175 results on '"type of organization"'
Search Results
2. DEMOGRAPHIC ANALYSIS OF ROLE CLARITY IN INDIAN PHARMACEUTICAL ORGANIZATIONS.
- Author
-
Yadav, Mohit and Kant, Surya
- Abstract
The present study focused upon analyzing demographic properties of Indian Pharma organizations with respect to role clarity. Data of 375 personnel working in Indian Pharma Organizations spread across India was collected. The three parameters were gender, position and type of organization. Data was analyzed using SPSS and methods deployed were t-test and ANOVA. Variations were seen in different demographic fronts and further discussion were carried out to make sense of them. Role clarity was also considered as an important work trait in pharma sector employees. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Influence of the Type of Organizations on Their Readiness for Implementing Industry 4.0
- Author
-
Ziaei Nafchi, Majid, Mohelská, Hana, Goos, Gerhard, Founding Editor, Hartmanis, Juris, Founding Editor, Bertino, Elisa, Editorial Board Member, Gao, Wen, Editorial Board Member, Steffen, Bernhard, Editorial Board Member, Woeginger, Gerhard, Editorial Board Member, Yung, Moti, Editorial Board Member, Popescu, Elvira, editor, Hao, Tianyong, editor, Hsu, Ting-Chia, editor, Xie, Haoran, editor, Temperini, Marco, editor, and Chen, Wei, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen.
- Author
-
Apitzsch, Birgit and Ruiner, Caroline
- Subjects
LABOR market ,SOCIAL integration ,FOLKSONOMIES ,ORGANIZATIONAL goals ,SOCIAL marketing ,SOCIAL networks ,SOLIDARITY - Abstract
Genossenschaften erfahren in jüngster Zeit in ihrem empirischen Auftreten und als Forschungsgegenstand eine Renaissance. Dieser Beitrag exploriert Genossenschaften von und für Solo-Selbstständige als neue Arbeitsmarktorganisationen. Ziel ist es, zu erfassen, wie Genossenschaften als Organisationstyp Mobilität organisieren und welche Organisationsdynamiken damit verbunden sind. In einem Vergleich zweier Fälle aus IT und Medizin werden Genossenschaften über die zentralen Organisationsmerkmale Ziel, Mitgliedschaft und Struktur bestimmt und es wird ihre Rolle auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. Genossenschaften mit dem Ziel der solidarischen Organisation von Mobilität von Solo-Selbstständigen können als Hybride zwischen Interessenvertretungs- und Vermittlungsorganisationen gesehen werden, die sich in der sozialen Integration ihrer Mitglieder von anderen Arbeitsmarktorganisationen und sozialen Netzwerken unterscheiden. Mit der Analyse wird ein Beitrag zur empirischen Erforschung von Genossenschaften sowie zu ihrer organisationssoziologischen Einordnung geleistet. Cooperatives have recently experienced a renaissance in their empirical appearance and as an object of research. This paper explores cooperatives by and for solo self-employed as new labor market organizations. The aim is to understand how cooperatives organize mobility and what organizational dynamics are associated with the cooperative form of organization. A comparison of two cases from IT and medicine shows that cooperatives can be specified by the central organizational characteristics of goal, membership and structure. Moreover, their role in the labor market is discussed. Cooperatives with the goal of a solidarity-based organization of mobility of solo self-employed can be seen as hybrids between interest representation and intermediary organizations, which differ from other labor market organizations and social networks in the social integration of their members. The analysis contributes to the empirical study of cooperatives and to their sociological classification alongside other labor market organizations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Demographics as moderators between QWL and OCB: Indian study shows gender and type of organization have impact, but not position
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Demographic variables as moderators between QWL and OCB
- Author
-
Yadav, Mohit, Rangnekar, Santosh, and Srivastava, Anugamini Priya
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Spanish and Swedish eldercare managers’ influence on employees
- Author
-
Nordin, Maria, Romeo, Marina, Yepes-Baldó, Montserrat, and Westerberg, Kristina
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Organizational Culture as an Indication of Readiness to Implement Industry 4.0
- Author
-
Majid Ziaei Nafchi and Hana Mohelská
- Subjects
industry 4.0 ,organizational culture ,size of organization ,type of organization ,Information technology ,T58.5-58.64 - Abstract
Industry 4.0 has managed to attract lots of attention from researchers because of the benefits it has to offer and many studies about Industry 4.0, as well as readiness and maturity models, are available from the technological point of view. Meanwhile, the organizational culture dimension of Industry 4.0 has received little to no attention. The aim of this paper is to find out whether or not the size and type of an organization influence the innovative culture and consequently the readiness of the organization for implementing industry 4.0. Results show that the innovative organizational culture according to the index of organizational culture does not depend on the size of an organization but to some degree depends on the type of the organization.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung - intermediäre Organisationsformen der Jugend vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
- Author
-
Benecke, Jakob
- Subjects
History ,German Democratic Republic (GDR) ,Politikwissenschaft ,Nationalsozialismus ,youth organization ,FDJ ,soziale Bewegung ,sports club ,Federal Republic of Germany ,youth work ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,type of organization ,DDR ,Sociology & anthropology ,Jugendarbeit ,konfessionelle Jugendarbeit ,denominational youth programs ,Sportverein ,Organisationsform ,Geschichte ,youth movement ,participation ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,youth policy ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Jugendpolitik ,Nazism ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Social History, Historical Social Research ,Jugendbewegung ,Deutsches Kaiserreich ,Hitler Youth ,Bundesrepublik Deutschland ,social movement ,Interessenvertretung ,Hitlerjugend ,Soziologie, Anthropologie ,German Empire ,ddc:320 ,representation of interests ,Jugendorganisation ,ddc:301 ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Millionen von Jugendlichen machten in den bildungshistorischen Epochen vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart prägende Erfahrungen in Jugendorganisationen. Es handelt sich somit um dauerhaft bedeutende Sozialisationsinstanzen. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen kamen von etwa 20 Prozent (im Kaiserreich) bis zu gut 80 Prozent (zu Zeiten der NS- und SED-Diktatur) der zeitgenössisch Heranwachsenden zusammen. Im vorliegenden Beitrag werden Jugendorganisationen im Sinne intermediärer Systeme als Bindeglieder verstanden. Dies gilt auch für Jugendbewegungen, die zumeist Organisationsformen integrieren bzw. sich ab einem bestimmten Grad der Ausdifferenzierung aus solchen zusammensetzen. Von dieser Warte aus erfolgt eine systematisierende Einordnung des jeweils vorherrschenden Verhältnisses zwischen gesellschaftlichen Kontrollansprüchen einerseits und dem jugendlichen Bestreben nach partieller oder - deutlich seltener - vollständiger Selbstbestimmung andererseits. For millions of children and young adults from the times of the Wilhelmine Empire up until presentday Germany, membership in a youth organizations was a formative experience. Youth organizations can therefore be seen as consistently influential agents of socialization. In their various manifestations, they made possible the coming together of about 20 percent (Imperial Period) to around 80 percent (under the Nazi and East German dictatorships, respectively) of all adolescents of their time. In this contribution, youth organizations are examined as intermediary systems that link disparate individuals and interests across other forms of social separation. This also applies to youth movements, which tend to integrate concrete organizational forms or transform into various organizations as the movement becomes more differentiated regarding e.g. its goals over time. Based on this perspective, the contribution provides a general outline and systematic assessments of the changing predominant relation between social requirements of control and adolescent aspirations to achieve partial or - much more rarely - complete self-determination.
- Published
- 2023
10. Institutionelle Erwartungen als Rahmen multiprofessioneller Kooperations- und Vernetzungsstrukturen von Familienzentren. Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen
- Author
-
Carina Schilling
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Elementary Education Sector ,General Mathematics ,networking ,day care (for children) ,cooperation ,Network structure ,Kindertagesstätte ,neoinstitutionalism ,Federal Republic of Germany ,Context (language use) ,family allowance ,type of organization ,early childhood education and care ,Organisationsform ,Kooperation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,ddc:372 ,Familienberatung ,Political science ,Neoinstitutionalismus ,Familienzentrum ,Multiprofessionalität ,Familienorientierung ,Neo-Institutionalismus ,Übersetzung ,family center ,multi-professionalism ,family orientation ,neo-institutionalism ,translation ,day nursery ,North Rhine-Westphalia ,Tagesbetreuung ,family counseling ,Bildungswesen Elementarbereich ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Vernetzung ,Primary education (elementary education) ,social support ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Familienhilfe ,Social problems and services ,Family orientation ,Jugendhilfe ,soziale Unterstützung ,Humanities ,Primar- und Elementarbildung - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Eine zentrale Erwartung an Familienzentren ist die Familienorientierung und diese geht mit der Aufforderung zu multiprofessioneller Kooperation und Vernetzung einher. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie Familienzentren ihre multiprofessionellen Kooperations- und Vernetzungsstrukturen angesichts dieser Erwartung gestalten. Das Phanomen wird dabei aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus betrachtet und als Ubersetzungsprozess verstanden: Anhand zweier exemplarischer Falle wird aufgezeigt, dass Familienzentren ihr Handeln an dieser Erwartung ausrichten. Dabei werden allerdings Anpassungen sichtbar, welche aus den Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen angesichts vielfaltiger institutioneller Erwartungen resultieren. Durch die Ubersetzungen zeigen sich zwei unterschiedliche Formen der Familienorientierung und Konstrukte von Multiprofessionalitat. Das organisationale Handeln im Kontext multiprofessioneller Kooperation und Vernetzung stellt somit ein vielschichtiges Phanomen dar, welches durch unterschiedliche institutionelle Erwartungen an das organisationale Feld der Familienzentren gerahmt wird. Gleiches gilt fur die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen. Schlagworter: Familienzentrum, Multiprofessionalitat, Familienorientierung, Neo-Institutionalismus, Ubersetzung ----- Institutional expectations as a framework of multi-professional cooperation and network structures of family centers. Action logics of organizational actors Abstract A central expectation of family centers is family orientation. At the same time, this expectation is combined with the request for multi-professional cooperation and networking. This article focuses on the question of how family centers organize their multi-professional cooperation and network structures regarding this expectation. The described phenomenon is considered from the perspective of neo-institutionalism and is understood as a translation process: Using two exemplary cases, it can be revealed that family centers align their actions towards this expectation. However, in this process adaptations become visible that result from the action logics of organizational actors regarding diverse institutional expectations. The translations thereby reveal two forms of family orientation and different constructs of multi-professionalism. In the context of multi-professional cooperation and networking, organizational action represents a complex phenomenon that is framed by different institutional expectations of the organizational field of family centers. This also includes cooperation and network structures. Keywords: Family center, multi-professionalism, family orientation, neo-institutionalism, translation ----- Bibliographie: Schilling, Carina: Institutionelle Erwartungen als Rahmen multiprofessioneller Kooperations- und Vernetzungsstrukturen von Familienzentren. Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2021, S. 300-314. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.04
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?
