Search

Your search keyword '"subject didactics"' showing total 179 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "subject didactics" Remove constraint Descriptor: "subject didactics" Language undetermined Remove constraint Language: undetermined
179 results on '"subject didactics"'

Search Results

1. 'Wer arm ist, ist selber schuld!?' – Klassismussensible Bildung anhand sozialkritischer Biografien

2. Abenteuer Schülerfirma – Von der ersten Idee in die Schieflage und zur Problemlösung

3. Medieval literature in French lessons: a corpus to be re-evaluated

4. Von der Methodenlehre zur wissenschaftlichen Disziplin. Entwicklung der Fachdidaktik in der Schweiz

5. Action-based and intercultural approach in foreign language teaching: classroom implementation and impact on learning

6. «Teacher education of tomorrow» – National strategy for subject-specific education

7. Tasks and localization of subject-specific pedagogy in scientific literature. A systematic approach to term use

8. The evolution of subject-specific education as an identity marker of universities of teacher education

9. Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht

10. Über die Praxis der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer*innenbildung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis

11. Lernen durch politische Partizipation

12. Leseförderung inklusiv – Fachdidaktische Überlegungen zu Systematik und Rezeptionspotenzialen digitaler Videoangebote zur Lesekompetenz

13. Den Staat aus der Gesellschaft denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung

14. Master’s theses as part of research projects in science education – A promising way to combine research and teaching at universities of teacher education

15. Kunstunterricht im Kontext von Unterrichts- und Verhaltensstörungen – Zur Konzeption eines didaktischen Planungsmodells für Kunst- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen

16. Political judgement competency among upper secondary-school pupils

17. Gütekriterien für Unterricht im Fach Sozialwissenschaften

18. Kooperative Professionalisierung: Studierende beforschen und entwickeln schulischen Schriftspracherwerb

19. On the relationship between pedagogical content knowledge and teaching experience in business-education teachers

20. Politische Bildung für die Demokratie

21. MERIA – Razmejitvene črte: izkušnje z dvema inovativnima učnima gradivoma

22. Motivation und digitale Medien am Beispiel des Sachunterrichts

23. Digital unterwegs – außerschulische Lernorte im Kontext digitaler Praktiken

24. Förderung des kreativen, problemlösenden und informatischen Denkens durch spielerisches Programmieren im Sachunterricht

25. Expertise für Fachunterricht an Schulen in besonderen Lagen. Fachdidaktische Perspektiven

26. Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien

27. Das digitale Produzieren und Präsentieren im Sachunterricht

28. Digitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

29. E-Books als Lern- und Differenzierungstool für Kinder im Förderbereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

30. Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe?

31. Political judgements in civics lessons - a difficult challenge?

32. Der Fall Sarah-Lee Heinrich - Eine Fallstudie zum Umgang mit Hatespeech in sozialen Netzwerken

33. Sollte bundesweit ein 'Mietendeckel' eingeführt werden? Kontroversität und Urteilsbildung mit Hilfe einer strukturierten Rollensimulation

34. Der Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts als besondere Herausforderung für die Professionalisierung von Grundschullehrkräften

35. Politische Aspekte

36. Deutsch als Fremdsprache in der digitalen Welt: Zu aktuellen Entwicklungen in Lehre und Forschung

37. Implizite Entwicklung digitaler Kompetenzen in der 2. Phase der Lehrerbildung in der beruflichen Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft

38. Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung

39. Analoge Bilder – digitaler Film. Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in Hochschullernwerkstätten

40. Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding

41. Zahlen, Formen und Beziehungen. Lernen und Lehren von Mathematik im Zyklus 1

42. Mehr als Fachlichkeit. Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen dieser Stufe

43. Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule

44. Technische Ereignisse in Stummfilmen erschließen – eine Untersuchung der Bildungsprozesse von Kindern

45. Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch

46. Fallarbeit in den Fachdidaktiken: Eine analytische Auseinandersetzung mit Studienelementen der Physik- und Deutschdidaktik

47. Entwicklung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Politik- und Geschichtsdidaktik

48. Wirkung und Qualität des Politikunterrichts in Baden-Württemberg

49. Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien

50. Bildung für nachhaltige Entwicklung im technischen und textilen Gestalten. Eine Schweizer Perspektive

Catalog

Books, media, physical & digital resources