153 results on '"Forschungsdesign"'
Search Results
2. How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen: Forschungsdesign und Methodik.
- Author
-
Fetz, Katharina, Rutetzki, Johanna, and Lefering, Rolf
- Abstract
Copyright of Die Ophthalmologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Methodologische Empfehlungen zur Neurowissenschaft des luziden Träumens.
- Author
-
Adelhöfer, Nico
- Abstract
Lucid dreaming is a unique phenomenon in which individuals are aware that they are dreaming while asleep, often allowing them to consciously control their actions within the dream. This article critically examines the methodological challenges of lucid dreaming research and offers strategies for overcoming them, considering recent theoretical and empirical findings. Methodological rigor is essential for advancing the field. Key areas to focus on include standardized EEG preprocessing, addressing nocturnal disturbances , and exploring non-oscillatory signal aspects such as neural noise. Utilizing source-level data analyses could uncover new neurophysiological markers for lucid dreaming, leading to a more comprehensive understanding of the phenomenon. The article also provides guidance on how to ensure that newly collected lucid dream data are suitable for the proposed methodological improvements. Although the tone of this article is critical, it highlights the potential that lucid dreaming research provides when these challenges are properly tackled. Overcoming the limitations described here will enable researchers to take full advantage of the wide range of possibilities that lucid dreaming offers, from enhancing our knowledge of consciousness to novel therapeutic applications. By refining our methodologies and addressing these issues, the field of lucid dreaming research can continue to grow and evolve and eventually develop its full potential. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Migrationsforschung (inter)disziplinär
- Author
-
Schmitz-Vardar, Merve, Rumpel, Andrea, Graevskaia, Alexandra, and Dinnebier, Laura
- Subjects
Migrationsforschung ,Methodologie ,Interdisziplinarität ,Forschungsdesign ,Flucht ,Politische Partizipation ,Männlichkeit ,Soziale Medien ,Transnationale Migration ,Politische Politische Repräsentant*innen ,Bildungsentscheidung ,Racial Profiling ,Rassismus ,Migrantenorganisation ,Migration ,Soziale Ungleichheit ,Flüchtlingsforschung ,Migrationspolitik ,Soziologie ,Migration Research ,Methodology ,Interdisciplinarity ,Research Design ,Fleeing ,Political Participation ,Masculinity ,Social Media ,Transnational Migration ,Education Decision ,Racism ,Migrant Organisation ,Social Inequality ,Refugee Studies ,Migration Policy ,Sociology - Abstract
Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. „Möchten Sie uns abschließend noch etwas mitteilen?" – Auswertung der offenen Abschlussfrage in einem sozialwissenschaftlichen Survey.
- Author
-
Boscher, Claudia, Steinle, Johannes, Raiber, Lea, Fischer, Florian, and Winter, Maik H. -J.
- Subjects
NURSING audit ,MEDICAL quality control ,CROSS-sectional method ,HEALTH status indicators ,SURVEYS ,SOCIAL sciences ,GERIATRIC nursing ,QUESTIONNAIRES ,QUALITY of life ,DESCRIPTIVE statistics ,CONTENT analysis ,PUBLIC opinion ,MEDICAL research - Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht empirisch erforschen. Eine Bilanz zu vorfindlichen Designs, Methoden und Instrumenten.
- Author
-
Riegel, Ulrich and Schweitzer, Friedrich
- Subjects
EDUCATION research ,RELIGIOUS education ,QUANTITATIVE research ,EMPIRICAL research ,COOPERATIVE education ,EDUCATIONAL films - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Vergangenheitspolitik, Transitional Justice und Versöhnung : Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen
- Author
-
Straßner, Veit, Mihr, Anja, editor, Pickel, Gert, editor, and Pickel, Susanne, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Risikofaktoren für Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Stanulla, M., Erdmann, F., and Kratz, C. P.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Wie führe ich eine (neuro-psychologische) Einzelfallstudie durch? Eine theoretische und praktische Einführung.
- Author
-
Goebel, Simone
- Abstract
Summary: Single-case studies pose an important supplement to the research literature and can provide important clinical and theoretical insights. Especially in the field of neuropsychology, they have a long tradition and are easily feasible for colleagues working primarily in clinical settings. This article gives an overview of current standards and methods for writing a single-case study as well as means for their practical application. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Historische Forschung in der Religionsdidaktik.
- Author
-
Schröder, Bernd
- Subjects
- *
RELIGIOUS education , *RELIGIOUS studies , *TEACHING , *EDUCATION research , *EXPERIMENTAL design - Abstract
There is no doubt that there is historical research in religious education studies and also in religious didactics. All relevant studies have a design that can be identified as "historical" on the basis of the underlying question, the epistemological interest, the subject, the methods and theories of reference. The article offers, in addition to scientific theoretical considerations, a material overview of historical research in the field of religious didactics. But it concludes that it would be misleading at present to speak of an established format of historical-religious- didactic research. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur. Bildungssphäre für das künstlerisch-kulturelle Selbst: Entfalten. Platzieren. Gestalten
- Author
-
Steffi Robak, Wiltrud Gieseke, Lena Heidemann, Marion Fleige, Christian Kühn, Jessica Preuß, Stephanie Freide, Anneke Krueger, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung ,Leitfadeninterview ,Bildungspolitik ,Bildungssphäre ,Forschungsdesign ,Kulturelle Bildung ,Erwachsenenbildung ,Bildungsmanagement ,Kursleitende ,Kultur ,berufliches Handeln ,Organisation ,Kulturschaffende ,Weiterbildungspraxis ,Bildungswissenschaft ,KuKProgrammplanung ,Kunst ,Programmanalyse ,Kreativität ,Perspektivverschränkung ,Planungshandeln ,Programmplanung ,Kompetenz ,Angebotsentwicklung - Abstract
Am Beispiel einer Akademie wird eine empirische Analyse zur wissenschaftlichen beruflichen Weiterbildung für Menschen in Kunst, Kultur und kultureller Bildung präsentiert. Die Fallinstitution ist die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Im Fokus stehen die besonderen Strukturen des Kunst- und Kulturbereichs und Anforderungen von Tätigkeiten in Kunst, Kultur und Kultureller Bildung, aus denen sich Strategien zur Programmplanung, Angebotsentwicklung und Konzeption von wissenschaftlicher beruflicher Weiterbildung ergeben. Aus bildungswissenschaftlicher Sicht untersuchen die Autorinnen und Autoren die berufsfeldspezifischen Weiterbildungsangebote einer außeruniversitären Institution und wie diese geplant und genutzt werden. In der Untersuchung werden erstmals die Zusammenhänge für die Institution und die Teilnehmenden theoretisch aufgearbeitet und empirisch analysiert. Es handelt sich um eine Studie in Perspektivverschränkung (Bildungsmanagement, Programmplanung, Kursleitung, Programm, Teilnehmende). Sie bietet wissenschaftlich fundierte Analysen und instrumentelles Wissen für professionelles Handeln in der wissenschaftlichen beruflichen Weiterbildung für Kunst und Kultur. Die Schwerpunkte bilden die Programmanalyse, die auch als Methode weiterentwickelt wird, und die Analyse des Planungshandelns aus Sicht der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Theoretisch aufgegriffen werden Grundlagen zum Kunst- und Kulturbereich als Tätigkeitsfeld, zur Weiterbildung für Tätige im Kunst- und Kulturbereich, zu Kreativität und zum bildungswissenschaftlichen Handlungsbegriff.