- Author
-
Sandra Vogel, Jan Weckwerth, Helena Schneider, and J. Timo Weishaupt
- Subjects
Organizational Behavior and Human Resource Management ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Tarifpartner ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,Collective bargaining ,union and employers' representatives ,Political science ,Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik ,Tarifvertrag ,Flächentarifvertrag ,metal industry ,Business and International Management ,Social sciences, sociology, anthropology ,Metallindustrie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,IG Metall ,Elektroindustrie ,Arbeitgeberverband ,Bundesrepublik Deutschland ,employers' association ,Soziologie, Anthropologie ,social partnership ,sectoral bargaining ,Gesamtmetall ,Industrial relations ,ddc:300 ,electrical industry ,ddc:301 ,industrywide collective bargaining agreement ,Humanities ,Income Policy, Property Policy, Wage Policy ,collective agreement - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Arbeitgeberverbande in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) haben in den 1990er Jahren begonnen, Verbande und Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) einzufuhren. Der Beitrag fragt unter Berucksichtigung zentraler theoretischer Erklarungsmodelle, inwiefern sich diese Strategie stabilisierend oder destabilisierend auf das Tarifsystem auswirkt. Neben einer regionalen Betrachtung der Entwicklung und Struktur der OT-Optionen bilden eine Auswertung von Expertinnen- und Experteninterviews mit M+E-Arbeitgeberverbanden sowie eine Unternehmensbefragung die Grundlage der Untersuchung. Wahrend Arbeitgeber die Vorteile des Flachentarifvertrags grundsatzlich schatzen, ist die Akzeptanz von zentralen Regelungen (Entgelthohe, Arbeitszeitvolumen) gesunken. Aus Verbandssicht erscheinen OT-Strukturen daher notwendig, um vor allem KMU weiterhin organisieren zu konnen. Seit Mitte der 2000er Jahre hat sich der tarifliche Deckungsgrad der Beschaftigten in der M+E-Industrie stabilisiert. In Verbindung mit Offnungsklauseln fuhrt OT jedoch auch zu einer fortschreitenden Flexibilisierung und Differenzierung innerhalb des Tarifsystems. In einigen Tarifregionen wird OT auch als strategisches Druckmittel zur Disziplinierung der IG Metall eingesetzt. Bislang waren die Tarifpartner insbesondere in Krisenzeiten zwar in der Lage zu pragmatischen Einigungen zu gelangen. Allerdings deuten die beidseitig starker konfligierenden Strategien dabei auf eine Stabilisierung auf tonernen Fusen hin. Schlagworter: Tarifpartnerschaft, Flachentarif, Gesamtmetall, IG Metall, Metall- und Elektroindustrie ----- OT-associations in the metal and electrical industry: stabilizing the collective bargaining system on feet of clay? Abstract Employer organisations in the metal and electrical industry (M+E) first began to offer membership to firms not participating in collective bargaining in the 1990s. Taking into account central theoretical approaches, this article asks to what extent this „ohne Tarifbindung“ (OT – not covered by collective agreements) membership strategy has had a stabilizing or destabilizing effect on the collective bargaining system. Besides a regional analysis of OT development and structures, an evaluation of expert interviews with M+E employer associations and a company survey form the basis of this study. While employers in principle support the advantages of sector-level agreements, the acceptance of core regulations (pay levels, working time volume) has declined. From the perspective of employer associations, the OT structures are a necessary means to organize SMEs. Since the mid-2000s, the collective bargaining coverage of employees in the metal and electrical industry has stabilised. These opening clause developments, however, have resulted in increasing flexibility and differentiation within the collective bargaining system. In some collective bargaining regions, employer associations have used the OT as a strategic means to exert pressure on the IG Metall. Although the social partners have been able to reach pragmatic agreements, especially in times of crises, these conflicting strategies on the part of both parties point to a stabilisation process built on clay feet. Keywords: Social partnership, sectoral bargaining, metal and electrical industry. JEL: J50, J59, L60 ----- Bibliographie: Weishaupt, J. Timo/Schneider, Helena/Vogel, Sandra/Weckwerth, Jan: OT-Verbande & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tonernen Fusen?, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift fur Arbeit, Organisation und Management, 1-2021, S. 3-30. https://doi.org/10.3224/indbez.v28i1.01
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. The Tech Company: On the neglected second nature of platforms
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Ziegler, Alexander, Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, and Ziegler, Alexander
- Abstract
The unprecedented rise of startups such as Google or Amazon has spurred an ongoing debate on the conceptualization of the corporate model these firms represent. Thus far, attention has centered on the analysis of their product and market strategies highlighting their platform nature as common feature and its defining characteristic. By applying and scaling the platform business model these companies have been able to capture value created outside the firm. The focus on the platform nature and the evolution of their external ecosystems, however, has left the work that is done inside these companies to create and provide online platforms largely unnoticed. Against this background, the article seeks to contribute to the debate by analyzing the inner mode of production as an essential component of their corporate model. The second nature of online platform firms, it is argued, is that they are tech companies. Building on this, the article aims to reconstruct how as tech companies they have learned and perfected to continuously develop and operate the internet applications that power their online platforms at global scale.
- Published
- 2022
13. Platform Architectures: The Structuration of Platform Companies on the Internet
- Author
-
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie, Dolata, Ulrich, Schrape, Jan-Felix, Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie, Dolata, Ulrich, and Schrape, Jan-Felix
- Abstract
Today's internet is shaped largely by privately operated platforms of various kinds. This paper asks how the various commercially operated communication, market, consumption and service platforms can be grasped as a distinct organizational form of enterprise. To this end, we make a basic distinction between (1) the platform-operating companies as organizing and structuring cores whose goal is to run a profitable business, and (2) the platforms belonging to these companies as more or less extensive, rule-based and strongly technically mediated social action spaces. While platform companies are essentially organizations in an almost archetypical sense, the internet platforms they operate constitute socio-technically structured social, market, consumption or service spaces in which social actors interact on the basis of detailed and technically framed rules, albeit, at the same time, in a varied and idiosyncratic manner. The thesis of this paper is that the coordination, control and exploitation mechanisms characteristic of the platform architectures are characterized by a strong hierarchical orientation in which elements of co-optation and the orchestrated participation of users are embedded. In this hybrid constellation, the platform companies have a high degree of structure-giving, rule-setting and controlling power - in addition to exclusive access to the raw data material generated there. While this power may manifest, at times, as rigid control, direct coercion or en-forceable accountability, for the majority of rule-obeying users it unfolds nearly imperceptibly and largely silently beneath the surface of a (supposed) openness that likewise characterizes the platforms as technically mediated spaces for social and economic exchange.
- Published
- 2022
14. Platform architectures: The structuration of platform companies on the Internet
- Author
-
Dolata, Ulrich, Schrape, Jan-Felix, and Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie
- Subjects
Unternehmensorganisation ,coordination ,Koordination ,Technology (Applied sciences) ,Economics ,social relations ,type of organization ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,Organisationsform ,Interactive, electronic Media ,Technology Assessment ,Informationsverwertung ,ddc:330 ,capitalism ,Internetportal ,Technikfolgenabschätzung ,Kapitalismus ,soziotechnisches System ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Unternehmensform ,Internet ,type of enterprise ,Technik, Technologie ,media economy ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Medienökonomie ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Wirtschaftssektoren ,Organizational Sociology ,Netzwerkökonomik ,platform companies ,platform economy ,action spaces ,information utilization ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,E-Business ,ddc:600 ,sociotechnical system - Abstract
Today's internet is shaped largely by privately operated platforms of various kinds. This paper asks how the various commercially operated communication, market, consumption and service platforms can be grasped as a distinct organizational form of enterprise. To this end, we make a basic distinction between (1) the platform-operating companies as organizing and structuring cores whose goal is to run a profitable business, and (2) the platforms belonging to these companies as more or less extensive, rule-based and strongly technically mediated social action spaces. While platform companies are essentially organizations in an almost archetypical sense, the internet platforms they operate constitute socio-technically structured social, market, consumption or service spaces in which social actors interact on the basis of detailed and technically framed rules, albeit, at the same time, in a varied and idiosyncratic manner. The thesis of this paper is that the coordination, control and exploitation mechanisms characteristic of the platform architectures are characterized by a strong hierarchical orientation in which elements of co-optation and the orchestrated participation of users are embedded. In this hybrid constellation, the platform companies have a high degree of structure-giving, rulesetting and controlling power-in addition to exclusive access to the raw data material generated there. While this power may manifest, at times, as rigid control, direct coercion or enforceable accountability, for the majority of rule-obeying users it unfolds nearly imperceptibly and largely silently beneath the surface of a (supposed) openness that likewise characterizes the platforms as technically mediated spaces for social and economic exchange. Das heutige Internet wird durch privatwirtschaftlich betriebene Plattformen der unterschiedlichsten Art geprägt. Dieser Aufsatz fragt danach, wie sich diese verschiedenartigen kommerziellen Kommunikations-, Markt-, Konsum- und Serviceplattformen als distinkte Unternehmensform fassen lassen. Dazu wird eine basale Unterscheidung zwischen (1) den plattformbetreibenden Unternehmen als organisierenden und strukturierenden Kernen und (2) den ihnen gehörenden Plattformen als mehr oder minder ausgreifenden sozialen Handlungsräumen vorgenommen. Während sich Plattformunternehmen als Organisationen in einem geradezu klassischen Sinne darstellen lassen, konstituieren die von ihnen betriebenen Internetplattformen soziotechnisch strukturierte Sozial-, Markt-, Konsum- oder Serviceräume, in denen soziale Akteure zwar auf der Grundlage detailliert ausgestalteter und technisch eingefasster Regeln, aber zugleich variantenreich und eigenwillig interagieren. Die für solche Plattform-Architekturen charakteristischen Koordinations-, Kontroll- und Verwertungsmechanismen zeichnen sich durch eine starke hierarchische Ausrichtung aus, in die Elemente der Kooptation und des orchestrierten Mitwirkens der Nutzer eingelagert sind. Die Plattformunternehmen haben in dieser hybriden Konstellation ein hohes Maß an strukturgebender, regelsetzender und kontrollierender Macht - und verfügen überdies über den exklusiven Zugriff auf das dort produzierte Rohmaterial an Daten. Diese Macht äußert sich in vielen Fällen, aber längst nicht immer als rigide Kontrolle, als direktiver Zwang oder einklagbare Rechenschaftspflicht, sondern entfaltet sich für die große Zahl regel-konformer Nutzer weitgehend geräuschlos unter der Oberfläche einer (vermeintlichen) Offenheit, die die Plattformen als Markt- und Sozialräume auch auszeichnet.
