187 results on '"Sozialarbeiter"'
Search Results
2. <<Der<< Umgang mit Jugendsuizidalität : das subjektive Erleben aus Fachkräfteperspektive
- Author
-
Habfast, Franziska Sarah Céline and Habfast, Franziska Sarah Céline
- Abstract
Suizidales Verhalten ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Forschung zeigt, dass psychosoziale Fachkräfte, die mit suizidalen Menschen arbeiten, Ängste erleben und Schwierigkeiten im Umgang mit Suizidalität haben können. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie das Erleben der psychosozialen Fachkräfte - die mit suizidalen jugendlichen Klient*innen arbeiten - ist und welche Strategien sie anwenden, um mit den Anforderungen und den möglichen Belastungsfaktoren umzugehen. Auf Grundlage dieser Überlegungen lautet die Forschungsfrage: Wie gehen psychosoziale Fachkräfte mit Suizidalität bei Jugendlichen um? Hierfür wurden zehn Expert*inneninterviews mit psychosozialen Fachkräften durchgeführt und mithilfe der Grounded Theory ausgewertet. Es konnten drei situationsspezifische Aspekte identifiziert werden: (1) das subjektive Erleben, (2) angewandte Interventionsstrategien und (3) angewandte Bewältigungsstrategien sowie drei übergeordnete Kontextfaktoren: (1) angewandte kognitive Erklärungsmodelle, (2) die erlebte emotionale Resonanz und (3) die erlebten mittel- und langfristigen Auswirkungen. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, die hinsichtlich der Jugendsuizidalität aus Fachkräfteperspektive besteht, und betont die Ressourcen und Bedürfnisse der psychosozialen Fachkräfte. Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Bedeutung von potenziellen Aspekten zur Weiterentwicklung von Unterstützungsstrukturen, Präventionsmaßnahmen und offene Forschungsfragen diskutiert. Diese Forschungsarbeit trägt dazu bei, ein Umfeld zu fördern, welches die psychische Gesundheit nachhaltig stärkt und schützt. So kann sichergestellt werden, dass nicht nur die Versorgung und Betreuung suizidaler Jugendlicher verbessert wird, sondern auch diejenigen, die bei der Bewältigung von suizidalen Gedanken und Handlungen helfen, angemessene Unterstützung erhalten., Suicidal behavior is one of the leading causes of death worldwide, especially among adolescents and young adults. Research shows that mental health professionals working with suicidal people may experience anxiety and have difficulties in dealing with suicidality. The aim of this research is to develop a comprehensive understanding of how mental health professionals working with suicidal adolescent clients experience and what strategies they use to deal with the demands and possible stress factors. Based on these considerations, the research question is: How do mental health professionals deal with suicidality in adolescents? To this end, ten expert interviews were conducted with mental health professionals and analyzed using grounded theory. Three situation-specific aspects were identified: (1) the subjective experience, (2) applied intervention strategies and (3) applied coping strategies as well as three overarching contextual factors: (1) applied cognitive explanatory models, (2) the experienced emotional resonance and (3) the experienced medium- and long-term effects. The thesis closes a research gap that exists with regard to youth suicidality from a professional perspective and emphasizes the resources and needs of mental health professionals. Based on these findings, the importance of potential aspects for the further development of support structures, prevention measures and open research questions are discussed. This research contributes to promoting an environment that sustainably strengthens and protects mental health. This can ensure that not only the care and support of suicidal adolescents is improved, but also that those who help to cope with suicidal thoughts and actions receive appropriate support., Franziska Sarah Céline Habfast, s in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