- Published
- 2023
12. Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts
- Author
-
Reischl, Julia
- Subjects
Hermeneutics ,School year 07 ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,School year 03 ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Secondary education lower level ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Interaktionsforschung ,Sekundarstufe I ,Multiperspektivität ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Social research ,Longitudinal analysis ,Group discussion ,Participant observation ,Empirical study ,Research Design ,Lower level secondary education ,Narratives Interview ,Unterricht ,370 Education ,Longitudinal study ,Lower secondary education ,Teaching analysis ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Methodenpluralismus ,Narrative interview ,Deutschland ,Sozialforschung ,Schuljahr 07 ,Forschungsdesign ,Teaching ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Interaktion ,Interaktionsanalyse ,Längsschnittuntersuchung ,Hermeneutik ,Unterrichtsforschung ,Rekonstruktion - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 332 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 14), Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in einer 3. Klasse der Sekundarstufe I über einen Erhebungszeitraum von zwei Schuljahren. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
13. Forschungsimmanenter Wissenstransfer in der Hochschullehre mit Design-Based Research: Die Rolle von Wissenspartnerschaften
- Author
-
Reinmann, Gabi and Brase, Alexa Kristin
- Subjects
Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungspraxis ,Educational research ,Social actor ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissen ,Education ,Forschungsprozess ,Wissensvermittlung ,University teaching ,Research process ,ddc:370 ,Partnerschaft ,Kooperation ,Empirische Bildungsforschung ,Wissenstransfer ,Bildungsforschung ,Higher education lecturing ,Practice ,Forschung ,Forschungsdesign ,Research ,Cooperation ,Knowledge ,Research Design ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Hochschullehre ,Akteur ,Educational practices ,University lecturing ,Transfer of knowledge - Abstract
Bildungsforschung (2022) 2, S. 1-14, Mangelnder Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ist auch an Hochschulen ein Problem. Eine Lösung ist ein forschungsimmanenter Wissenstransfers, wie er durch Design-Based Research (DBR) befördert werden kann. Der Beitrag macht deutlich, dass es in gestaltungsbasierten Forschungsprojekten nicht das eine zu transferierende Ergebnis gibt, sondern Wissenspartnerschaften entstehen können, die gegenseitigen und vielfältigen Wissensaustausch ermöglichen und damit transferförderlich wirken. (DIPF/Orig.), A lack of knowledge transfer between research and practice is a problem in higher education. One solution is a knowledge transfer that is intrinsic to research, as it is promoted by design-based research (DBR). The article shows that in DBR projects there is no single result to be transferred, but that knowledge partnerships can emerge that enable mutual knowledge exchange. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Conjecture maps in practice: planning, conducting and assessing educational design research
- Author
-
Deister, Franka Luise, Garzetti, Marzia, and Schlauch, Michael
- Subjects
Research planning ,Forschungsdesign ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Bildungspraxis ,Example of application ,Case study ,Forschungsplanung ,Educational research ,Education ,Visualisieren ,Forschungsprozess ,Research process ,ddc:370 ,Mapping ,Research Design ,Anwendungsbeispiel ,Forschungsprojekt ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Case Studies (Education) ,Educational practices - Abstract
Im Kontext von Educational Design Research nimmt Conjecture Mapping (Sandoval 2014) eine Schlüsselrolle ein, sowohl bezüglich der Klärung von Design-Annahmen, die in verschiedenen Forschungsphasen gemacht werden, als auch hinsichtlich der Visualisierung des typischerweise komplexen Beziehungsgeflechts. In diesem Beitrag werden drei Anwendungsbeispiele von Conjecture Maps vorgestellt, wobei deren Grenzen und vielfältige Vorteile für die Durchführung von Educational Design Research hervorgehoben werden., bildungsforschung, Nr. 2 (2022): Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Designbasierte Forschung und technologische Entwicklung - Spannungsfelder und Lernerfahrungen
- Author
-
Raffel, Lars, Metscher, Johannes, and Richter, Christoph
- Subjects
Technology ,Informatics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Method ,Technologie ,Project ,Interdisciplinary research ,Gestaltung ,Education ,Development project ,Projekt ,ddc:370 ,Entwicklungsprojekt ,Kooperation ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Prototyp ,Herausforderung ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Anforderung ,Softwareentwicklung ,Media education ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Forschungsdesign ,Methode ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Computer science ,Informatik ,Cooperation ,Research Design ,Forschungsprojekt - Abstract
Obwohl die Verknüpfung von Forschung und Entwicklung auf Projektebene, wie auch die designbasierte Forschung als einer spezifischen Form der Wissensgenerierung, in den vergangenen Jahrzehnten starke Verbreitung gefunden hat, stehen meist die Produkte und nur selten die zugrundeliegenden Prozesse im Fokus. Dabei kommt es besonders in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten und größeren Verbundprojekten zu Problemen, nicht zuletzt durch unterschiedliche Fachsprachen, wie auch unterschiedliche epistemische Stile. Aber wie sehen Prozesse der Zusammenarbeit eigentlich wirklich aus? Was sind reale Konflikte? Wie können diese gelöst werden? Der Beitrag schafft einen explorativen Einblick in den DBR-Prozess und damit in das Softwarentwicklungsgeschehen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts SCoRe. Dafür werden Ergebnisse aus einem Interview mit beteiligten Projektpartnern zusammengefasst. Im Folgenden werden implizite Rollenverständnisse expliziert, Kommunikationsmöglichkeiten von Visionen diskutiert, der Umgang mit Intransparenzen betrachtet und globale Erkenntnisse sowie methodische Leerstellen beschrieben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
16. Gestalten für einen beweglichen Rahmen. Herausforderungen für eine Kontextsensitivität im Design-Based-Research-Projekt SCoRe
- Author
-
Paul, Daria
- Subjects
Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Modification ,Rahmenbedingung ,Gestaltung ,Education ,University didactics ,Projekt ,ddc:370 ,Theory ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Kontext ,Änderung ,Practice ,Forschungsdesign ,Pandemie ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,COVID-19 ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Research Design ,Anpassung ,Situativer Kontext ,Theorie - Abstract