- Published
- 2022
15. The Tech Company: On the neglected second nature of platforms
- Author
-
Ziegler, Alexander and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
Digitalisierung ,Internet ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Geschäftsmodell ,business concept ,Management Science ,Wirtschaft ,enterprise ,new economy ,Unternehmen ,type of organization ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Management ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,neue Technologie ,Plattformen ,Plattformökonomie ,Technologieunternehmen ,Unternehmensstrategie ,tech workers ,Cloud Computing ,Soziologie, Anthropologie ,new technology ,ddc:330 ,ddc:301 - Abstract
The unprecedented rise of startups such as Google or Amazon has spurred an ongoing debate on the conceptualization of the corporate model these firms represent. Thus far, attention has centered on the analysis of their product and market strategies highlighting their platform nature as common feature and its defining characteristic. By applying and scaling the platform business model these companies have been able to capture value created outside the firm. The focus on the platform nature and the evolution of their external ecosystems, however, has left the work that is done inside these companies to create and provide online platforms largely unnoticed. Against this background, the article seeks to contribute to the debate by analyzing the inner mode of production as an essential component of their corporate model. The second nature of online platform firms, it is argued, is that they are tech companies. Building on this, the article aims to reconstruct how as tech companies they have learned and perfected to continuously develop and operate the internet applications that power their online platforms at global scale.
- Published
- 2022
16. Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement
- Author
-
Julia Simonson, Christine Hagen, Nora Karnick, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
clubs ,demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,membership ,socioeconomic factors ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,sozioökonomische Faktoren ,Organisationsform ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,Mitgliedschaft ,voluntariness ,Vereinswesen ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,interest group ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Leitungsfunktion ,Leitungskräfte ,Altersvergleich ,Soziale Ungleichheit ,Ehrenamt ,Verein ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Verband ,Social problems and services ,club - Abstract
Etwa die Hälfte der freiwillig Engagierten übt die freiwillige Tätigkeit in einem Verein oder Verband aus. Im Zeitvergleich ist dieser Anteil rückläufig. Individuell organisierte Gruppen gewinnen dagegen als Orte des Engagements im Zeitvergleich anteilig hinzu. Seit 2014 sind individuell organisierte Gruppen die zweitstärkste Organisationsform freiwilligen Engagements. Frauen und Männer sind anteilig unterschiedlich häufig in den einzelnen Organisationsformen engagiert. Frauen sind anteilig seltener als Männer in Vereinen und Verbänden engagiert und anteilig häufiger als Männer in individuell organisierten Gruppen sowie in Kirchen und religiösen Vereinigungen freiwillig tätig. Die meisten Engagierten sind Mitglied in der Organisation, in der sie ihre freiwillige Tätigkeit ausüben. Männer haben mit 82,7 Prozent anteilig häufiger eine Mitgliedschaft in der Organisation ihres Engagements als Frauen mit 76,2 Prozent. Jede vierte freiwillig engagierte Person hat 2019 eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion in ihrer freiwilligen Tätigkeit. Engagierte haben im Zeitvergleich anteilig immer seltener leitende Tätigkeiten inne. Für Männer ist der relative Rückgang zwischen 1999 und 2019 stärker als für Frauen. Bei den Frauen ist der Anteil der Engagierten in Leitungspositionen seit 2009 stabil geblieben: Etwa jede fünfte engagierte Frau übt im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit eine Leitungs- oder Vorstandsposition aus. Bei den engagierten Männern ist es knapp jeder Dritte. Ältere Engagierte übernehmen anteilig häufiger leitende Tätigkeiten als jüngere - die Bildungsunterschiede bei der Übernahme von Leitungsfunktionen sind gering. Engagierte zwischen 14 und 49 Jahren übernehmen anteilig seltener Leitungs- und Vorstandsfunktionen als Engagierte ab 50 Jahren. Engagierte mit hoher Bildung übernehmen anteilig etwas häufiger Leitungsfunktionen als Engagierte der mittleren Bildungsgruppe, dieser Unterschied ist aber gering. Die weiteren Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen sind statistisch nicht signifikant. Menschen mit Migrationshintergrund übernehmen anteilig seltener eine leitende Tätigkeit im Engagement als Menschen ohne Migrationshintergrund. Unter den Engagierten mit Migrationshintergrund üben 21,4 Prozent eine leitende Tätigkeit aus; unter den Engagierten ohne Migrationshintergrund sind es 27,3 Prozent. Für die Übernahme einer leitenden Position spielt innerhalb der Gruppe der Engagierten mit Migrationshintergrund insbesondere die eigene Zuwanderungserfahrung eine wichtige Rolle.
- Published
- 2021
17. Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Karnick, Nora, Hagen, Christine, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Karnick, Nora, and Hagen, Christine
- Abstract
Etwa die Hälfte der freiwillig Engagierten übt die freiwillige Tätigkeit in einem Verein oder Verband aus. Im Zeitvergleich ist dieser Anteil rückläufig. Individuell organisierte Gruppen gewinnen dagegen als Orte des Engagements im Zeitvergleich anteilig hinzu. Seit 2014 sind individuell organisierte Gruppen die zweitstärkste Organisationsform freiwilligen Engagements. Frauen und Männer sind anteilig unterschiedlich häufig in den einzelnen Organisationsformen engagiert. Frauen sind anteilig seltener als Männer in Vereinen und Verbänden engagiert und anteilig häufiger als Männer in individuell organisierten Gruppen sowie in Kirchen und religiösen Vereinigungen freiwillig tätig. Die meisten Engagierten sind Mitglied in der Organisation, in der sie ihre freiwillige Tätigkeit ausüben. Männer haben mit 82,7 Prozent anteilig häufiger eine Mitgliedschaft in der Organisation ihres Engagements als Frauen mit 76,2 Prozent. Jede vierte freiwillig engagierte Person hat 2019 eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion in ihrer freiwilligen Tätigkeit. Engagierte haben im Zeitvergleich anteilig immer seltener leitende Tätigkeiten inne. Für Männer ist der relative Rückgang zwischen 1999 und 2019 stärker als für Frauen. Bei den Frauen ist der Anteil der Engagierten in Leitungspositionen seit 2009 stabil geblieben: Etwa jede fünfte engagierte Frau übt im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit eine Leitungs- oder Vorstandsposition aus. Bei den engagierten Männern ist es knapp jeder Dritte. Ältere Engagierte übernehmen anteilig häufiger leitende Tätigkeiten als jüngere - die Bildungsunterschiede bei der Übernahme von Leitungsfunktionen sind gering. Engagierte zwischen 14 und 49 Jahren übernehmen anteilig seltener Leitungs- und Vorstandsfunktionen als Engagierte ab 50 Jahren. Engagierte mit hoher Bildung übernehmen anteilig etwas häufiger Leitungsfunktionen als Engagierte der mittleren Bildungsgruppe, dieser Unterschied ist aber gering. Die weiteren Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen sind
- Published
- 2021
18. Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie: Eine Befragung von Vereinen und Initiativen
- Author
-
Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB), Hutter, Swen, Sommer, Moritz, Nikolas, Ana-Maria, Teune, Simon, Steinhilper, Elias, Daphi, Priska, Zajak, Sabrina, Rößler-Prokhorenko, Charlotte, Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB), Hutter, Swen, Sommer, Moritz, Nikolas, Ana-Maria, Teune, Simon, Steinhilper, Elias, Daphi, Priska, Zajak, Sabrina, and Rößler-Prokhorenko, Charlotte
- Abstract
Das Working Paper präsentiert Ergebnisse einer Organisationsbefragung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Vereine und Initiativen in Deutschland. Die Studie zeigt, dass die Zivilgesellschaft mit großer Wucht getroffen wurde. Viele Organisationen mussten ihre Aktivitäten einschränken oder ganz einstellen. Dennoch zeigen die Ergebnisse ebenfalls, dass sich bestimmte Organisationsformen besser anpassen und ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhalten konnten. Dies könnte nachhaltige Auswirkungen auf die Struktur der post-pandemischen Zivilgesellschaft in Deutschland haben., The working paper presents findings of an organizational survey on the repercussions of the COVID-19 pandemic on associations and initiatives in Germany. The study documents widespread and profound negative consequences for civil society organizations. Yet, the data also shows that certain organizational forms have been more likely to adapt and continue their activities. This could have lasting consequences for the structure of post-pandemic civil society in Germany.