3. The relevance of institutions and people's preferences in the PSNP and IN‐SCT programmes in Ethiopia.
- Author
-
Vinci, Vincenzo and Roelen, Keetie
- Subjects
- *
SOCIAL institutions , *SOCIAL services , *SOCIAL adjustment - Abstract
The effective implementation of social protection interventions is key for achieving positive change. The existing literature mainly focuses on issues related to programme design and impact, rather than the factors that influence the emergence, expansion and provision of these programmes. This article builds on the recent literature that indicates that the quality of institutions and people's preferences play an important role in the implementation of social protection. It does so by using Ethiopia and its Productive Safety Net Programme – one of the largest social protection programmes in sub‐Saharan Africa – as a case study, thereby contributing to debates on how to implement social protection more effectively, particularly in settings of widespread poverty and relatively low levels of institutional capacity. Based on primary qualitative data, the article finds that greater institutional quality at the local level is associated with the more effective provision of social protection. The ability of community members and social protection clients to voice preferences can lead to adaptations in implementation, although the extent to which this occurs is highly gendered. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Trauma/Stress und das Potenzial für posttraumatisches Wachstum bei psychosozialen Fachkräften im Strafvollzug (sozialtherapeutische Einrichtungen)
- Author
-
Hauser, Sabrina and Hauser, Sabrina
- Abstract
Sabrina Hauser, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
5. Staatliche Anerkennung – Entwicklungslinien eines schwierigen Themas
- Author
-
Merten, Roland
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Arbeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialgeschichte ,Education ,Accreditation ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Staatliche Anerkennung ,Sozialpädagogischer Beruf ,Bildungsrecht ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Social history ,Educational law ,Sozialarbeiter ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Beitrag zeigt, dass das Thema der Staatlichen Anerkennung eng mit der Geschichte sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Berufe und damit auch mit der Geschichte der unterschiedlichen fach-/hochschulischen bzw. universitären Studiengänge und -orte zusammenhängt. Damit wird zugleich verdeutlicht, dass die Diskussion um die Staatliche Anerkennung verschiedene Facetten der Berufs-, Institutionen-, Disziplin-und Professionsgeschichte berührt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
- Author
-
Bohnsack, Ralf [Hrsg.] <GND:123398045>, Bonnet, Andreas [Hrsg.] <GND:122894715>, and Hericks, Uwe [Hrsg.] <GND:129263400>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerrolle ,Day nursery ,Diskursethik ,Secondary education lower level ,Social work ,Right-wing extremism ,Germany ,Krankenhausschule ,Schweiz ,Teaching of German ,Performance measurement ,Foster child ,Gefühlsarbeit ,Videoanalyse ,Kategorisierung ,Lehrer ,Teacher's role ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Schülerleistung ,Habitus ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Erfahrung ,Berufsanfänger ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Jugendarbeiter ,Lower level secondary education ,Framing ,Fachlichkeit ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Foreign language teaching ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Discourse ,Documentalist ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Achievement differentiation ,Lehrerbildung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Mehrdimensionalität ,Emotion ,Experience ,Leitfadeninterview ,Kinder- und Jugendhilfe ,Beruf ,Pupil-teacher relationship ,Metapher ,Organisationsforschung ,Achievement measurement ,Teacher training ,Kanada ,Youth work ,Kinderpsychiatrie ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Guides ,Ungleichheit ,Fremdsprachenunterricht ,Emotions ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Feldtheorie ,Jugendarbeit ,Profession ,Implizites Wissen ,Habits ,Unterrichtsentwicklung ,Praxeologie ,Reflexion ,Field theory ,Internationaler Vergleich ,Teaching of foreign languages ,Autonomy ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Wissenssoziologie ,Occupation ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Jugendlicher ,Practice period at school ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Autonomie ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Mathematikunterricht ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Normativity ,Cooperative learning ,Elterngespräch ,Discourse modes ,Emotional work ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Norm ,Kooperatives Lernen ,Qualitative research ,Stationäre Jugendhilfe ,Learning and teaching development ,Interview ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Teaching of a special subject ,Schule ,Teacher ,Occupational beginner ,Mentoring ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Leistungsdifferenzierung ,Pflegeeltern ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher role ,Professionalism ,English language lessons ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Perception ,Bildungsorganisation ,Continuing education ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S., Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
7. Urteilsbildung und Professionalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Author
-
Franz, Julia
- Subjects