Durch die COVID-19-Pandemie inmitten der SCoRe-Laufzeit veränderten sich die äußeren Rahmenbedingungen für das Gesamtprojekt und damit der didaktische Gestaltungskontext; dies erfolgte sowohl plötzlich als auch wiederholt und stark. Während der Projektplanung waren die weitreichenden Auswirkungen wie Beschränkungen des öffentlichen Lebens sowie eine flächendeckende Umstellung der Hochschulen auf Online-Lehre undenkbar. Die Pandemie verschärfte damit ein Dilemma, das für viele Forschungsprojekte ohnehin typisch ist: Man muss auf der einen Seite vorausplanen und auf der anderen Seite flexible Anpassungen an sich verändernde Umstände vornehmen. Das nimmt die Autorin zum Anlass, in diesem Artikel aus der Gestaltungsperspektive zu reflektieren, wie mit den - vorwiegend aus der Pandemie entstandenen - veränderlichen Kontextbedingungen im Projekt Student Crowd Research (SCoRe) umgegangen wurde. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. TIMSS 2019. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
- Author
-
Beese, Christin, Scholz, Luise A., Jentsch, Armin, Jusufi, Donieta, and Schwippert, Knut
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,Mail surveys ,Pupil Evaluation ,Mathematics lessons ,Natural sciences lessons ,School year 04 ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Germany ,Skalenkonstruktion ,Empirische Bildungsforschung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,Schuljahr 04 ,International comparison ,TIMSS ,Primary school ,Research documentation ,Forschungsdokumentation ,Forschungsdesign ,%22">TIMSS ,Scale construction ,Pupil ,Mathematische Kompetenz ,Teaching of science ,Pupils ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Research Design ,Empirische Forschung ,Schüler ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 430 S., Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem unabhängigen, internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler:innen sowie Regierungsstellen – durchgeführt wird. Das Kernanliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den Bildungssystemen der teilnehmenden Staaten und Regionen zu untersuchen. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässler:innen. Mit dem vorliegenden Handbuch werden die im Rahmen von TIMSS 2019 in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Das Handbuch umfasst damit die Instrumente, die Teil der internationalen Berichterstattung sind, und nationale Ergänzungen dieser Instrumente, die in Deutschland vorgenommen wurden. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studie zu ermöglichen, werden zudem System-, Organisations- und Linkingvariablen sowie nachträglich generierte Indizes dokumentiert. Deskriptive Statistiken und Skalenkennwerte ermöglichen eine Einschätzung der Verteilungen der eingesetzten Variablen sowie der Datenqualität. Die Dokumentation der Erhebungsinstrumente ist in der Reihenfolge der Administration und nach den befragten Personengruppen gegliedert. Ferner ermöglichen Verzeichnisse und Übersichtstabellen einen inhaltlichen Zugang. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
18. Herausforderungen und Wege der interdisziplinären Gestaltung einer Online-Lernumgebung
- Author
-
Brase, Alexa
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Konzept ,Use of media ,Interdisciplinarity ,Digitale Medien ,Project ,Methodik ,Gestaltung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Male student ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,Experience ,Forschung ,Forschungsdesign ,Report of personal experience ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Learning environment ,Erfahrung ,Research Design ,Medieneinsatz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Methodics ,Student - Abstract
Wissenschaft und Praxis im Rahmen eines Design-Based-Research-Projektes die gemeinsame Gestaltung einer komplexen Intervention angehen, treffen sie auf die Herausforderung, die Unterschiede ihrer Expertisen und Erwartungen sinnvoll zu nutzen. Der Beitrag beschreibt unterschiedliche Aspekte dieser Herausforderung im interdisziplinären Verbundprojekt SCoRe und sucht nach möglichen Wegen des Umgangs im Sinne einer Design Methodology. Im SCoRe-Projekt entsteht durch einen intensiven, kontinuierlichen Austausch in iterativen Gestaltungs-Erprobungs-Zyklen aus unterschiedlichen Ideen sowie Begriffs- und Prozessverständnissen heraus eine gemeinsame Online-Lern- und Forschungsumgebung für Studierende. Dabei zeigt sich, dass sowohl die wesentlichen inhaltlichen Fragen und Prioritäten der Beteiligten als auch der gemeinsame Gestaltungsprozess wiederholt zum Gegenstand des Austauschs werden sollten, um einen zielgerichteten Prozess auf Basis geteilter Erwartungen zu ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. Sequenzielle Studienanalyse : „Fallzahlberechnung“ für verlässliche Metaanalysen.
- Author
-
Weibel, S. and Kranke, P.
- Subjects
- *
ANESTHESIOLOGY , *EXPERIMENTAL design , *META-analysis , *STATISTICS , *EVIDENCE-based medicine , *SAMPLE size (Statistics) , *DATA analysis - Abstract
Background: Meta-analyses have a great impact on medical decision-making. Random errors are, however, often the reason for misinterpretation of interventional effects in meta-analyses.Objective: The aim of this article is to introduce authors and readers of meta-analyses to the problem of random errors. The article presents trial sequential analysis (TSA) as a suitable and user-friendly method that adjusts for the risk of random errors in meta-analyses.Material and Methods: The practical application of TSA is illustrated and exemplified using regional anesthesiology procedures versus conventional pain therapy with respect to the prevention of persistent postoperative pain after breast cancer surgery or thoracotomy. The results were compared with those from conventional meta-analytical methods.Results: Conventional meta-analytical methods showed a significant advantage for patients after breast cancer surgery as well as after thoracotomy for regional anesthesia procedures with respect to the reduction of persistent postoperative pain. By means of TSA it could be concluded for thoracotomy that the evidence of this meta-analysis was sufficient. In contrast, the TSA for breast cancer surgery showed that based on the current data set and on the basis of relevant assumptions, it is potentially a false indication of an effect. There is currently no evidence that regional anesthesia leads to a significant reduction of persistent postoperative pain.Conclusion: The TSA is a suitable tool to minimize the risk of random errors and for a more reliable assessment of the evidence for the results of a meta-analysis. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
20. LAC-Depressionsstudie.
- Author
-
Beutel, Manfred, Bahrke, Ulrich, Fiedler, Georg, Hautzinger, Martin, Kallenbach, Lisa, Kaufhold, Johannes, Keller, Wolfram, Negele, Alexa, Rüger, Bernhard, Leuzinger-Bohleber, Marianne, and Ernst, Mareike
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft - Kausale Perspektiven versus kontrastive Theorietests.
- Author
-
Ganghof, Steffen
- Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Bestimmung der sagittalen Kniegelenkbeweglichkeit.
- Author
-
Prill, R. and Michel, S.
