Search

Showing total 70 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range Last 50 years Remove constraint Publication Year Range: Last 50 years Language german Remove constraint Language: german Journal information -- wissenschaft und praxis Remove constraint Journal: information -- wissenschaft und praxis
70 results

Search Results

1. Das Publikum digitaler Museen: Informationssuchverhalten und Kategorisierungsversuche.

2. Bibliometrie in Bibliotheken: Antworten auf häufige Fragen.

3. Wandelbarkeit durch Permanenz – The Permanent Record: Virtuelle APE2022, 11. bis 13. Januar 2022.

4. Wissenschaftskommunikation im Wandel: Die Verwendung von Fragezeichen im Titel von wissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen in der Medizin, den Lebenswissenschaften und in der Physik von 1966 bis 2005.

5. Openess anders denken.

6. Dokumentarische Fortbildung und das Lehrinstitut für Dokumentation (LID): Strukturen – Themen – Entwicklungen.

7. Informationen.

8. Informationen.

9. Forschungsinformationssysteme und Ethik: eine doppelte Herausforderung.

10. Schreiben in informellen Kontexten: Digitale Alltagschriftlichkeit von Jugendlichen aus soziolinguistischer Perspektive.

11. Ansätze zur Vernetzung von Daten für die Bildungsforschung und das Bildungsmonitoring in der Schweiz: Bericht zur virtuellen Podiumsdiskussion bei der ISI 2021 und weiterführende Überlegungen.

12. Nachrichten.

13. Allergiedaten Analysieren: SOSALL als Beispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im DAViS-Zentrum.

14. Optimierung von Unternehmensbewertungen durch automatisierte Wissensidentifikation, -extraktion und -integration.

15. „Geld ist nicht alles" – Motive des Datenteilens in den USA und der Schweiz.

16. Informationskompetenz--Forschung in Graz und Düsseldorf.

17. Kennzahlen und Visualisierungen zur Analyse des personalen Wissensaustauschs in Unternehmen.

18. Referenzjahrgangs-Spektroskopie: Eine bibliometrische Methode zur Untersuchung der historischen Wurzeln von Forschungsfeldern.

19. Die Suche nach dem „Wie. . .“.

20. Informationsdidaktik - Skizze eines neuen informationswissenschaftlichen Forschungsfelds.

21. Quo vadis Behavioral Targeting?

22. Wandel versus Stabilität im Informations- und Wissensmanagement: Optimierte Handhabung eines Spannungsfelds.

23. Ten Years after - Stand und Perspektiven der DGI-Initiative für Informationskompetenz: Teil 2 - Perspektiven.

24. Schubladen und Wolkenfelder: Anmerkungen zur Bearbeitung großer Datenmengen.

25. Das Informationsverhalten von Streamern und Zuschauern bei Social Live-Streaming Diensten am Fallbeispiel YouNow.

26. Metapher und Wissenstransfers im informationsbezogenen Diskurs.

27. Gute Ergebnisse aus „schlechten" Textvorlagen Einflüsse der OCR-Qualität auf kulturwissenschaftsgeschichtliche Forschungsergebnisse am Beispiel von Drucken des 18. Jahrhunderts.

28. Social Web: Überblick, Einordnung, informationswissenschaftliche Perspektiven.

29. Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität Teil 1: Interoperabilität als Weg zur Wissensexploration.

30. It's economy stupid! -- Anmerkungen zu ökonomischen Aspekten des goldenen und des grünen Weges beim Open Access Publishing.

31. Die Wissenschaftstheorie fordert OPEN ACCESS.

32. Entwicklung und Evaluation eines Web-basierten Tools zum Management von Usability Guidelines.

33. CI im Einsatz: Technologien zur Informationssuche, Bewertung und -aufbereitung.

34. Entwicklung einer Callimachus-Anwendung zur Datenpflege im Digitalen Archiv der Pina Bausch Foundation.

35. Von Datenjournalisten lernen: Daten effektiv visualisieren und kommunizieren.

36. Ein Ontologie-basiertes Modell für Indexierung und Retrieval.

37. Titelei.

38. Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft.

39. Annotationsergonomie: Design-Empfehlungen für linguistische Annotationswerkzeuge.

40. Folksonomy-basiertes Information Retrieval unter der Lupe.

41. Forschungsaktivitäten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.

42. Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0.

43. Singapur: Prototyp einer informationellen Stadt.

44. Job-Polarisierung in informationellen Städten.

45. Akzeptanz und Lernförderlichkeit von Microblogging im Hochschulkontext.

46. twitter als Werkzeug des Online-Marketings: Richtlinien für erfolgreiches Twittern.

47. Was ist Informationswissenschaft? Die Hildesheimer Antwort auf aktuelle Herausforderungen der globalisierten Informationsgesellschaft.

48. Eine erste Evaluation der Europeana: Wie Benutzer das „Look & Feel“ des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen.

49. Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren.

50. Web 2.0 im Einsatz für die Wissenschaft.