- Published
- 2021
19. Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland
- Author
-
Dusdal, Jennifer and Dusdal, Jennifer
- Abstract
Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.
- Published
- 2021
20. Between Horizontality and Centralisation: Organisational Form and Practice in the Finns Party
- Author
-
Hatakka, Niko and Hatakka, Niko
- Abstract
This article provides the first comprehensive analysis of the Finns Party’s (Perussuomalaiset [PS]) formal organisation and how it operates in practice. Following the framework of this thematic issue, to what extent does the PS’s organisation follow the mass-party model and how centralised is the party in its internal decision-making? Analysis of party documents, association registries, and in-depth interviews with 24 party elite representatives reveal that the PS has developed a complex organisational structure and internal democracy since 2008. However, the power of members in regard to the party’s internal decision-making remains limited, despite the party’s leadership having facilitated a more horizontal and inclusionary organisational culture after 2017. The study reveals how the party combines radically democratic elements of its leadership selection and programme development with a very high level of centralisation of formal power in the party executive, and how the party organisationally relies on a vast and autonomous but heterogeneous network of municipal associations. The article also discusses how PS elites perceive the advantages of having a wide and active organisation characterised by low entry and participation requirements, and how party-adjacent online activism both complements and complicates the functioning of the formal party organisation.
- Published
- 2021
21. Stillstand in Bewegung? Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen
- Author
-
Hoeft, Christoph and Hoeft, Christoph
- Abstract
Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?
- Published
- 2021
22. OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?
- Author
-
Weishaupt, J. Timo, Schneider, Helena, Vogel, Sandra, Weckwerth, Jan, Weishaupt, J. Timo, Schneider, Helena, Vogel, Sandra, and Weckwerth, Jan
- Abstract
Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) haben in den 1990er Jahren begonnen, Verbände und Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) einzuführen. Der Beitrag fragt unter Berücksichtigung zentraler theoretischer Erklärungsmodelle, inwiefern sich diese Strategie stabilisierend oder destabilisierend auf das Tarifsystem auswirkt. Neben einer regionalen Betrachtung der Entwicklung und Struktur der OT-Optionen bilden eine Auswertung von Expertinnen- und Experteninterviews mit M+E-Arbeitgeberverbänden sowie eine Unternehmensbefragung die Grundlage der Untersuchung. Während Arbeitgeber die Vorteile des Flächentarifvertrags grundsätzlich schätzen, ist die Akzeptanz von zentralen Regelungen (Entgelthöhe, Arbeitszeitvolumen) gesunken. Aus Verbandssicht erscheinen OT-Strukturen daher notwendig, um vor allem KMU weiterhin organisieren zu können. Seit Mitte der 2000er Jahre hat sich der tarifliche Deckungsgrad der Beschäftigten in der M+E-Industrie stabilisiert. In Verbindung mit Öffnungsklauseln führt OT jedoch auch zu einer fortschreitenden Flexibilisierung und Differenzierung innerhalb des Tarifsystems. In einigen Tarifregionen wird OT auch als strategisches Druckmittel zur Disziplinierung der IG Metall eingesetzt. Bislang waren die Tarifpartner insbesondere in Krisenzeiten zwar in der Lage zu pragmatischen Einigungen zu gelangen. Allerdings deuten die beidseitig stärker konfligierenden Strategien dabei auf eine Stabilisierung auf tönernen Füßen hin., Employer organisations in the metal and electrical industry (M+E) first began to offer membership to firms not participating in collective bargaining in the 1990s. Taking into account central theoretical approaches, this article asks to what extent this "ohne Tarifbindung" (OT - not covered by collective agreements) membership strategy has had a stabilizing or destabilizing effect on the collective bargaining system. Besides a regional analysis of OT development and structures, an evaluation of expert interviews with M+E employer associations and a company survey form the basis of this study. While employers in principle support the advantages of sector-level agreements, the acceptance of core regulations (pay levels, working time volume) has declined. From the perspective of employer associations, the OT structures are a necessary means to organize SMEs. Since the mid-2000s, the collective bargaining coverage of employees in the metal and electrical industry has stabilised. These opening clause developments, however, have resulted in increasing flexibility and differentiation within the collective bargaining system. In some collective bargaining regions, employer associations have used the OT as a strategic means to exert pressure on the IG Metall. Although the social partners have been able to reach pragmatic agreements, especially in times of crises, these conflicting strategies on the part of both parties point to a stabilisation process built on clay feet.
- Published
- 2021
23. Institutionelle Erwartungen als Rahmen multiprofessioneller Kooperations- und Vernetzungsstrukturen von Familienzentren: Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen
- Author
-
Schilling, Carina and Schilling, Carina
- Abstract
Eine zentrale Erwartung an Familienzentren ist die Familienorientierung und diese geht mit der Aufforderung zu multiprofessioneller Kooperation und Vernetzung einher. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie Familienzentren ihre multiprofessionellen Kooperations- und Vernetzungsstrukturen angesichts dieser Erwartung gestalten. Das Phänomen wird dabei aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus betrachtet und als Übersetzungsprozess verstanden: Anhand zweier exemplarischer Fälle wird aufgezeigt, dass Familienzentren ihr Handeln an dieser Erwartung ausrichten. Dabei werden allerdings Anpassungen sichtbar, welche aus den Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen angesichts vielfältiger institutioneller Erwartungen resultieren. Durch die Übersetzungen zeigen sich zwei unterschiedliche Formen der Familienorientierung und Konstrukte von Multiprofessionalität. Das organisationale Handeln im Kontext multiprofessioneller Kooperation und Vernetzung stellt somit ein vielschichtiges Phänomen dar, welches durch unterschiedliche institutionelle Erwartungen an das organisationale Feld der Familienzentren gerahmt wird. Gleiches gilt für die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen., A central expectation of family centers is family orientation. At the same time, this expectation is combined with the request for multi-professional cooperation and networking. This article focuses on the question of how family centers organize their multi-professional cooperation and network structures regarding this expectation. The described phenomenon is considered from the perspective of neo-institutionalism and is understood as a translation process: Using two exemplary cases, it can be revealed that family centers align their actions towards this expectation. However, in this process adaptations become visible that result from the action logics of organizational actors regarding diverse institutional expectations. The translations thereby reveal two forms of family orientation and different constructs of multi-professionalism. In the context of multi-professional cooperation and networking, organizational action represents a complex phenomenon that is framed by different institutional expectations of the organizational field of family centers. This also includes cooperation and network structures.
- Published
- 2021
24. Mitarbeiter*innenbindung in der Kinder- und Jugendhilfe: Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchung und praktische Handlungsempfehlungen
- Author
-
Ramaj, Andrea and Ramaj, Andrea
- Abstract
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist das Thema der Mitarbeiter*innenbindung in der Kinderund Jugendhilfe (KJH). Der Fachkräftemangel ist bereits auch in der Profession der Sozialen Arbeit eingetroffen und stellt kombiniert mit Dynamiken des demografischen Wandels, dem ansteigenden Ausbau der Unterstützungsangebote KJH sowie der Vielfalt an Trägerlandschaften mit einer Verlagerung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt, Organisationen vor Herausforderungen. Dies erfordert zunehmend gezielte Neuausrichtungen interner Personalbindungsstrategien, womit der Stellenwert des sog. organisatorischen Commitments in den Mittelpunkt rückt. Aus der Commitmentforschung ist bekannt, dass bindungsbeeinflussende Determinanten von vielfältigen Wechselwirkungen der wiederum von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägten Bindungsformen umrungen sind. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich bislang kaum erfolgversprechende Konzepte etablieren ließen. Diese Arbeit öffnet den Blick für die komplexen Hintergründe dessen, versucht strategische Handlungsmöglichkeiten für Organisationen der KJH zu generieren und erörtert überdies die Bedeutung für die Profession der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Bindung der Mitarbeiter*innen an die Organisation beeinflussen und inwiefern sich empirisch ausschlaggebende Determinanten zur Erhöhung der Bindung identifizieren lassen. Hierzu wird das Konstrukt der Mitarbeiter*innenbindung mithilfe der wissenschaftlichen Commitmentforschung erörtert und anhand einer qualitativen Untersuchung mittels fünf leitfadengestützen Interviews empirisch analysiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass organisatorische Bindung komplex ist und Interdependenzen der Bindungsformen- und foci das Commitment unterschiedlich beeinflussen. Als empirisch ausschlaggebende Determinanten kristallisieren sich neben monetären Aspekten, einem subjektiv gut empfundenen Arbeitsklima, Partizipationsmöglichkeiten sowie einer hohen Kongruenz der Wert- un
- Published
- 2021
25. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen
- Author
-
Liebig, Stefan, Matiaske, Wenzel, Rosenbohm, Sophie, Krzywdzinski, Martin, Liebig, Stefan, Matiaske, Wenzel, Rosenbohm, Sophie, and Krzywdzinski, Martin
- Abstract
Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der Äquivalenz der eigenen Begriffe und Indikatoren in einem multinationalen und multikulturellen Forschungskontext sowie drittens die Bildung von und Kooperation in multinationalen Forschungsteams. Der Artikel stellt kurz die Grundzüge der Forschungsliteratur über multinationale Unternehmen dar und diskutiert dann die relevante methodologische Literatur aus der Organisations- und Arbeitssoziologie, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgeographie.