- Abstract
Copyright of Manuelle Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. (Un)doing gender in den räumlichen Arrangements der Kita
- Author
-
Franziska Vogt, PHSG - Institut Lehr-Lernforschung, and Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Subjects
060104 history ,05 social sciences ,(un)doing gender Kita ,Ethnographie ,Qualitative Forschung ,Forschungsdesign ,Goffman ,Raum ,Raumanalyse ,Spielmaterial ,Stereotype ,0501 psychology and cognitive sciences ,0601 history and archaeology ,06 humanities and the arts ,050104 developmental & child psychology - Abstract
ZusammenfassungUm Alltagspraktiken desdoingundundoing genderin der Kita zu beschreiben, muss auch der Raum einbezogen werden. Wie die Kita alsgendered organisation(Acker 1990) verstanden wird, zeigt sich auch der Kitaraum alsgendered. Die Pädagogik der frühen Kindheit weist dem Raum und den Spielmaterialien eine hohe Bedeutung zu. Im Kontext des Forschungsprojekts stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten fürdoingundundoing genderin den räumlichen Arrangements der Kitas bereitgestellt werden und auf welche Weisen der geplante Raum mit seinen Ordnungsstrukturen und Repräsentationendoingoder aberundoing gendervermittelt und nahelegt. Auf der Basis der visuellen Ethnographie (Pink, 2008) wurden in Raumbegehungen in zwanzig Kitas Fotos der Räume und Spielangebote sowie Raumskizzen gemacht. Die Analyse zeigt, dass die Zuteilung von Spielangeboten als Jungen- oder Mädchenspiel die räumliche Anordnung in mehreren Bereichen stärker strukturiert als die ebenfalls traditionellen Zuordnungen zu Spielformen oder Bildungsbereichen. Genderismen (Goffman 1994) als Differenzvorstellungen sind nach wie vor im räumlichen Arrangement der Kitas verankert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Algorithmusverständnis in der Primarstufe. Eine Studie im Kontext des Einsatzes von programmierbarem Material
- Author
-
Lennart Goecke, Jurik Stiller, and Julia Schwanewedel
- Subjects
Artificial intelligence ,Informatics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Primary school lower level ,Lebensweltbezug ,Algorithmisches Denken ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,School year 03 ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Information science education ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Sachunterricht ,Grundschule ,Primary school ,Instruction in engineering ,Primary school science and social studies ,Forschungsdesign ,Explorative Studie ,Pupil ,Computer science ,Pupils ,Algorithm ,Algorithmus ,Informatik ,Informationstechnologische Bildung ,Künstliche Intelligenz ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Primary level ,Teaching of basic technology ,Algorithms - Abstract
Die Autor*innen beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Frage der informatischen Bildung von Kindern in der Grundschule. Ausgehend von einer explorativen Studie zur Frage „Wie verstehen Kinder Algorithmen?“ soll ein Testinstrument entwickelt werden, das dann in der Lage ist, das Konstrukt „Algorithmusverständnis“ zu messen. Der Beitrag diskutiert nicht nur die Stellung des Sachunterrichts im Rahmen der Informatischen Bildung sondern will vor allem einen Beitrag zur Abgrenzung und Theoriefundierung der Begriffe Computional Thinking und Algorithmusverständnis leisten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
25. Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen
- Author
-
Wittenberger Gespräche (7. : 2018 : Wittenberg), Fischer, Diana [Hrsg.], Jergus, Kerstin [Hrsg.] <GND:114065232X> <ORCID:0000-0002-9048-2001>, Puhr, Kirsten [Hrsg.] <GND:123281946>, and Wrana, Daniel [Hrsg.] <GND:125002335> <ORCID:0000-0001-8933-3140>
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Ethik ,Meeting ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Tagung ,Educational research ,Montage ,Education ,Wissensproduktion ,Philosophy of education ,Forschungsprozess ,Research process ,ddc:370 ,Qualitative research ,Empirische Bildungsforschung ,Empirical method ,Theory ,Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Ethics ,Early childhood education ,Fr��hp��dagogik ,Forschungsdesign ,Teaching ,Methodology ,Methodologie ,Empirische Methode ,Qualitative Forschung ,Epistemologie ,Kartografie ,Tagungsbericht ,Videoaufzeichnung ,Proceedings ,Research Design ,Empirische Forschung ,Empirie ,Erziehungsphilosophie ,Erkenntnis ,Frühpädagogik ,Unterricht ,Sciences of education ,Theorie - Abstract
In der erziehungswissenschaftlichen Forschung sind Theorie und Empirie auf verschiedene Weisen miteinander verschr��nkt. Nicht nur arbeitet jede empirische Methodologie notwendig mit theoriegeladenen Begriffen, auch bildet Theorie erst den Rahmen, in dem sich die Relevanz von empirischer Forschung f��r Gegenstandsfelder und gesellschaftliche Verh��ltnisse bestimmt. Theorie und Empirie gelten der neueren Epistemologie nach nicht l��nger lediglich als neutrale Beobachtungstechniken, sie werden aus diesem Blickwinkel vielmehr als soziale Praktiken gefasst. Das bedeutet: sie k��nnen und m��ssen ihrerseits zum Gegenstand von Theorie und Empirie gemacht werden. Die Beitr��ge des Bandes nehmen auf verschiedene Weise diesen Ausgangspunkt einer Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen zum Anlass unterschiedlicher Reflexionen: Sie demonstrieren Forschungsdesigns, in denen Theorie und Empirie explizit verbunden sind oder beziehen sich reflexiv auf die gegenw��rtige erziehungswissenschaftliche Erkenntnisproduktion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. (Un)doing gender empirisch erforschen
- Author
-
Franziska Vogt, Julia C. Nentwich, PHSG - Institut Lehr-Lernforschung, and Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Subjects
050903 gender studies ,0502 economics and business ,05 social sciences ,0509 other social sciences ,050203 business & management ,(un)doing gender Kita ,Ethnographie ,Qualitative Forschung ,Forschungsdesign ,Butler ,Bourdieu, Deutsch ,Connell ,Foucault ,Goffman, Open Access - Abstract
ZusammenfassungSozialkonstruktivistische Konzeptionen von Geschlecht haben seit über 30 Jahren Konjunktur. Der von West & Zimmerman bereits 1987 geprägte Begriffdoing genderhat Geschlecht konsequent in der Interaktion verortet und aus dem Individuum herausgeholt. Wir zeichnen in diesem Kapitel die konzeptionellen Entwicklungen vomdoinghin zumundoinggenderin den Debatten nach und arbeiten die spezifischen empirisch-analytischen Herausforderungen heraus. Wir legen dar, inwieweit es sich bei Kindertagesstätten um vergeschlechtlichte Organisationen handelt und stellen das Forschungsdesign und insbesondere die zur Datenerhebung verwendeten Methoden und Techniken näher vor.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Emotionale und kognitive Verarbeitung von Unterrichtsstörungen. Eine Studie mit angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe
- Author
-
Kumschick, Irina Rosa, Torchetti, Loredana, Künzle, Roland, and Tettenborn, Annette
- Subjects
Self-reflexion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erhebungsinstrument ,Emotions ,Mail surveys ,Schulpädagogik ,Teaching staff ,Education ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Begründung ,Emotion ,Women Teachers ,Forschungsdesign ,Stichprobe ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Analyse ,Unterrichtsstörung ,Lehrpersonal ,Empirical study ,Female teacher ,Videoaufzeichnung ,Hypothese ,Lehrerin ,Selbstreflexion ,Research Design ,Research result ,Forschungsergebnis ,Self-regulation ,Selbststeuerung - Abstract
In dieser Studie wurde analysiert, wie Lehrpersonen störendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern emotional und kognitiv verarbeiten. 179 Studierenden wurde ein Video mit einer Unterrichtsstörung präsentiert – einer Hälfte mit und der anderen Hälfte ohne Perspektive des störenden Schülers. Danach gaben die Versuchspersonen an, inwiefern sie das Störverhalten als stabil bzw. als variabel attribuierten und welche Emotionsregulationsstrategie (Cognitive Change, Attentional Deployment, Suppression, Venting) sie in dieser Situation anwenden würden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Attribution mit der Emotionsregulation zusammenhängt und dass diese durch den Perspektivenwechsel günstig beeinflusst werden kann. (DIPF/Orig.), This study analyzed how teachers process disruptive student behavior emotionally and cognitively. 179 students were presented with a video case that showed a classroom disruption – half of them were able to see the perspective of the disruptive student while the other half were not. Afterwards, the subjects reported whether they had attributed the disruptive behavior as stable or as variable and which emotion regulation strategy (cognitive change, attentional deployment, suppression, venting) they would have employed in that situation. The results show that attribution and emotion regulation are related, and that this relationship can be influenced positively by taking the student perspective.