Eltern ,Parents ,Professionalization ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Therapeutische Wohngemeinschaft ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,Soziale Arbeit ,%22">Reflexion ,Assessment ,Education ,Sozialpädagogik ,Judgment ,Social work ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Fallbeispiel ,Foster child ,Stationäre Jugendhilfe ,Jugendamt ,Professionalisierung ,Dokumentarische Methode ,Kinder- und Jugendhilfe ,Jugendlicher ,Gruppendiskussion ,Pflegeeltern ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Therapeutical environment ,Judgement ,Bewertung - Abstract
Urteilsbildung in der Kinder- und Jugendhilfe geht nicht lediglich Entscheidungen über eine Intervention voran – vielmehr ist die Urteilsbildung der Fachkräfte in die Interaktionspraxen mit den Adressat:innen eingelagert. Sie wird in diesem Beitrag als Aspekt der konstituierenden Rahmung verstanden. Vor diesem Hintergrund werden Rahmungen der Urteilsbildung zur Situation von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pflegeeltern rekonstruiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit Sozialarbeiter:innen, die im Allgemeinen Sozialen Dienst, in therapeutischen Jugendwohngruppen und in der Pflegekinderhilfe arbeiten. Am empirischen Material lassen sich konstituierende Rahmungen als Praxen fachlichen Fallverstehens von solchen Rahmungen der Urteilsbildung unterscheiden, die Willkür beinhalten und zur Degradierung der Person führen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. A Healthy City for All? Social Services’ Roles in Collaborative Urban Development
- Author
-
Lina Berglund-Snodgrass, Maria Fjellfeldt, Ebba Högström, and Urban Markström
- Subjects
psychiatric disabilities ,Social Work ,mental disorder ,psychische Störung ,healthy cities ,Raumplanung und Regionalforschung ,Human Geography ,Sociology & anthropology ,Stadtentwicklung ,social services ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,collaboration ,Sweden ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,social worker ,Socialt arbete ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Kulturgeografi ,soziale Dienste ,Area Development Planning, Regional Research ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Gesundheit ,health ,Sozialarbeiter ,Kollaboration ,urban development ,mental illness ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Urban Studies ,psychische Krankheit ,ddc:360 ,disability ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:301 ,Social problems and services ,Behinderung ,Schweden - Abstract
There is broad consensus among policymakers about the urgency of developing healthy, inclusive, and socially sustainable cities. In the Swedish context, social services are considered to have knowledge that needs to be integrated into the broader urban development processes in order to accomplish such ends. This article aims to better understand the ways in which social service officials collaborate in urban development processes for developing the social dimensions of healthy cities. We draw from neo‐institutional theories, which set out actors (e.g., social service officials) as acting according to a logic of appropriateness, which means that actors do what they see as appropriate for themselves in a specific type of situation. Based on semi‐structured interviews with social services officials in 10 Swedish municipalities on their experiences of collaboration in the development of housing and living environments for people with psychiatric disabilities, we identified that they act based on (a) a pragmatic rule of conduct through the role of the problem solver, (b) a bureaucratic rule of conduct through the role of the knowledge provider, and (c) activist rule of conduct through the role of the advo-cator. In these roles, they have little authority in the development processes, and are unable to set the agenda for the social dimensions of healthy cities but act as the moral consciousness by looking out for everyone’s right to equal living conditions in urban development. © 2022 by the author(s); licensee Cogitatio (Lisbon, Portugal). open access
- Published
- 2022
9. Medial vermittelte Bilder zur Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona Reflexion einer explorativen Diskursanalyse
- Author
-
Kessler, Stefanie, Hoffmann, Stefanie, Klinge, Denise, Petersen, Dorthe, Rundel, Stefan, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
contagious disease ,Stereotyp ,Kind ,Epidemie ,youth work ,Media Contents, Content Analysis ,ddc:070 ,Jugendarbeit ,epidemic ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Medien ,20603 Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Bild ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,1080405 Media Contents, Content Analysis ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,social worker ,reception ,child ,reporting ,Corona ,Covid-19 ,Corona-Virus ,Medienforschung ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,media ,Jugendlicher ,Sozialarbeiter ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Rezeption ,adolescent ,picture ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Social problems and services ,Infektionskrankheit ,Jugendhilfe ,stereotype - Abstract
JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2022
10. SOCIAL WORKERS TRAINING TO THE WORK WITH INTERNALLY DISPLACED PERSONS: UKRAINIAN EXPERIENCE
- Author
-
Trubavina, Iryna, Tsybulko, Lyudmila, Vasylieva, Svitlana, and Kalashnyk, Nataliia
- Subjects
Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,social worker ,Internally Displaced Persons ,family ,social work ,expellee ,Social Workers ,Sozialarbeiter ,lcsh:JC11-607 ,Sozialarbeit ,Wohnort ,lcsh:Political theory ,Family-Centered ,ddc:360 ,Bildungsarbeit ,Other Fields of Social Welfare ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Familie ,Vertriebener ,place of residence ,Social problems and services ,Ukraine ,Places of Compact Residence ,educational activities ,social workers ,internally displaced persons ,places of compact residence ,family-centered - Abstract