- Published
- 2021
26. Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine Befragung von Vereinen und Initiativen
- Author
-
Hutter, Swen, Teune, Simon, Daphi, Priska, Nikolas, Ana-Maria, Rößler-Prokhorenko, Charlotte, Sommer, Moritz, Steinhilper, Elias, Zajak, Sabrina, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, and Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB)
- Subjects
Organisationen ,Zivilgesellschaft ,Initiativen ,Federal Republic of Germany ,Epidemie ,type of organization ,Vereine ,Organisationsbefragung ,Sociology & anthropology ,Krisenbewältigung ,epidemic ,Organisationsform ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,civil society ,organizations ,Pandemie ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,COVID-19 ,Corona-Pandemie ,Verein ,crisis management (psych.) ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,ddc:360 ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,capacity to act ,ddc:300 ,Handlungsfähigkeit ,ddc:301 ,Social problems and services ,Covid-19 ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften ,club - Abstract
Das Working Paper präsentiert Ergebnisse einer Organisationsbefragung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Vereine und Initiati- ven in Deutschland. Die Studie zeigt, dass die Zi-vilgesellschaft mit großer Wucht getroffen wurde. Viele Organisationen mussten ihre Akti-vitäten einschränken oder ganz einstellen. Den-noch zeigen die Ergebnisse ebenfalls, dass sich bestimmte Organisationsformen besser anpas-sen und ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhal-ten konnten. Dies könnte nachhaltige Auswir-kungen auf die Struktur der post-pandemischen Zivilgesellschaft in Deutschland haben. The working paper presents findings of an or-ganizational survey on the repercussions of the COVID-19 pandemic on associations and initia-taives in Germany. The study documents wide-spread and profound negative consequences for civil society organizations. Yet, the data also shows that certain organizational forms have been more likely to adapt and continue their ac-tivities. This could have lasting consequences for the structure of post-pandemic civil society in Germany.
- Published
- 2021
27. Bürgerschaftliche Initiativen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Brocchi, Davide, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), and Brocchi, Davide
- Abstract
In den Städten hat sich eine Vielfalt von Initiativen gebildet, die die Große Transformation als Bottom-up-Prozess begreifen. Welche Ziele verfolgen sie? Wie verstehen sie Partizipation? Wie sind sie organisiert? Auf der Grundlage von Interviews mit den Vertreter_innen von sechs bürgerschaftlichen Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal werden hier die wichtigsten Gemeinsamkeiten skizziert. Die Initiativen haben das Potenzial, eine breite, föderal organisierte Bewegung für eine starke Demokratie zu bilden, dafür sollten sie sich aber zum Teil einiger Widersprüche bewusst werden und sich mit Spannungsfeldern auseinandersetzen.
- Published
- 2020
28. Große Transformation im Quartier: zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Brocchi, Davide, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), and Brocchi, Davide
- Abstract
Diese Studie untersucht die Potenziale, die Grenzen und die Strategien eines quartiersbezogenen Bottom-up-Ansatzes der nachhaltigen Transformation. Zuerst werden der theoretische Orientierungsrahmen vertieft und weitere relevante Hintergründe zur urbanen Transformation, Demokratie und Partizipation sowie zu Raum und Quartier geliefert. Im zweiten Teil werden sechs lokale Initiativen in Bonn, Köln und Wuppertal vorgestellt und analytisch verglichen. Beim Vergleich geht es um den räumlichen Kontext (Stadt und Quartier), um die Persönlichkeiten hinter den Initiativen, um die Ziele und die Motivationen, die Strategien, die Partizipation und die Organisationsformen, die Ökonomie und das Verhältnis zu Institutionen und Investoren sowie um ihre transformative Wirksamkeit. Es gibt noch keinen Königsweg für eine partizipative Transformation von Quartieren zur Nachhaltigkeit, deshalb ist es von zentraler Bedeutung, diese als Lernprozess, der sich in Spannungsfeldern bewegt, zu begreifen und zu gestalten. Die drei wichtigsten Spannungsfelder werden in einem dritten Schritt der Expertise analysiert und mögliche Strategien für den Umgang mit ihnen herausgearbeitet., This expertise examines the potentials, the limits and the strategies of a neighborhood-based bottom-up approach to sustainable transformation. First, the theoretical orientation framework is deepened and other relevant backgrounds to urban transformation, democracy and participation as well as space and quarters are provided. In the second part, six local initiatives in Bonn, Cologne and Wuppertal are presented and analytically compared. The comparison deals with the spatial context (city and neighborhood), the personalities behind the initiatives, the goals and the motivations, the strategies, the participation and the forms of organization, the economy and the relationship to institutions and investors as well as the transformative effectiveness. There is still no royal road for a participative transformation of neighborhoods towards sustainability, so it is of central importance to understand this as a learning process and to move in areas of tension. The three most important ones are analyzed in a third step of the expertise and possible strategies for dealing with them are worked out.
- Published
- 2020
29. 子宫内膜癌患者术前诊刮与术后大体病理对比研究.
- Author
-
张英兰, 吕昌帅, 周星楠, and 郎景和
- Abstract
Objective: To compare the diagnostic accuracy between dilatation and curettage (D&C) pathology and post- surgical gross pathology results in the patients of endometrial carcinoma. Methods: 217 clinical data of patients who were diagnosed as endometrial carcinoma both by D&C and post-surgical gross pathology were collected, compared by the type of organization and histological grade to evaluate the accuracy of D&C pathology. Results:There were 196 endometrioid and 21 non-endometrioid carcinoma of the D&C pathology respectively, the sensitivity 97.4% and specificity 72.7%, Kappa value was 0.716 compared with the post-surgical gross pathology. The numbers of patients with grade 1, grade 2 and grade 3 were 135, 50 and 32 by D&C pathology. Compared with the post-surgical gross pathology, the weighted Kappa value was 0.596 (Z=11.72, P= 0.000). The misdiagnosis rate by D&C was significantly higher in grade 3 versus grade 1 and it was not significant in grade 2 versus the other two groups. Conclusions: Pre-surgical D&C pathology is very helpful and important in the pre-surgical evaluation of endometrial carcinoma, type of organization reveals higher consistency and grade 3 has much higher misdiagnosis rate compared with the grade 1 groups by D&C. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
30. Stiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz: eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten
- Author
-
Dağlar-Sezer, Nilgün and Dağlar-Sezer, Nilgün
- Abstract
Stiftungen gelten als vielseitige Organisationen der Zivilgesellschaft: Zum einen möchten sie öffentlich wirksam sein, darüber hinaus sind sie aber auch gemeinwohlorientiert. Das qualitativ empirisch angelegte Forschungsprojekt untersucht anhand von Interviews mit Expert*innen, wie Stiftungen im Rahmen ihrer Projektarbeit verschiedene Zielgruppen hervorbringen und soziale Differenzgruppen argumentativ vermengen. Stiftungen nehmen verschiedene, teils widersprüchliche gesellschaftliche Aufgaben wahr. Trotz ihrer großen Bandbreite an Handlungsfeldern geraten Stiftungen erst allmählich in den Fokus sozialwissenschaftlicher Analysen. Für das Forschungsprojekt wurden leitfadengestützte Interviews mit Führungskräften großer deutscher Stiftungen geführt, die sich gesellschaftspolitisch engagieren. Es wird deutlich, dass Stiftungen bei ihrer Projektarbeit spezifische Zielgruppen wie Migranten, Frauen, Generationen und weniger privilegierte Personen adressieren. Soll gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt oder sollen umgekehrt gesellschaftliche Missstände erörtert werden, finden sich meist dichotomisierende Grenzziehungen in große Menschenblöcke (Migranten/Einheimische; Frauen/Männer). Setzt sich eine Stiftung nun individuelle Förderung zum Beispiel in Form von Stipendienprogrammen zum Ziel, wird die Argumentation zu Auswahlverfahren und Umsetzungsvorgaben individualistisch und intersektional vielschichtig - die Förderpersonen können intersektional vermengt einen Migrationshintergrund haben, unterschiedlichen religiösen Gruppen angehören oder aus bildungsaffinen Elternhäusern stammen.
- Published
- 2019
31. Transnational Social Movement Unionism als Vitalisierungsstrategie und Chance für Gewerkschafterinnen? Das Beispiel des Bekleidungssektors Bangladeschs
- Author
-
Fink, Elisabeth and Fink, Elisabeth
- Abstract
Der Beitrag analysiert die Chancen und Grenzen eines transnationalen Social Movement Unionism (SMU) im Kontext des Bekleidungssektors Bangladeschs. SMU galt in Bangladesch insbesondere aufgrund des Prozesses der Depolitisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Anschluss an die Aid-Dependency des Landes als kaum realisierbar. Unberücksichtigt blieb hierbei aber weitestgehend die Rolle der Kategorie Geschlecht. Vor dem Hintergrund meines empirischen Materials, das zwischen 2010 und 2015 in Form von Interviews mit Angehörigen von Gewerkschaften und Labour-NGOs erhoben wurde, argumentiere ich, dass erste Ansätze von SMU erkennbar sind. Darüber hinaus zeigt der Blick auf den Bekleidungssektor Bangladeschs, dass das Potenzial dieses Organisierungskonzeptes sich insbesondere mit Blick auf die Arbeiterinnen und Gewerkschafterinnen offenbart. Ferner wird anhand dieses empirischen Beispiels die transnationale Rahmung des Arbeitsrechtsaktivismus verdeutlicht, der sich vom SMU der 1980er Jahre deutlich unterscheidet und als wegweisende Perspektive zu grenzüberschreitender Kooperation dienen kann. Nichtsdestotrotz hinterfragt der Beitrag die Notwendigkeit einer geographischen Lokalisierung des gegenwärtigen SMU und plädiert vielmehr für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftlicher Strukturkategorien innerhalb der Labour Studies sowie für eine größere Wachsamkeit gegenüber Organisierungsformen jenseits des traditionellen gewerkschaftlichen Musters., The paper analyses the opportunities and limits of Social Movement Unionism (SMU) in the context of the Bangladeshi garment sector. In the past, the concept of SMU was considered unrealistic in Bangladesh, largely because of the de-politicization of civil society organizations, a result of the country’s dependency on aid. The role of gender in relation to SMU in Bangladesh, however, remains on the whole ignored. Drawing on interviews with trade unionists and representatives of labour NGOs, conducted between 2010 and 2015, I argue evidence prevails to suggest that some aspects of SMU prevail. Furthermore, the role of female workers and trade unionists highlights the organizing potential of transnational SMU. In addition, the paper describes how the transnational framing of workers' rights activism, which differs from the SMU of the 1980s, might serve as an example for establishing solidarity across national borders. The contribution, however, questions the fixed geographical framings of current forms of SMU and instead emphasizes the importance of analyzing different social categories as well as paying more attention towards organizing beyond the traditional union model.