- Published
- 2021
28. (Un)doing gender empirisch: Konzeptionelle, methodische und praktische Schlussfolgerungen
- Author
-
Julia C. Nentwich, Franziska Vogt, PHSG - Institut Lehr-Lernforschung, and Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Subjects
050903 gender studies ,05 social sciences ,050602 political science & public administration ,0509 other social sciences ,(un)doing gender Kita ,Ethnographie ,Qualitative Forschung ,Forschungsdesign ,Butler ,Bourdieu, Deutsch ,Connell ,Foucault ,Goffman, Open Access ,0506 political science - Abstract
ZusammenfassungIm Forschungsprojekt „(Un)doing gender in der Kita“ haben wir vielfältige theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender empirisch untersucht. Im folgenden Kapitel stellen wir die hierfür entwickelte Methodologie des Explizierens, Reflektierens und Kontrastierens sowie den Zugang einer multimethodischen und mehrperspektivischen Ethnografie dar. Die so erzielten Ergebnisse sind auch für die Praxis relevant. Führung und Zusammenarbeit, die Inklusion von Männern in das Team wie auch eine geschlechtergerechte Pädagogik profitieren von im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen gemachten Reflexionen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Empirische Forschung zu Supervision – Expeditionen in vielfältige Soziotope
- Author
-
Schigl, Brigitte
- Subjects
Forschungsstand Supervision ,Supervisionsforschung ,Forschungsdesign ,Forschungsprojekt ,Supervision - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Statistische Bewertung neuer Methoden in der forensischen Anthropologie.
- Author
-
Ramsthaler, F. and Verhoff, M.A.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
31. Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren?
- Author
-
Klammer, Ute, Altenstädter, Lara, Petrova-Stoyanov, Ralitsa, and Wegrzyn, Eva
- Subjects
Geschlechterfrage ,Hochschulpersonal ,Nordrhein-Westfalen ,inequality ,Ungleichheit ,young academics ,quotation ,work-family balance ,statuary regulation ,Stereotype ,Equal treatment ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Landespolitik ,University staff ,gender-specific factors ,Stellenbesetzung ,Gender issues ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften » Institut für Soziologie (IfS) ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Geschlechterverteilung ,Wissenschaftssystem ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften » Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) ,Bildung und Erziehung ,Handlungswissen ,North Rhine-Westphalia ,affirmative action ,Policy of a Bundesland ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bestenauswahl -- Exzellenz -- Gatekeeper -- Geschlechterbilder -- Geschlechterwissen -- Gleichstellung -- Gleichstellungswissen -- Professorinnen -- Stereotype -- Universität ,Organisationsentwicklung ,Professor ,Professorin ,Rollenbild ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Research Design ,Familie-Beruf ,Personalmanagement ,ddc:300 ,career planning ,organizational development ,Gleichstellungspolitik ,role image ,Sex ratio ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Federal Republic of Germany ,Karriereplanung ,Gleichstellung ,Academic sector ,Education ,Beschäftigungsbedingungen ,human resource management ,ddc:370 ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gatekeeper ,North-Rhine Westphalia ,Chancengleichheit ,Federal policy ,University ,Bundespolitik ,Forschungsdesign ,Universität ,Hochschule ,Gender ,Higher education institute ,Equal opportunity policy ,employment conditions ,University Education ,Quotierung ,Personnel placement ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Human resources management ,Research result ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Forschungsergebnis ,Forschungsprojekt ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,gesetzliche Regelung ,EU - Abstract
Welches Wissen haben Professorinnen und Professoren über Gender- und Gleichstellungsfragen und wie setzen sie Gleichstellung in ihren wesentlichen Handlungsfeldern - als Führungskräfte in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung - um? Ziel des Bandes ist es, das Zusammenwirken von Wissen und Haltungen von Professor*innen auf der einen Seite und ihren Handlungsorientierungen im Hinblick auf Gleichstellung auf der anderen Seite zu beleuchten. Die Gleichstellung der Geschlechter von der Grundidee her zu befürworten, scheint inzwischen in der akademischen Welt zum Common Sense zu gehören. Eine offene Frage bleibt, welche Relevanz die gesellschafts- und hochschulpolitische Vorgabe der Gleichstellung im beruflichen Alltag von Wissenschaftler*innen hat. Der Band beleuchtet dies mit Blick auf die Gruppe der Professor*innen, die als Führungskräfte und Gatekeeper den Gleichstellungsprozess an Hochschulen und wissenschaftliche Karriereverläufe maßgeblich beeinflussen. Welches Wissen haben sie über Gender- und Gleichstellungsfragen, und wie setzen sie Gleichstellung um? Das Buch basiert auf Ergebnissen des mit Förderung des Wissenschaftsministeriums des Landes NRW durchgeführten Forschungsprojekts "Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen". Interviewt wurden 40 nach Fachzugehörigkeit, Forschungs- und Gremienerfahrung sowie Geschlecht ausgewählte Professor*innen aus vier NRW-Universitäten und allen Fächergruppen bis auf die Medizin. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zusätzlich Dokumentenanalysen durchgeführt und Interviews mit hochschulischen Gleichstellungsexpert*innen geführt. Es konnten drei zentrale fallübergreifende Muster bei der Gruppe der Hochschullehrenden rekonstruiert werden. Das erste ist ein wahrgenommener Konflikt zwischen der Norm der Bestenauswahl und der Gleichstellung. Was die Besten ausmacht, bleibt ein unhinterfragtes Konzept. Das zweite Muster betrifft wahrgenommene Hierarchien und Machtverteilungen entlang des Geschlechts auf der professoralen Ebene. Das dritte Muster betrifft die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Wissenschaftskarriere.
- Published
- 2020
32. Fallzahlberechnung in forensisch-anthropologischen Studien.
- Author
-
Ramsthaler, F., Burkholder, I., Kettner, M., and Verhoff, M.A.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
33. Experimente in der Politikwissenschaft: Vom Mauerblümchen zum Mainstream.
- Author
-
Faas, Thorsten and Huber, Sascha
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
34. Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen
- Author
-
Baur, Nina, Kelle, Udo, and Kuckartz, Udo
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. Theoriegeleitetes Sampling für international vergleichende Mixed-Methods-Forschung: Ein Beispiel der Untersuchung von Normen und Praxis familiärer Arbeitsteilung
- Author
-
Grunow, Daniela
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
36. Helmut Kromrey (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (11. überarbeitete Auflage).
- Author
-
Kuckartz, Udo
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
37. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden (3. überarbeitete Auflage).