The article is devoted to a problem of social work in Ukraine – the European Union help to internally displaced persons as a special category of citizens which appeared in Ukraine because of military conflict on Donbas, which is provided through educational work with social workers in new social, economical and political conditions. The aim of the article is to represent a theoretical basis and methods of organization of educational work with social workers in the field of informative and explanatory work with internally displaced persons by the means of multidisciplinary brigades coming to the places of their compact residence. The authors of the article are the first ones to substantiate and explain scientific approaches to such kind of educational work (competent, family-centered, androgynous, activity, multidisciplinary, ‘help for self-help’) and taking it as basis explain content, forms, and methods of social workers.
- Published
- 2019
11. Identifikation und Befremdung
- Author
-
Johannes Kloha
- Subjects
occupational socialization ,Economics ,school ,intercultural skills ,occupational identification ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,berufliche Sozialisation ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Professionelle Identität ,Professionelle mit einer Migrationsgeschichte ,Erzählanalyse ,Narratives Interview ,identity ,Occupational Research, Occupational Sociology ,social worker ,Migrationshintergrund ,Schule ,interkulturelle Kompetenz ,social work ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Wirtschaft ,Identität ,Sozialarbeiter ,Sozialarbeit ,berufliches Selbstverständnis ,migration background ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services - Abstract
Zusammenfassung Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit einer eigenen Migrationsgeschichte sind vielfaltigen Erwartungen im Hinblick auf deren spezifische „interkulturelle“ Kompetenzen ausgesetzt. Die Ambivalenzen, die sich dadurch fur die Ausbildung einer professionellen Identitat ergeben, werden dabei jedoch kaum thematisiert. Entlang einer Einzelfallstudie wird dieser Frage in diesem Beitrag insbesondere mit Hinblick auf die Phase der Einsozialisation in eine professionelle Tatigkeit nachgegangen. Aus der Erzahlung einer angehenden Sozialarbeiterin uber ihre Erfahrungen in einem Studienpraktikum lasst sich erstens rekonstruieren, dass ihre Praxiserfahrung von Beginn an durchzogen ist von externen Zuschreibungen und Erwartungen im Hinblick auf ihre Migrationsgeschichte. Zweitens wird das Spannungsfeld deutlich, in das die Praktikantin eingespannt ist. Sie erlebt ihre Migrationsgeschichte einerseits als Kompetenzressource in konkreten Interaktionssituationen. Andererseits erfahrt sie Irritationen ihres professionellen Selbstbildes, die sich zuruckfuhren lassen auf Erwartungen und Zuschreibungen an ihre Rolle als „Migrantin“ einerseits, als „Professionelle“ andererseits. Schlagworter: Professionelle Identitat, Professionelle mit einer Migrationsgeschichte, Interkulturelle Soziale Arbeit, Erzahlanalyse, Narratives Interview ----- Identification and alienation. A case study of the professional socialization of a social work intern with a migration history Abstract Social workers with their own migration background often face multiple expectations with regard to their “cultural sensitivity” by policymakers, social service organizations and the general public. However, there is a dearth of research that explores how the meanings associated with migration experiences affect the development of a professional identity. The following case study, which employs the narrative of a social work student about her experiences during the field placement in school social work, addresses this topic with particular attention to the processes of professional socialization. It can be shown that the experience of the intern is marked by multiple external expectations and attributions with regard to her migration background. At the same time, it becomes evident that she struggles with specific tensions and conflicts. On the one hand, she feels a sense of competence in her interactions with students due to her own experiences with migration. On the other hand, she experiences irritations that are reinforced by contradictory expectations from her professional environment. Keywords: Professional identity, immigrant social worker, intercultural social work, narrative analysis, narrative interview ----- Bibliographie: Kloha, Johannes: Identifikation und Befremdung. Eine Fallstudie zur professionellen Sozialisation einer angehenden Sozialarbeiterin mit einer Migrationsgeschichte, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2/2018, S. 217-232. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.14
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Spannungsfelder der Organisierung in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Neubert, Henriette and Neubert, Henriette
- Abstract
Ausgehend von der Annahme, dass die Organisierung der Sozialarbeiter*innen zentral ist, um Handlungsspielräume zu erweitern und Instrumente zur Bewältigung und Gestaltung der gegenwärtigen problematischen Beschäftigungssituation zu entwickeln sowie einer empirischen Forschung, werden zentrale Spannungsfelder dieser Organisierung diskutiert. Eine wesentliche These ist, dass die Professionellen, wenn sie ihre Arbeitsbedingungen verändern wollen, ihre materiellen Interessen in einen Zusammenhang mit ihrer fachlichen Arbeit setzen und dieses auch artikulieren müssen.