- Published
- 2019
32. Freiheitsfeten oder Prekaritätspartys? Tupperware als Erwerbsform von Frauen
- Author
-
Becker, Karina and Becker, Karina
- Abstract
Mit Tupperware untersucht der Beitrag ein von Frauen dominiertes Tätigkeitsfeld, dessen Bedeutung sich erst in der Rückschau erschließt: Hier finden sich in der Hochzeit des Fordismus gehäuft Merkmale, die heute als typisch postfordistisch gelten. Dazu gehören dezentrale Organisationsformen und eine subjektivierte Steuerung von Arbeit ebenso wie atypische Beschäftigungsverhältnisse. Während diese Erwerbsform zu den Strukturen der "Fordist Family" gut passte - auch deshalb, weil sie in materieller Hinsicht keine Existenz sichern sein musste -, verändert sich aktuell deren Funktion. Unter den Erwerbsarbeitsbedingungen des Marktkapitalismus wird die Arbeit bei Tupperware für die Frauen zunehmend zu einem "Brotjob" und geht mit höheren arbeitsbezogenen Belastungen einher, die etwa aus der Anforderung resultieren, Emotionsarbeit zu leisten., Taking Tupperware as its object, this article sets out to analyze an area of activity traditionally dominated by women, the characteristics of which have only been revealed in hindsight. Even in the golden age of Fordism, Tupperware sales were displaying features which are now regarded as post-Fordist. Among them are decentralized forms of organisation, subjectivized ways of controlling work, the commodification of personal attributes and atypical employment relationships. Whereas this kind of employment blended well with the structures of the "Fordist Family" (partly because it did not offer secure jobs), its function is now changing. Under the regime of market capitalism, working for Tupperware is increasingly becoming an economic necessity for the women concerned - and this, in turn, involves greater work-related strain.
- Published
- 2019
33. Führungspositionen im Ehrenamt - ein weiterer Bereich der Benachteiligung von Frauen?
- Author
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Erlinghagen, Marcel, Şaka, Belit, Steffentorweihen, Ina, Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Erlinghagen, Marcel, Şaka, Belit, and Steffentorweihen, Ina
- Abstract
Der Beitrag geht mit Hilfe einer Analyse der Daten des Freiwilligensurveys 2009 der Frage nach, ob es im Bereich unbezahlter, ehrenamtlicher Arbeit Hinweise auf eine Benachteiligung von Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen gibt. Dabei zeigt sich, dass Frauen eine deutlich verringerte Wahrscheinlichkeit aufweisen, in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Führungspositionen zu übernehmen. Dieser Zusammenhang ist auch dann stabil, wenn (Selbst-)Selektionseffekte sowie eine Reihe zentraler soziodemografischer, sozioökonomischer und engagementspezifischer Faktoren berücksichtigt werden. Eine differenzierte Analyse zeigt zudem eine Benachteiligung von Frauen hinsichtlich der Übernahme ehrenamtlicher Leitungsfunktionen insbesondere für bestimmte Tätigkeitsbereiche bzw. in bestimmten Organisationsformen. Vor allem Vereine und Kirchen bzw. religiöse Organisationen zeigen hier deutliche Defizite: Hier sind Frauen deutlich seltener als Männer mit ehrenamtlichen Leitungsaufgaben betraut. Dies sind wichtige Hinweise darauf, dass strukturelle und organisatorische Faktoren eine wesentliche Bedeutung für die Erklärung und mithin auch für eine zukünftige Beseitigung der auch im Bereich des Ehrenamtes vielfach existierenden "Gläsernen Decke" zukommt., Based on data of the 2009 German Volunteer Survey ('Freiwilligensurvey') the paper analyses whether there is evidence for a discrimination of women in filling management positions in the volunteer sector. It turns out that women have a significant lower propensity to take up an unpaid volunteer management position. This correlation is also robust when we control for self-selection bias as well as certain important socio-demographic, socio-economic and volunteer-specific determinants. Further on we can show that this kind of gender-specific discrimination can be found particularly in leisure-time clubs and religious organisations. These results indicate that structural and organisational parameters play an important role to explain gender specific differences in filling volunteer management positions.
- Published
- 2019
34. En quoi se constitute Ie pouvoir de la société civile? Une analyse sur la base de l'exemple de l'économie collaborative
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Dreher, Julia, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, and Dreher, Julia
- Abstract
With the introduction of the internet into society, the latter has changed fundamentally: all societal spheres seem to undergo crises, to mean that structures need to be changed in order to adapt to newly emerging contexts. From media using online tools to report on news to the world, and societal groups, e.g. organizations of disadvantaged people empowering each other via online connection and communication, to political issues such as climate change, where social movements emerge on a much larger scale than ever before: contemporary society is confronted with a degree of complexity that calls for new ways of how to interact and communicate. The research presented here is based on the assumption that civil society is particularly and better capable of dealing with this new form of informational complexity which a society strongly influenced by the internet has to deal with in general. Furthermore it is based on the assumption of an understanding of power that incurs the idea of achieving change through existing structures. For example, it refers to the phenomenon of the new social movement called 'collaborative economy'. By looking at its mode of operation, organization and logic it aims at establishing factors of how its power is constituted. As a result, it may be demonstrated that it is predominantly the form of an organisation in heterarchical order and the knowledge produced within this system that makes civil society particularly suitable to deal with a decisively increased degree of complexity in contemporary society as a whole. It transfers these results into the context of a crisis on a wider scale, namely the crisis of 'democratic capitalism' to show its validity to the societal sphere of economy and civil society in more general terms.
- Published
- 2019
35. Integrierte Konzernsteuerung in der Kommunalverwaltung
- Author
-
Lasar, Andreas, Buchholz, Gabriele, Hellenbrand, Andreas, Lasar, Andreas, Buchholz, Gabriele, and Hellenbrand, Andreas
- Abstract
In den vergangenen Jahren haben viele Kommunen ihre Aufgaben aus der Kernverwaltung in verselbstständigte Aufgabenträger ausgegliedert. Dieser Trend ist trotz einzelner Rekommunalisierungen ungebrochen. Es entsteht ein konzernähnliches Gebilde. Obwohl die Kommune, insbesondere Verwaltungsführung und Politik, für die Aufgabenerfüllung auch in den ausgegliederten Einheiten verantwortlich ist, werden die verselbstständigten Aufgabenträger oftmals nicht ausreichend in die Steuerung der Kommune einbezogen. Es fehlt an einer integrierten Konzernsteuerung. Ausgehend von der Begriffsklärung und Darstellung der spezifischen Merkmale des kommunalen Konzerns werden die Problemlagen der kommunalen Konzernsteuerung beschrieben und Anforderungen an eine integrierte Konzernsteuerung in der Kommune aufgezeigt., In recent years, many municipalities have set up independent companies to perform their tasks. This trend has continued unabated despite some remunicipalisation of tasks. The result is a local group consisting of the municipal authority and the independent companies. Although the municipality, in particular local management and local council remain responsible for the completion of tasks, the independent carriers are often not sufficiently involved in the control of the municipality. There is a lack of integrated corporate management. Based on the definition and presentation of the specific characteristics of the local group, the problems of local group management are described and requirements for integrated local group management in the municipality are identified.
- Published
- 2019
36. En quoi se constitute Ie pouvoir de la société civile? Une analyse sur la base de l'exemple de l'économie collaborative
- Author
-
Dreher, Julia and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,organizations ,Internet ,soziales Netzwerk ,Organisationen ,Politikwissenschaft ,soziale Bewegung ,Zivilgesellschaft ,Macht ,type of organization ,social movement ,Netzwerk ,power ,Organisationsform ,ddc:320 ,network ,social network ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,civil society - Abstract
With the introduction of the internet into society, the latter has changed fundamentally: all societal spheres seem to undergo crises, to mean that structures need to be changed in order to adapt to newly emerging contexts. From media using online tools to report on news to the world, and societal groups, e.g. organizations of disadvantaged people empowering each other via online connection and communication, to political issues such as climate change, where social movements emerge on a much larger scale than ever before: contemporary society is confronted with a degree of complexity that calls for new ways of how to interact and communicate. The research presented here is based on the assumption that civil society is particularly and better capable of dealing with this new form of informational complexity which a society strongly influenced by the internet has to deal with in general. Furthermore it is based on the assumption of an understanding of power that incurs the idea of achieving change through existing structures. For example, it refers to the phenomenon of the new social movement called 'collaborative economy'. By looking at its mode of operation, organization and logic it aims at establishing factors of how its power is constituted. As a result, it may be demonstrated that it is predominantly the form of an organisation in heterarchical order and the knowledge produced within this system that makes civil society particularly suitable to deal with a decisively increased degree of complexity in contemporary society as a whole. It transfers these results into the context of a crisis on a wider scale, namely the crisis of 'democratic capitalism' to show its validity to the societal sphere of economy and civil society in more general terms.