- Author
-
Griese, Birgit
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
38. Fachübergreifende Aspekte eines kognitiv aktivierenden Unterrichts an Gymnasien: theoretische und empirische Analysen zum Konstrukt kognitive Aktivierung
- Author
-
Wegner, Heike Christine, Clausen, Marten, and Clausen, Marten (Akademische Betreuung)
- Subjects
Beobachtung ,Qualität ,Unterrichtsqualität ,Schule ,Erziehungswissenschaften ,Forschungsdesign ,Unterrichtsbeobachtung ,Empirische Untersuchung ,fachübergreifend ,Beobachtung -- Empirische Untersuchung -- Forschungsdesign -- Unterrichtsbeobachtung -- Unterrichtsforschung -- Videoaufzeichnung -- Unterricht -- Qualität -- Deutschland -- kognitive Aktivierung -- Theorie -- Definition -- Videografie -- Unterrichtsqualität -- Schule -- Lernen -- Unterrichtsgestaltung -- fachübergreifend ,Definition ,Lernen ,Videoaufzeichnung ,ddc:370 ,Unterrichtsforschung ,ddc:000 ,Videografie ,Unterricht ,kognitive Aktivierung ,Deutschland ,Unterrichtsgestaltung ,Fakultät für Bildungswissenschaften ,Theorie - Abstract
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich auf einer theoretischen und empirischen Ebene mit fachübergreifenden Merkmalen eines kognitiv aktivierenden Unterrichts. Hintergrund für diese Arbeit ist die Feststellung, dass es, trotz zahlreicher Forschungsbemühungen zum Thema ‚kognitiv aktivierender Unterricht‘, kaum theoretisch fundierte Auseinandersetzungen zum Konstrukt ‚kognitive Aktivierung‘ gibt und darüber hinaus nur wenig empirische Befunde zu fachübergreifenden Aspekten einer kognitiv aktivierenden Lernumgebung existieren. Das Ziel ist es, einen Beitrag zu Schärfung des Konstrukts auf fachübergreifender Ebene zu leisten. Es werden zwei zentrale Forschungszugänge gewählt: Auf der theoretischen Ebene werden mit einer systematischen Publikationsanalyse relevante Studien im Hinblick auf Qualitätsaspekte eines kognitiv aktivierenden Unterrichts analysiert und diese entlang des didaktischen Dreiecks nach Reusser (2005; Reusser et al., 2008) auf einer fachübergreifenden Ebene theoretisch in Beziehung zueinander gesetzt. Auf der empirischen Ebene werden fachübergreifende Aspekte eines kognitiv aktivierenden Unterrichts anhand von videografierten und in vivo beobachteten Unterrichtsstunden sowie Schüler- und Lehrerbefragungen erfasst. Es handelt sich um fallbasierte Studien, deren Daten überwiegend im Rahmen einer Evaluierung eines Gymnasiums für leistungsstarke und hochbegabte Schülerinnen und Schüler im Jahr 2010 bis 2011 gewonnen wurden, sowie im Rahmen einer ergänzenden Studie an zwei weiteren Gymnasien ohne spezifische Schülerschaft im Jahr 2012. Die Ergebnisse aus der systematischen Publikationsanalyse zeigen, dass sich das didaktische Dreieck als theoretisches Bezugssystem zur Re-Konzeptionalisierung des Konstrukts ‚kognitive Aktivierung‘ anbietet, da es Teilfacetten und Zusammenhänge im Unterricht auf einer allgemeindidaktischen Ebene visualisiert. Die empirischen Ergebnisse der betrachteten Gymnasien deuten auf Unterschiede der untersuchten Stichproben in Bezug auf die Aspekte eines kognitiv aktivierenden Unterrichts hin. Neben einem kognitiv aktivierenden Unterrichtsstil mit Schwerpunkt auf das proaktive Lehrerhandeln, lassen sich auch Unterrichtseinheiten beobachten, in denen insbesondere kognitiv aktivierende Aufgaben den Schwerpunkt des Unterrichts bilden. Darüber hinaus existieren Unterrichtseinheiten, die keinen oder nur wenig kognitiv aktivierende Unterrichtsmerkmale aufweisen. Die theoretischen und empirischen Analysen verdeutlichen die Vielschichtigkeit und Komplexität des Konstrukts. Daher ist es für die weitere Theoriebildung und zukünftige Forschungsarbeiten zum Konstrukt wichtig, Theorie, Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen genau aufeinander abzustimmen., The present dissertation focuses on an interdisciplinary theoretical and empirical perspective of cognitive activating lessons. With regard to the lack of a comprehensive theoretical exploration of the concept ‘cognitive activation’ and only few empirical findings on interdisciplinary aspects of cognitive activating lessons, this study wants to contribute a definition of the construct ‘cognitive activation’ from an interdisciplinary perspective. The main researches are a systematic publication analysis and case-based studies: The systematic publication analysis focuses on relevant studies in regard to quality aspects of a cognitive activating lesson. The aspects are analysed along the didactic triangle according to Reusser (2005; Reusser et al., 2008) and theoretically related to each other for a comprehensive definition of the concept ‘cognitive activation’. The empirical analysis focuses on the interdisciplinary aspects of a cognitive activating lesson, based on videotaped and in vivo observed lessons as well as the evaluation of student and teacher surveys. Most of the data was obtained in a study of a secondary school for high performance and gifted students in the years 2010 to 2011. Beyond that, a supplementary study was realized at two secondary schools without specific student characteristics. The results of the systematic literature analysis show, that the didactic triangle is a good framework for relating quality aspects of a cognitive activating lesson and re-concepts the construct ‘cognitive activation‘. It visualizes partial facets and relationships in teaching and learning process and offers a general didactic framework. The empirical results show differences in teaching and learning process in between secondary schools regarding to aspects of a cognitive activating lesson. The most common lesson profile is an instruction-based lesson with a proactive teacher behaviour. Furthermore, cognitive activating lessons were observed with focus on cognitive activating tasks and there are teaching units, that have no or only little cognitive activating aspects as well. The theoretical and empirical results illustrate the complexity of the construct. Therefore, it is important for further theoretical definition und prospective research to interlink theory, object of investigation and research method exactly.