- Published
- 2020
13. Ansätze einer feministischen Sprachkritik in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Author
-
Schmid, Gloria and Schmid, Gloria
- Published
- 2020
14. Professionalität in der Jugendarbeit : unter spezieller Berücksichtigung der Nähe- und Distanzthematik
- Author
-
Lerch, Theresa and Lerch, Theresa
- Abstract
eingereicht von Theresa Lerch, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)4824936
- Published
- 2020
15. Disability dis ability
- Author
-
More, Rahel
- Subjects
Eltern ,Parents ,Discourse Analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdeinschätzung ,Aptitude ,Soziale Arbeit ,Menschen mit Lernschwierigkeiten ,Diskursanalyse ,Familienleben ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Rollenerwartung ,Eignung ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Österreich ,Learning Difficulty ,Self-awareness ,Role expectation ,Wahrnehmung ,Disability Studies ,Elternschaft ,Forschungsstand ,Disability ,Parenting ,Lernschwierigkeit ,Rollenzuschreibung ,Empirische Untersuchung ,Sozialarbeiter ,Learning Difficulties ,People with Learning Difficulties ,Empirical study ,Learning disorder ,Austria ,Selbstverständnis ,Perception ,370 Education ,Vorurteil - Abstract
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Fremdzuschreibungen und wahrnehmungen für die Selbstverständnisse von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten in Österreich. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Personen, denen eine (‚geistige‘) Behinderung zugeschrieben wird und die aufgrund von diversen gesellschaftlichen Barrieren Behinderungen erfahren. Die (Selbst )Bezeichnung als Menschen mit Lernschwierigkeiten entspricht der Forderung der Selbstvertretung nach einem weniger diskriminierenden Begriff. Behinderung als Abweichung von gesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen wird in und durch verschiedene Diskurse erzeugt und ist auf den ersten Blick nicht mit den dominierenden Entwürfen von Mutter- und Vaterschaft sowie familialer Leistungs- und Funktionsfähigkeit vereinbar.Der internationale Forschungsstand zeigt, dass viele Eltern mit Lernschwierigkeiten aufgrund von pauschalen Unfähigkeitszuschreibungen von Interventionen der Kinder- und Jugendhilfe betroffen sind. Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Familien sind aufgrund der Wirkmächtigkeit der Zuschreibung von Lernschwierigkeiten mit zahlreichen spezifischen Herausforderungen konfrontiert. In Österreich existierte bislang keine umfassende Forschung über Elternschaft mit Lernschwierigkeiten und in der Praxis mangelt es an der menschenrechtsorientierten Umsetzung von Unterstützungsformen für Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder.Orientiert an der Gesellschafts- und Machtkritik der Disability Studies, verfolgt diese Arbeit einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang, der die Nähe wissenschaftlicher Analysen zu den Interessen und Positionen behinderter Menschen gewährleistet. Die spezifischen Erkenntnisinteressen der Forschungsarbeit umfassen gesellschaftliche Verhandlungen von Elternschaft und Behinderung in sogenannten Internetnewsgroups, Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit (die Eltern mit Lernschwierigkeiten unterstützen) und die Selbstverständnisse und Erfahrungsweisen von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten.Metatheoretischer Bezugspunkt für die Methodologie der vorliegenden Studie ist eine Hermeneutik des Verstehens. Basierend auf diskurstheoretischen Überlegungen der hermeneutischen Wissenssoziologie, wurden Internetnewsgroups analysiert, wodurch Einblicke in Erwartungen und Normen in Bezug auf Elternschaft und Behinderung gewonnen wurden. Interviews mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit wurden durchgeführt und zusammen mit einer Referenzgruppe, bestehend aus Eltern mit Lernschwierigkeiten, in einem partizipativen Verfahren analysiert. Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten wurden interviewt und die Interviews hermeneutisch-phänomenologisch analysiert. Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnisse betreffend Elternschaft mit Lernschwierigkeiten wurden schließlich im Zuge einer theoretischen Diskussion zusammengeführt.Die Forschungsergebnisse verweisen auf das Streben von Eltern mit Lernschwierigkeiten nach der Erfüllung geschlechtsspezifischer Fähigkeitsorientierungen, das in Wechselwirkung mit ihrer facettenreichen Diskreditierung in der Elternrolle und der Verinnerlichung von Defizitzuschreibungen steht. Für die Wahrnehmung ihrer Mutter- beziehungsweise Vaterschaft unter behindernden Bedingungen sind sowohl die Beobachtung und Kontrolle durch Fachkräfte als auch deren Unterstützung relevant. Die Möglichkeiten der elterlichen Subjektbildung von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten sind demnach von sozialen, kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen, unter anderem von den jeweils (nicht) existenten systemischen Strukturen, abhängig.Das Verhältnis von Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnissen wird im Zuge einer Abstraktion der empirischen Erkenntnisse als Struktur der (De-)Konstruktion von Elternschaft und (Dis-)Ability dargelegt. Die Struktur verdeutlicht die Kluft zwischen Theorie und sozialpädagogischer Praxis mit Eltern mit Lernschwierigkeiten. Damit Soziale Arbeit und ihre Fachkräfte in der Begleitung von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten sowie ihren Kindern dekonstruierend agieren können, müssen (An )Forderungen erfüllt werden, die basierend auf den Erkenntnissen dieser Dissertationsschrift ausformuliert werden., Rahel More, MA, Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2020
- Published
- 2021
16. Цифрові компетентності соціальних працівників як передумова готовності до навчання літніх людей
- Author
-
Semigina, Tetyana and Karkach, Andrii
- Subjects
Professionalisierung ,Digitalisierung ,social worker ,social work ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,competence ,lifelong learning ,Sozialarbeiter ,Sozialarbeit ,elderly ,digitalization ,berufliche Weiterbildung ,alter Mensch ,lebenslanges Lernen ,advanced vocational education ,ddc:360 ,social work and counselling ,digital competencies ,digital literacy ,University of the Third Age ,territorial centres of social services ,digitalisation of geronto-education ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,professionalization ,Social problems and services ,Kompetenz - Abstract
The purpose of the study is to determine the level of readiness of social workers to teach digital technologies to the elderly in universities of the third age, which operate based on territorial centres of social services. The study was conducted in the Poltava region from June 2020 - October 2020. The sample was social workers who provide educational services to students of the University of the Third Age. The total number of respondents was 73 people.The digital literacy analysis of social workers providing geronto-education services was conducted according to five main parameters: information literacy, computer literacy, communication and media literacy, and technology literacy.The results of the digital literacy assessment show that two-thirds of social worker-teachers have enough knowledge, skills and follow the right attitudes. At the same time, digital skills received an average of 3.2 points (3.4 urban and 3.0 rural) out of 5 possible. The majority of social workers (66 people, 90%) have been actively using digital technologies in the geronto-educational process of the Third Age University for less than ten years.The study found out that 96% of social workers-gerorogists desire to move to online learning in the current situation, of which 78% expressed a desire to undergo professional retraining in online learning.As the main obstacles to mastering and developing gerorogical technologies-innovations, social workers named: insufficient awareness of digital innovations, lack of scientific and methodological literature on social technologies for teaching elderly people; lack of logistics for the application of gerorogical digital innovations; lack of material incentives.The results of the study indicate the need to develop social workers-gerorogists: knowledge in the field of modern computer technology and software, as well as the principles of their work; skills of using modern technologies (gadgets and applications); installations in the field of verification of information from the Internet and mass media; attitudes about the benefits of modern gadgets for the daily life of a professional.