- Published
- 2019
37. Projects in Academic Institutions: Between Bureaucracy and Post Bureaucracy
- Author
-
Rapolienė, Gražina and Jakubė, Aurelija
- Subjects
organizational structure ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,wissenschaftliche Institution ,Social Sciences ,bureaucracy ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Education ,Organisationsform ,ddc:370 ,Postmoderne ,university ,Sozialkapital ,post-bureaucracy ,Organisationskultur ,scientific institution ,Finanzierung ,Bürokratie ,Bildung und Erziehung ,Hochschulverwaltung ,Political science ,postmodernism ,Forschung ,research ,organizational culture ,funding ,Kontrolle ,projects ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,University Education ,Organizational Sociology ,Projektmanagement ,project management ,university administration ,Soziologie, Anthropologie ,social capital ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,control - Abstract
Modern bureaucratic organisations are characterized by hierarchical structure, control and accountability. Post-bureaucratic organisations, which are widely established in the postmodern world, encourage empowerment, initiative, creativity and responsibility of their members while transferring control functions to the corporate culture and a clearly defined and comprehensible mission of their organisation. Despite the fact that the postmodern, or post-bureaucratic, type of an organisation that came into being in the 1960s is being increasingly integrated in various aspects and areas of society, including public institutions and universities, the question whether this type of organisation gains ground over the modernist type is still yet to be answered. This paper has been written on the basis of the materials from 3 focus groups, representing administration and faculties of one university, that summarise their seven-year experience of EU Structural Funds project management. The paper presents insights into the issues arising due to the interplay between different corporate values and cultures and considers alternatives of solving these issues.
- Published
- 2015
38. Multirationales Management: Ansätze eines relativistischen Umgangs mit Rationalitäten in Organisationen
- Author
-
Schedler, Kuno and Schedler, Kuno
- Abstract
Als Reaktion auf die steigende Komplexität der Umwelt entwickeln sich in öffentlichen Organisationen multiple Rationalitäten. Das heisst, dass innerhalb derselben Organisation gleichzeitig und auf Dauer unterschiedliche Handlungslogiken bestehen, die eine Kommunikation in der Organisation erschweren und latent Konflikte verursachen. Dieser Beitrag beleuchtet das Konzept der (multiplen) Rationalitäten und stellt dar, wie die Organisationstheorie sie erfasst. Wir zeigen, dass die multirationale Organisation als Tatsache aufgenommen wurde, allerdings fehlt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich dadurch für das Management ergeben. Erste mögliche Ansätze werden aufgezeigt., Public organizations develop multiple rationalities as a reaction to an increase in complexity of their environment. This is, within one single organization there exist different logics simultaneously and in perpetuity, which hampers communication within the organization and causes latent conflicts. This paper highlights the concept of (multiple) rationalities and demonstrates how organization theory deals with them. We argue that the multirational organization has been accepted by theory, while an in-depth examination with the challenges for the management of public organizations is still missing. Early potential approaches to a theory of multirational management are developed.
- Published
- 2018
39. Die Stiftung als Unternehmung und Investor
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Alberg-Seberich, Michael, Borgolte, Michael, Hummel, Siri, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Alberg-Seberich, Michael, Borgolte, Michael, and Hummel, Siri
- Published
- 2018
40. La innovación que caracteriza a los emprendedores en Colombia. ¿Aplica a la hora de diseñar su tipo de organización?
- Author
-
Castaño Martínez, Camilo, González Santos, Diana, Castaño Martínez, Camilo, and González Santos, Diana
- Abstract
There are multiple entrepreneurship initiatives that meet the current demand of the markets; These initiatives must guarantee sustainable growth supported by innovation models injected into their business models. The aforementioned growth must be supported by the adequate management of human capital, a variable that plays a leading role in the continuity of entrepreneurship. This document aims to link the entrepreneurial model, innovation and type of organization developed by 19 entrepreneurs in the city of Bogotá and the analysis of the variables that determine the type of organization conceived in each of its initiatives., Múltiples son las iniciativas de emprendimiento que atienden la demanda actual de los mercados, estas, deben garantizar un crecimiento sostenible amparado por los modelos de innovación social inyectados en sus modelos de negocio. El crecimiento anteriormente citado debe estar soportado por la adecuada gestión del capital humano, variable que juega un papel protagónico en la continuidad del emprendimiento. El presente documento pretende enlazar el modelo de emprendimiento, innovación y tipo de organización desarrollado por 19 emprendedores en la ciudad de Bogotá en los meses de octubre y noviembre del año 2017, el análisis de las variables que determinan el tipo de organización concebida en cada una de sus iniciativas.
- Published
- 2018
41. Transnational Social Movement Unionism as a Revitalisation Strategy and Chance for Female Trade Unionists?: A Case Study from Bangladesh’s Ready-made Garment Sector
- Author
-
Elisabeth Fink
- Subjects
Social Movement Unionism ,gender ,ready-made garment sector ,soziale Bewegung ,Ready-made garment sector ,Sociology & anthropology ,labor law ,Externe » Sonstige Einrichtungen ,textile industry ,Political science ,Social movement ,Social category ,Bangladesh ,N35 ,L31 ,Solidarity ,Mobilisierung ,trade union ,gender policy ,ddc:300 ,J83 ,Bangladesch ,ddc:301 ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,Civil society ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Politikwissenschaft ,type of organization ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,Arbeitsrecht ,Geschlechterpolitik ,ddc:330 ,gender relations ,F54 ,Bekleidungssektor ,J51 ,Business and International Management ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,mobilization ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Bangladesch -- Bekleidungssektor -- Social Movement Unionism -- Gender -- Ready-made garment sector ,Textilindustrie ,P16 ,Gender ,Transnationalisierung ,transnationalization ,social movement ,Framing (social sciences) ,Gewerkschaft ,Soziologie, Anthropologie ,Industrial relations ,ddc:320 ,F66 ,Geschlechterverhältnis ,Humanities - Abstract
Der Beitrag analysiert die Chancen und Grenzen eines transnationalen Social Movement Unionism (SMU) im Kontext des Bekleidungssektors Bangladeschs. SMU galt in Bangladesch insbesondere aufgrund des Prozesses der Depolitisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Anschluss an die Aid-Dependency des Landes als kaum realisierbar. Unberücksichtigt blieb hierbei aber weitestgehend die Rolle der Kategorie Geschlecht. Vor dem Hintergrund meines empirischen Materials, das zwischen 2010 und 2015 in Form von Interviews mit Angehörigen von Gewerkschaften und Labour-NGOs erhoben wurde, argumentiere ich, dass erste Ansätze von SMU erkennbar sind. Darüber hinaus zeigt der Blick auf den Bekleidungssektor Bangladeschs, dass das Potenzial dieses Organisierungskonzeptes sich insbesondere mit Blick auf die Arbeiterinnen und Gewerkschafterinnen offenbart. Ferner wird anhand dieses empirischen Beispiels die transnationale Rahmung des Arbeitsrechtsaktivismus verdeutlicht, der sich vom SMU der 1980er Jahre deutlich unterscheidet und als wegweisende Perspektive zu grenzüberschreitender Kooperation dienen kann. Nichtsdestotrotz hinterfragt der Beitrag die Notwendigkeit einer geographischen Lokalisierung des gegenwärtigen SMU und plädiert vielmehr für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftlicher Strukturkategorien innerhalb der Labour Studies sowie für eine größere Wachsamkeit gegenüber Organisierungsformen jenseits des traditionellen gewerkschaftlichen Musters., The paper analyses the opportunities and limits of Social Movement Unionism (SMU) in the context of the Bangladeshi garment sector. In the past, the concept of SMU was considered unrealistic in Bangladesh, largely because of the de-politicization of civil society organizations, a result of the country’s dependency on aid. The role of gender in relation to SMU in Bangladesh, however, remains on the whole ignored. Drawing on interviews with trade unionists and representatives of labour NGOs, conducted between 2010 and 2015, I argue evidence prevails to suggest that some aspects of SMU prevail. Furthermore, the role of female workers and trade unionists highlights the organizing potential of transnational SMU. In addition, the paper describes how the transnational framing of workers' rights activism, which differs from the SMU of the 1980s, might serve as an example for establishing solidarity across national borders. The contribution, however, questions the fixed geographical framings of current forms of SMU and instead emphasizes the importance of analyzing different social categories as well as paying more attention towards organizing beyond the traditional union model.
- Published
- 2018
42. Bürgerschaftliche Initiativen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung
- Author
-
Brocchi, Davide and Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,democracy ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Stadtentwicklung ,Organisationsform ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,participation ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,North Rhine-Westphalia ,Stadtteil ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Nachhaltigkeit ,city quarter ,sustainability ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Quartiersentwicklung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Bürgerinitiative ,ddc:301 ,citizens' action committee ,Demokratie - Abstract
In den Städten hat sich eine Vielfalt von Initiativen gebildet, die die Große Transformation als Bottom-up-Prozess begreifen. Welche Ziele verfolgen sie? Wie verstehen sie Partizipation? Wie sind sie organisiert? Auf der Grundlage von Interviews mit den Vertreter_innen von sechs bürgerschaftlichen Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal werden hier die wichtigsten Gemeinsamkeiten skizziert. Die Initiativen haben das Potenzial, eine breite, föderal organisierte Bewegung für eine starke Demokratie zu bilden, dafür sollten sie sich aber zum Teil einiger Widersprüche bewusst werden und sich mit Spannungsfeldern auseinandersetzen.