- Published
- 2020
39. Verarbeitung von Studienabbrüchen innerhalb beruflicher Entwicklungsprozesse – eine berufsbiografische Analyse
- Author
-
Bergmann, Dana
- Subjects
Studium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Forschungsdesign ,Occupation accompanying studies ,Typ ,Studie ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Mobility of manpower ,Identitätsentwicklung ,Education ,Berufliche Mobilität ,Berufliche Identität ,ddc:370 ,Research Design ,Academic studies ,Berufsbegleitendes Studium ,Berufsbiografie ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Abbruch ,Sampling ,Occupational Mobility - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. 'All eyes turn to the front'. A qualitative reconstruction of the experience of recognition among educators for inclusion
- Author
-
Otten, Matthias, Hempel, Sebastian, Masurek, Martina, and Platte, Andrea
- Subjects
Anerkennung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Project ,Teaching staff ,lcsh:Education (General) ,Education ,Bildungsfachkräfte ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Dokumentarische Methode ,Inklusive Hochschullehre ,Forschungsdesign ,Hochschule ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Document ,Adult education ,Lehrpersonal ,Soziale Praxis ,Research Design ,Research result ,Forschungsergebnis ,Hochschullehre ,lcsh:L7-991 ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Die praxeologisch-rekonstruktiv ausgerichtete Erforschung des Bildungskontextes inklusiver Hochschule steht, anders als dies für den Bereich der rekonstruktiven Schul- und Unterrichtsforschung gesagt werden kann, noch am Anfang. Das in diesem Artikel vorgestellte Verbundprojekt erweitert den Blick auf Inklusionsbedingungen auf der Ebene der Lehre von Bildungsfachkräften. Damit löst es sich von einer sonst dominierenden Adressat*innenlogik, welche die Inklusionsfrage fast ausschließlich für die Lernenden stellt. Die im Projekt durchgeführten Videografien und Gruppendiskussionen wurden auf Grundlage der Dokumentarischen Methode analysiert. Der vorliegende Artikel geht auf das Forschungsdesign und erste Forschungsergebnisse ein. Hierbei spielt das rekonstruierte Anerkennungserleben der Bildungsfachkräfte eine zentrale Rolle. (DIPF/Orig.), Compared with the fast growing amount of reconstructive studies on inclusion in school research, reconstructive studies on inclusive teaching at universities are rare. First results of a reconstructive research project about inclusive teaching in higher and adult education widens the perspective on conditions of inclusion: It focusses on the teaching-praxis of so called ‘Bildungsfachkräfte’, people with learning disabilities who accomplished a training program lasting three years to qualify for teaching in various academic settings. Our analysis considers the layer of inclusive teaching instead of conditions of inclusive learning. The videographies and group discussions conducted in the project are analysed on the basis of the documentary method. The experiences of recognition will be analysed empirically as a pattern of orientation among the so called ‘Bildungsfachkräfte’ which guides their teaching approach towards inclusion.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. On the suitability of vignettes from technology education for the longitudinal recording of subject-specific pedagogical competence in long-term school internships
- Author
-
Wolf, Friederike, Geißel, Bernd, and Rehm, Markus
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Fachdidaktik ,Skills measurement ,Probationary teacher training ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Referendariat ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Lehrerbildung ,Kompetenzentwicklung ,Subject didactics ,Competency ,Instruction in engineering ,Practical training in school ,Technikunterricht ,Forschungsdesign ,Stichprobe ,Vignette ,Studie ,Practice period at school ,Longitudinal analysis ,Schulpraktikum ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher training ,Hypothese ,Competency measurement ,Research Design ,Research result ,Forschungsergebnis ,Longitudinal study ,Skill development ,Teaching of basic technology - Abstract
Schulpraktischen Studienanteilen wird im Bildungsdiskurs eine wichtige Bedeutung zugesprochen. Innerhalb der allgemeinbildenden Technikdidaktik fehlt es bislang an geeigneten Testinstrumentarien zum Nachweis, dass schulische Praxisphasen die gewünschten Förderwirkungen bei angehenden Techniklehrpersonen einlösen. Der vorliegende Beitrag prüft mittels eines Pretest-Posttest-Designs, ob die unterstellte Entwicklung fachdidaktischer Kompetenz im Verlauf schulpraktischer Studien von Lehramtsstudierenden des Faches «Technik» mit dem vorliegenden vignettenbasierten Testinstrument PCK-T sichtbar gemacht werden kann. Unsere Ergebnisse widerlegen die Annahme der Entwicklungssensitivität des Testinstrumentes PCK-T. (DIPF/Orig.), The current educational discourse attaches considerable weight to practical study parts of teacher preparation programmes. Within the general pedagogy of technology education, there is a lack of suitable test instruments to prove that long-term teaching internships in schools lead to the expected beneficial effects for prospective technology teachers. On the basis of a prepost test design, our contribution examines whether the assumed development of technology student teachers in terms of subject-specific pedagogical competence can be measured by means of the existing vignette-based test instrument PCK-T over the course of a phase of practical training. Our results refute the assumption concerning the developmental sensitivity of the PCK-T test instrument.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Studieren im digitalen Zeitalter. Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff
- Author
-
Schiefner-Rohs, Mandy, Hofhues, Sandra, Aßmann, Sandra, and Brahm, Taiga
- Subjects
Medienkompetenz ,Female student ,Media science ,Digitale Medien ,Self-image ,Media competence ,Self-rating ,Academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Lehr-Lern-Forschung ,Male student ,Studentin ,Media education ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Teaching-learning research ,Digitalization ,Selbstbild ,Group discussion ,Projektbericht ,Empirical study ,Datenanalyse ,Self efficacy ,Research Design ,Research method ,Self-concept ,Student ,Project report ,Digitalisierung ,Studium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Project ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Mediennutzung ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Utilisation of media ,Forschungsmethode ,Media pedagogics ,Forschungsdesign ,Selbsteinschätzung ,Gruppendiskussion ,Projects (Learning Activities) ,Selbstwirksamkeit ,Research result ,Systematic Review - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an beruflichen Schulen – eine qualitative Studie im Rahmen der Studiengangentwicklung
- Author
-
Burda-Zoyke, Andrea and Degner, Immo
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Studiengang ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Course of studies ,Education ,Semester practical training ,Course of study ,Expectancy ,ddc:370 ,Teaching profession ,Praxissemester ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Forschungsstand ,Practice ,Channel of academic studies ,Schulpraxis ,Forschungsdesign ,Studie ,Praxisorientierte Studienreform ,Preservice Teacher Education ,Student teachers ,Practical semester ,Research Design ,Research result ,Forschungsergebnis ,Teaching post ,Erwartung - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Illuminating the black box. The potential of design-based research (DBR) in phases of teacher professionalization
- Author
-
Malmberg, Isolde
- Subjects
Professionalisierung ,Subject didactics ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Forschungsdesign ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Erkenntnistheorie ,Teaching research ,Fachdidaktiken ,Epistemology ,Specialized didactics ,Education ,Teacher training ,ddc:370 ,Forschendes Lernen ,Research Design ,Unterrichtsforschung ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Design-Based Research (DBR) wird als Forschungsstil in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum verstärkt genutzt. DBR meint die Arbeit mit einem doppelten Erkenntnisinteresse: das Entwickeln von Unterrichtsdesigns für die unterrichtliche Praxis einerseits und tiefere Erkenntnisse über die zugehörigen Lernvorgänge (die Blackbox) als theoretisches Ziel andererseits. Der Text stellt Vorgehen, Merkmale und Qualitäten von DBR vor und ordnet es erkenntnistheoretisch ein. Anschließend wird auf der Basis von Überlegungen zu Wissensformen der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung thematisiert, inwiefern DBR in Phasen des Lehrerinwerdens oder Lehrerwerdens eine geeignete oder problematische Arbeitsform sein kann. (DIPF/Orig.), In recent years, Design-Based Research (DBR) has increasingly been used as a research style in the German-speaking countries. DBR implies a double interest in knowledge: the development of teaching designs for teaching practice on the one hand and the gaining of deeper knowledge of the associated learning processes (the so-called «black box») as a theoretical goal on the other hand. The text introduces the procedure, characteristics, and qualities of DBR and classifies it epistemologically. Subsequently, on the basis of considerations regarding the forms of knowledge in teacher professionalization, the extent to which DBR can be a suitable or problematic form of work in phases of becoming a teacher is discussed.
