Search

Showing total 36 results
36 results

Search Results

1. Positionspapier: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.

2. Regional ist besser? Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion.

3. Wissenschaft als Argumentationsverzicht. Über die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK und ihre Veröffentlichungen.

4. Das abwesende Klassenzimmer: Zur Transformation der Unterrichtsinteraktion in der Digitalität.

5. Avatare im Unterricht. Zum performativen Vollzug von Zeigepraktiken mit Telepräsenzrobotern in der Grundschule.

6. One Health, klimafreundlich und gesundheitsförderlich ist teuer – oder doch nicht?

7. Konstruktion und psychometrische Prüfung eines Tests zur Diagnostik mathematischer Studieneingangsleistungen.

8. Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick.

9. Jahrgangsmischung als Irritation des Zeitregimes der Jahrgangsklasse? Lernbiographische Erfahrungen von Schüler*innen eines Schulversuchs.

10. Zur Herstellung der Schulklasse in Artefakten. Eine Praxeografie zu ersten Tagen von neuen 5. Klassen.

11. Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens – Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens.

12. Kohärenzgefühl und emotionale Beeinträchtigung von Studierenden während der COVID-19-Pandemie.

13. Online, blended oder Präsenz? Ein systematisches Literaturreview von Metaanalysen zur Effektivität hochschulischer Lehrformate.

14. Das Potenzial der Vielfalt im selbst organisierten Lernen nutzen.

15. Berufskampagnen als empirisches Datum von Bildern zum Lehrerwerden und Lehrersein - dokumentarische Analyse und professionstheoretische Diskussion von Lehrerbildern in Gratispostkarten.

16. Editorial.

17. Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet.

18. Professorinnen an Kunst- und Musikhochschulen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: Der Einfluss informeller Praktiken und künstlerischer Feldlogiken.

19. Hohe Kompetenzerwartungen - bessere Einstellungschancen? Studienaussteiger*innen aus der Sicht von Ausbildungsbetrieben.

20. "Unter uns Sportlern ...“ – Fachdidaktische Überlegungen zu Gewissheitskonstruktionen in Unterrichtsnachbesprechungen des Praxissemesters Sport.

21. "Da ist mein Weg zu Ende.“ Elterliche Perspektiven auf schulische Platzierungen im Kontext von Inklusion und lokalem Bildungsraum.

22. Promotion 24/7? - Ein Erklärungsversuch der Gesundheitszufriedenheit von Promovierenden durch die psychische Distanzierungsfähigkeit und die Rolle der Betreuenden.

23. Digitale Essgeschichten: Forschendes Lernen im Virtuellen Austausch.

24. Trans-Sustain – Transversales Kompetenzmanagement für mehr Nachhaltigkeit in den Berufsbildern des Fleischerhandwerks und der Fleischwarenindustrie.

25. NiB-Scout – Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen.

26. „Mir war von Anfang an klar, dass die Schule ein anders ausgelegtes Profil hatte.“ (Professioneller) Lehrerhabitus zwischen Biografie und Schulkultur - eine exemplarische Fallstudie.

27. Lernkonflikte im Verstehen der Sache. Zur Unterscheidung fragend-entwickelnder und diskursiver Unterrichtsmuster.

28. Maslows Bedürfnistheorie und ihre Bedeutung für die Fachdidaktik.

29. Medialität im Geschichtsunterricht: Die Rolle des Schulbuchs beim Vollzug von ‚Geschichte‘.

30. Umgang mit Schülervorstellungen im Evolutionsunterricht - Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden bei der Wahrnehmung von Videovignetten.

31. Wessen Deutung setzt sich durch? Anforderungen an eine kasuistische Lehrerbildung und empirische Befunde zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der universitären Lehre.

32. Fallarbeit im Praxissemester - Bewährung und Reibungslosigkeit als Richtschnur der Reflexion.

33. Das „Who is who?“ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse.

34. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule -- Eine Fallstudie.

35. Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld.

36. Die Organisation der Arbeit am Gruppentisch – Subjektpositionen im Spannungsfeld zwischen Aufgabenstellung und Peers.