- Published
- 2018
43. Große Transformation im Quartier: zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung
- Author
-
Brocchi, Davide and Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,democracy ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Stadtentwicklung ,Organisationsform ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,participation ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,North Rhine-Westphalia ,Stadtteil ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Nachhaltigkeit ,city quarter ,sustainability ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Quartiersentwicklung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Bürgerinitiative ,ddc:301 ,citizens' action committee ,Demokratie - Abstract
Diese Studie untersucht die Potenziale, die Grenzen und die Strategien eines quartiersbezogenen Bottom-up-Ansatzes der nachhaltigen Transformation. Zuerst werden der theoretische Orientierungsrahmen vertieft und weitere relevante Hintergründe zur urbanen Transformation, Demokratie und Partizipation sowie zu Raum und Quartier geliefert. Im zweiten Teil werden sechs lokale Initiativen in Bonn, Köln und Wuppertal vorgestellt und analytisch verglichen. Beim Vergleich geht es um den räumlichen Kontext (Stadt und Quartier), um die Persönlichkeiten hinter den Initiativen, um die Ziele und die Motivationen, die Strategien, die Partizipation und die Organisationsformen, die Ökonomie und das Verhältnis zu Institutionen und Investoren sowie um ihre transformative Wirksamkeit. Es gibt noch keinen Königsweg für eine partizipative Transformation von Quartieren zur Nachhaltigkeit, deshalb ist es von zentraler Bedeutung, diese als Lernprozess, der sich in Spannungsfeldern bewegt, zu begreifen und zu gestalten. Die drei wichtigsten Spannungsfelder werden in einem dritten Schritt der Expertise analysiert und mögliche Strategien für den Umgang mit ihnen herausgearbeitet. This expertise examines the potentials, the limits and the strategies of a neighborhood-based bottom-up approach to sustainable transformation. First, the theoretical orientation framework is deepened and other relevant backgrounds to urban transformation, democracy and participation as well as space and quarters are provided. In the second part, six local initiatives in Bonn, Cologne and Wuppertal are presented and analytically compared. The comparison deals with the spatial context (city and neighborhood), the personalities behind the initiatives, the goals and the motivations, the strategies, the participation and the forms of organization, the economy and the relationship to institutions and investors as well as the transformative effectiveness. There is still no royal road for a participative transformation of neighborhoods towards sustainability, so it is of central importance to understand this as a learning process and to move in areas of tension. The three most important ones are analyzed in a third step of the expertise and possible strategies for dealing with them are worked out.
- Published
- 2018
44. Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland
- Author
-
Dusdal, Jennifer
- Subjects
Bildungswesen tertiärer Bereich ,Forschung, Forschungsorganisation ,Forschungspolitik ,cooperation ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Education ,Research, Research Organization ,Wissensproduktion ,Organisationsform ,scientometry ,ddc:370 ,Kooperation ,university ,technical college ,außeruniversitäre Forschung ,Scientometrie ,Bildung und Erziehung ,non-university research ,Forschung ,research ,scientific scene ,Hochschule ,Universität ,Wissenschaftsbetrieb ,knowledge production ,University Education ,Business & Economics / Globalization ,Bundesrepublik Deutschland ,Fachhochschule ,Soziologie, Anthropologie ,research policy ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.
- Published
- 2018
45. Spanish and Swedish eldercare managers' influence on employees
- Author
-
Marina Romeo, Montserrat Yepes-Baldó, Maria Nordin, and Kristina Westerberg
- Subjects
Industrial management ,Employee perception of quality of care ,Influència (Psicologia) ,Influence (Psychology) ,Affect (psychology) ,03 medical and health sciences ,Employee turnover intent ,0302 clinical medicine ,Direcció d'empreses ,0502 economics and business ,Compromís (Psicologia) ,030212 general & internal medicine ,Managerial overcommitment ,Commitment (Psychology)) ,Employee mental well-being ,Business administration ,05 social sciences ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Type of organization ,Work (electrical) ,Managerial commitment ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Psychology ,050203 business & management ,Research Paper ,Commitment (Psychology) - Abstract
Purpose Hierarchical and flat organizational types are predominant in Spain and Sweden, respectively. To study how managers’ commitment and work overcommitment (WOC) affect employee well-being, and job perception in these different countries can shed insight on how to improve eldercare organization. The purpose of this paper was to study the association between eldercare employee exposure to managers’ commitment and WOC, and employee mental well-being and job perception and how these associations differed between Spain and Sweden. Design/methodology/approach A questionnaire with validated questions on commitment, WOC, mental well-being and job perception, operationalized as the perception of quality of care and turnover intent, was sent out to eldercare managers and employees in Spain and Sweden. t-Tests, χ2 and linear regression were applied to study the associations and differences between the countries. Findings Interaction analyses revealed that Spanish employees’ mental well-being and job perception were influenced by their managers’ commitment and WOC in that manager commitment improved and WOC impaired well-being and job perception. However, the Swedish eldercare employees were not influenced by their managers on these parameters. Practical implications The impact of managerial commitment and WOC differed between employees in Spain and Sweden, possibly because the preconditions for leadership varied due to differences in organizational type. Originality/value This study compares the managers’ impact on employee health and job perception in two countries with different organizational prerequisites. Moreover, managers’ commitment and WOC were estimated by the managers themselves and did not rely on the employees’ perception, which improved ecological validity.
- Published
- 2018
46. Die Stiftung als Unternehmung und Investor
- Author
-
Alberg-Seberich, Michael, Borgolte, Michael, Hummel, Siri, and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
Gemeinwohl ,historical analysis ,transformation ,historische Entwicklung ,Stiftung ,enterprise ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,type of organization ,Unternehmen ,Sociology & anthropology ,historical development ,Organizational Sociology ,foundation ,Organisationsform ,Soziologie, Anthropologie ,Investor ,common good ,ddc:301 ,historische Analyse - Published
- 2018
47. ПРИНЯТИЕ И РЕАЛИЗАЦИЯ УПРАВЛЕНЧЕСКИХ РЕШЕНИЙ В ОРГАНИЗИЦИЯХ РАЗНОГО ТИПА
- Subjects
тип организации ,реализация решения ,эффективность ,качество ,type of organization ,individual solution ,индивидуальное решение ,quality ,efficiency ,implementation of the solution ,acceptability ,управленческое решение ,приемлемость ,management decision - Abstract
В данной статье рассмотрены проблемы принятия и реализации управленческих решений. Автор анализирует различные типы организаций, которые обуславливают специфику процесса принятия и реализации управленческих решений, а также выбор социальных технологий организации командной работы. В статье рассмотрены решения в зависимости от параметров качества и приемлемости, а также предложена матрица, которая в дальнейшем может быть использована в качестве инструмента для определения типа управленческого решения., The following article considers the problems of making and implementing management decisions. The author analyses various types of organizations that determine the specifics of the process of making and implementing management decisions, as well as the choice of social technologies for organizing teamwork. The article considers solutions depending on the quality and acceptability parameters and proposes a matrix, which can later be used as a tool for determining the type of management decision., №09(63) (2017)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
48. Organizational Culture as an Indication of Readiness to Implement Industry 4.0.
- Author
-
Ziaei Nafchi, Majid and Mohelská, Hana
- Subjects
- *
CORPORATE culture , *INDUSTRY 4.0 , *PREPAREDNESS , *ORGANIZATIONAL structure , *CULTURAL industries - Abstract
Industry 4.0 has managed to attract lots of attention from researchers because of the benefits it has to offer and many studies about Industry 4.0, as well as readiness and maturity models, are available from the technological point of view. Meanwhile, the organizational culture dimension of Industry 4.0 has received little to no attention. The aim of this paper is to find out whether or not the size and type of an organization influence the innovative culture and consequently the readiness of the organization for implementing industry 4.0. Results show that the innovative organizational culture according to the index of organizational culture does not depend on the size of an organization but to some degree depends on the type of the organization. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen
- Author
-
Martin Krzywdzinski, Liebig, Stefan, Matiaske, Wenzel, and Rosenbohm, Sophie
- Subjects
multinationales Unternehmen ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,organizational structure ,Forschung, Forschungsorganisation ,Fallauswahl ,02 engineering and technology ,Forschungsplanung ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Education ,Research, Research Organization ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,0203 mechanical engineering ,ddc:370 ,multinational corporations ,0502 economics and business ,internationale Forschungsteams ,comparative research ,Bildung und Erziehung ,kulturvergleichende Forschung ,international vergleichende Forschung ,Äquivalenzproblem ,organization research ,05 social sciences ,020302 automobile design & engineering ,methodology ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Methodologie ,research planning ,Organizational Sociology ,vergleichende Forschung ,Organisationsforschung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,050203 business & management - Abstract
Im Fokus des Artikels stehen drei zentrale methodologische Problemstellungen der Forschung über multinationale Unternehmen: erstens die Auswahl des Untersuchungsfeldes und Fragen des Feldzugangs bei der Forschung, zweitens die Sicherung der Äquivalenz der eigenen Begriffe und Indikatoren in einem multinationalen und multikulturellen Forschungskontext sowie drittens die Bildung von und Kooperation in multinationalen Forschungsteams. Der Artikel stellt kurz die Grundzüge der Forschungsliteratur über multinationale Unternehmen dar und diskutiert dann die relevante methodologische Literatur aus der Organisations- und Arbeitssoziologie, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgeographie.
- Published
- 2017
50. Wissenschaftliche Weiterbildung: Organisation und Geschäftsfelder im internationalen Vergleich
- Author
-
Hanft, Anke, Knust, Michaela, Hanft, Anke, and Knust, Michaela
- Abstract
Während die Bedeutung des Lifelong Learning international stark wächst und sich in veränderten und erheblich erweiterten Angebotsstrukturen ausdrückt, können die deutschen Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung dies bislang nicht für eine Stärkung ihrer innerhochschulischen Position nutzen. Eine internationale Vergleichsstudie zeigt, dass Organisationsformen, Verantwortlichkeiten oder Bandbreite der bearbeiteten Geschäftsfelder in den Vergleichsländern eine bedeutsamere Position sowohl innerhalb der Hochschulen als auch außerhalb, durch eine stärkere Marktpräsenz, ermöglichen. Dieser Beitrag bietet eine Sicht über "den eigenen Tellerrand" und zeigt sowohl wie die wissenschaftliche Weiterbildung in den Vergleichsländern positioniert ist als auch welche Implikationen sich hieraus für Deutschland ergeben.
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.