- Published
- 2020
45. Forschungsdesign
- Author
-
Bolli, Thomas, Caves, Katherine Marie, Pusterla, Filippo, Rageth, Ladina, Renold, Ursula, and Sritharan, Aranya
- Subjects
Berufsbildung ,Forschungsdesign ,Befragungsdesign ,Lehrstellen - Abstract
LehrstellenPuls – Faktenblatt
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
46. Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung
- Author
-
Nina Skorsetz, Julia Katharina Schmidt, Diemut Kucharz, Lisa Öz, and Stiftung Haus der kleinen Forscher
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Fortbildungskurs ,Primary level ,Early learning ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Education courses ,Sociology ,Kompetenzentwicklung ,Interview ,Research result ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Women Teachers ,Forschungsdesign ,Further training ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Continuing education ,Frühes Lernen ,Longitudinal analysis ,Skill development ,Längsschnittuntersuchung ,Empirical study ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Female teacher ,Lehrerin ,Research Design ,Forschungsergebnis ,Teaching of mathematics and science ,Longitudinal study - Abstract
Die Autor*innen legen dar, dass die Anzahl besuchter MINT-Fortbildungen von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der professionellen Kompetenz in der frühen MINT-Bildung ist. Der Band stellt die Ergebnisse zweier Studien zur professionellen Entwicklung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung vor, die zu diesem Ergebnis gekommen sind.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
47. LAC-Depressionsstudie: Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression
- Author
-
Beutel, Manfred E., Bahrke, Ulrich, Fiedler, Georg, Hautzinger, Martin, Kallenbach, Lisa, Kaufhold, Johannes, Keller, Wolfram, Negele, Alexa, Rüger, Bernhard, Leuzinger-Bohleber, Marianne, and Ernst, Mareike
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
48. Recherche orientée par la conception - très pratique!
- Author
-
Scheersoi, Annette and Tessartz, Amélie
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interest research ,Method ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Teaching of Biology ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Empirische Bildungsforschung ,Theory ,Praxisforschung ,Evaluation ,Forschung ,Forschungsdesign ,Interessenforschung ,Methode ,Research ,Theory Practice Relationship ,Didaktik ,Learning environment ,Research Design ,Lernumgebung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Educational Environment ,Training method ,Biology lessons ,Field studies - Abstract
Der Design-Based-Research Ansatz versucht Theorie- und Praxisforschung direkt miteinander zu verknüpfen. Der Ansatz der "Praxisorientierten Interessenforschung in der Biologiedidaktik“ (PIB, Scheersoi & Hense 2015) stellt eine adaptierte Form des DBR-Ansatzes dar und fokussiert dabei die Interessenentwicklung an biologischen Themen. Der Ansatz hat neben der Entwicklung und Evaluierung von Lernumgebungen zum Ziel, einen Beitrag zur Interessenforschung allgemein zu leisten. (DIPF/Orig.), L’approche de la recherche orientée par la conception est une méthodologie de recherche qui vise à lier théorie et pratique. Pour la recherche en didactique de la biologie, cette approche a été adaptée. La "Recherche des intérêts pratiques en didactique de la biologie" (PIB, Scheersoi & Hense 2015) focalise le développement de l’intérêt pour les sujets biologiques. L’objectif est double : a) développer et évaluer des environnements d’apprentissage et b) contribuer à la recherche d’intérêt en général. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
49. Gemeinsames Forschen von Menschen mit und ohne Behinderung - Überlegungen zu Formen Partizipativer Forschung in der Medienpädagogik
- Author
-
Schluchter, Jan-René, Betz, Joachim, and FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education
- Subjects
Sprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexionsvermögen ,Social reality ,Medienangebot ,Forschungsvorhaben ,Education ,Forschungsprozess ,Teilnehmende Beobachtung ,Lebenswelt ,Research practice ,Research process ,ddc:370 ,Research projects ,Medienpädagogik ,Medien ,Aktionsforschung ,Interview ,Partizipation ,Nicht Behinderter ,Foto ,Media education ,Language ,Forschungsmethode ,Media pedagogics ,Forschung ,Medienalltag ,Forschungsdesign ,Research ,Forschungspraxis ,Gruppendiskussion ,Group discussion ,Handicapped ,Participant observation ,Soziale Wirklichkeit ,Behindertenpädagogik ,Behinderter ,Disabled person ,Research Design ,Grounded Theory ,Research method ,Empowerment ,Handlungsforschung ,Bildung ,Photograph - Abstract
Den Entwicklungs- und Traditionslinien von Aktions- und Handlungsforschung folgend haben sich Formen Partizipativer Forschung in den letzten Dekaden als Ankerpunkt des gemeinsamen Forschens von Menschen mit und ohne Behinderung etabliert. Ziel dieses Forschungsstils ist es, soziale Wirklichkeit in dialogischer Weise zu erarbeiten, zu verstehen und zu verändern. Partizipative Forschung zielt auf Wissensgenerierung und Interventionen im sozialen Feld der Forschung. Da Formen Partizipativer Forschung von Menschen mit und ohne Behinderung innerhalb der Medienpädagogik bislang nicht entwickelt wurden, unternimmt das im Folgenden dargelegte Forschungsvorhaben einen ersten Versuch, den Forschungsstil Partizipative Forschung von Menschen mit und ohne Behinderung für die Medienpädagogik anschlussfähig zu machen. (DIPF/Orig.), Action research has paved the way for forms of participatory research to become established in recent decades as the foundation upon which combined research of people with and without disabilities has been conducted. This research strategy seeks to explore, to understand and to change social reality in a dialogical way. Participatory research seeks to generate knowledge and enable interventions in the social realm. Since forms of participatory research of people with and without disabilities have yet to be developed in Media Pedagogy, this research project marks a first attempt to present participatory research on people with and without disabilities as a viable research strategy for Media Pedagogy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
50. PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich
- Author
-
Reiss, Kristina [Hrsg.], Weis, Mirjam [Hrsg.], Klieme, Eckhard [Hrsg.], and Köller, Olaf [Hrsg.]
- Subjects
School ,Leseverhalten ,Wandel ,Naturwissenschaften ,Digitale Medien ,Einflussfaktor ,Germany ,Performance measurement ,Technology-based Assessment ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,International comparison ,Leistungsmessung ,Soziale Herkunft ,Sprachförderung ,PISA-Studie ,Reading competence ,%22">PISA ,Mathematische Kompetenz ,Methodologie ,Change of society ,Research Design ,Mathematik ,Natural sciences ,Technologiebasiertes Testen ,Skill development ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Education ,Erhebungsmethode ,ddc:370 ,Textverständnis ,Social origin ,Data collecting procedure ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Promotion of reading ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Motivation ,Migrationshintergrund ,Schule ,Forschungsdesign ,Methodology ,Reading behavior ,Leseförderung ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Lesen ,Text comprehension ,Mathematics - Abstract
Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert. (Verlag)
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.