- Published
- 2021
17. Restructuring of the child and youth welfare - effects on the implementation of the assistance process
- Author
-
Münzer, Sarah
- Subjects
Leitfadeninterview ,child ,Kinder- und Jugendhilfe ,Kind ,expert interview ,child and youth welfare ,Sozialarbeiter ,flexible services ,Hilfeprozess ,assistance process ,flexible Hilfe ,Expert*inneninterview ,case management ,guided interview ,youth and family ,Jugendhilfe ,Jugend und Familie - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Umstrukturierungsprozessen der Kinder- und Jugendhilfe Steiermark. Diese fanden in den Jahren von 2013 bis 2020 statt und haben sowohl eine fachliche, gesetzliche, wie auch eine finanzielle Neuausrichtung mit sich gebracht. Das Interesse an diesem Thema ergibt sich aus der Frage nach den Auswirkungen auf die Tätigkeiten der Fachkräfte. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Veränderungen darzustellen, wobei der Schwerpunkt auf die Gestaltung des Hilfeprozesses gelegt wird. Weiters werden die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken des neuen Konzeptes erörtert. Für die empirische Forschung wurden vier leitfadengestützte Expert*inneninterviews, mit zwei behördlichen Sozialarbeiterinnen und mit zwei Fachkräften der Flexiblen Hilfe, geführt. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus-gewertet und dessen Ergebnisse für eine SWOT-Analyse herangezogen. Die Resultate der Forschung zeigen, dass die Umstrukturierung viele positive Aspekte mit sich brachte. Unter anderem die kooperative Hilfeplanung und die vermehrte Arbeit im Team, die sowohl für Mitarbeiter*innen, wie auch für Klient*innen Vorteile bringen. Die organisatorischen Rahmenbedingungen stellen teilweise aber noch gewisse Herausforderungen dar, welche den Arbeitsalltag erschweren und somit noch Verbesserungspotenzial aufweisen. This bachelor's thesis deals with the restructuring processes of the Styrian child and youth welfare. These took place in the years from 2013 to 2020 and have brought about a professional, legal and financial reorientation. The interest in this topic results from the question of the effects on the activities of professionals. The aim of this paper is to present the changes, with a focus on the design of the assistance process. Furthermore, the strengths, weaknesses, opportunities and risks of the new concept are evaluated. For the empirical research, four guideline-based expert interviews were conducted with two official social workers and two professionals from the flexible assistance. The interviews were analysed according to Mayring's qualitative content analysis and the results were used for a SWOT analysis. The results of the research clearly show that the restructuring brought many positive aspects with it, including cooperative assistance planning and increased teamwork, which brought advantages for both staff and clients. However, the organisational framework conditions still pose certain challenges in some cases, which make everyday work more difficult and thus still show potential for improvement. Sarah Münzer Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2021
- Published
- 2021
18. Religion in Flüchtlingsunterkünften
- Author
-
Powroznik, Natalie
- Subjects
Religion ,Flucht ,Nordrhein-Westfalen ,Flüchtlinge ,Sozialarbeiter ,Flüchtlingsunterkunft ,Dichte Beschreibung ,Grounded Theory ,Religiöse Gemeinschaft ,Kommunale Unterkunft ,Konversion ,Apostasie ,Kultur ,Religionssoziologie ,Kulturanthropologie ,Flüchtlingsforschung ,Ethnologie ,Fleeing ,North Rhine - Westphalia ,Refugees ,Social Worker ,Refugee Accommodation ,Thick Description ,Religious Community ,Municipal Accommodation ,Conversion ,Apsotasia ,Culture ,Sociology of Religion ,Cultural Anthropology ,Refugee Studies ,Ethnology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum - Abstract
Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Religion in Flüchtlingsunterkünften
- Author
-
Natalie Powroznik and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
301 Sociology and anthropology ,Culture and institutions ,306 Culture and institutions ,ddc:301 ,Sociology and anthropology ,Religion ,Flucht ,Nordrhein-Westfalen ,Flüchtlinge ,Sozialarbeiter ,Flüchtlingsunterkunft ,Dichte Beschreibung ,Grounded Theory ,Religiöse Gemeinschaft ,Kommunale Unterkunft ,Konversion ,Apostasie ,Kultur ,Religionssoziologie ,Kulturanthropologie ,Flüchtlingsforschung ,Ethnologie ,ddc:306 - Abstract
Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann – und warum der erste Blick manchmal täuscht., Danksagung ..... 9 1. Einleitung ..... 11 2. Theoretische Grundlagen ..... 15 2.1. Fragestellung ..... 15 2.2. Erkenntnisziele ..... 16 2.3. Forschungsstand ..... 16 3. Methodik ..... 27 3.1. Qualitative Methodik in den Sozialwissenschaften ..... 27 3.2. Ethnologie und ethnologisches Arbeiten ..... 29 3.3. Bezüge der Forscherin ..... 33 3.4. Konstruktion des ›Feldes‹ ..... 41 3.5. Forscherin sein ..... 43 3.6. Reflexive Grounded-Theory-Methode ..... 49 4. Forschungsethik ..... 67 4.1. Begrifflichkeiten ..... 68 4.2. Datenschutz und Schutz der Persönlichkeitsrechte ..... 71 4.3. Forschung mit Individuen in prekären Lebensverhältnissen ..... 71 4.4. Forschung mit Kindern und Jugendlichen ..... 74 4.5. Selbstreflexion ..... 77 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan ..... 79 5.1. Die Erstaufnahmeeinrichtung ..... 80 5.2. Die Interaktionen ..... 85 5.3. Analyse ..... 94 5.4. Zusammenfassung ..... 104 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger ..... 107 6.1. Die kommunale Unterkunft ..... 107 6.2. Wer bewegt sich in der Unterkunft? ..... 118 6.3. Die Unterkunft als Bedeutungsträger für die Akteure ..... 127 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans... 131 7.1. Fallbeispiel ›Der Putzplan‹ – aus Bewohnersicht ..... 132 7.2. Fallbeispiel ›Der Putzplan‹ – aus Sozialarbeitersicht ..... 163 7.3. Zusammenfassung ..... 173 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹..... 175 8.1. Erwartungen und Missverständnisse aufseiten der Sozialarbeiter ..... 175 8.2. Familiendynamiken um ›Eid‹ ..... 190 8.3. Zusammenfassung ..... 207 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion ..... 209 9.1. Hintergrundinformationen und Narrative der Familie Bakthari ..... 209 9.2. Analyse ..... 223 9.3. Zusammenfassung ..... 234 10. Schluss ..... 237 Bibliografie ..... 241 Anhang Bilder ..... 257 Tabellen ..... 261 Interviews ..... 263 Interviewausschnitt mit Lisa, Thomas und Amir ..... 263 Einzelinterviewausschnitt mit Lisa ..... 265 Interviewausschnitt mit Pfarrer Schneider ..... 266 Interviewausschnitt mit Herrn Karami ..... 271
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Anforderungen an die Begleitung von Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihren Kindern in der Wahrnehmung von pädagogischen Fachkräften
- Author
-
Remhof, Constance
- Subjects
360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen ,Professionalität ,Eltern ,Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ,Begleitete Elternschaft ,Soziale Arbeit ,Sozialarbeiter ,Lernstörung - Abstract
Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder werden immer häufiger im Rahmen Begleiteter Elternschaft durch pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe unterstützt. Da dieser Arbeitsbereich sehr komplex ist, stellt er hohe Anforderungen an die Professionellen, die sich mit verschiedenen Problemstellungen konfrontiert sehen. Welche Herausforderungen nehmen pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe bei der Begleitung und Unterstützung von Eltern mit Lernschwierigkeiten und deren Kindern wahr? Diese Frage wird mit der Vorstellung der Ergebnisse einer Untersuchung zu den Perspektiven von Fachkräften der Begleiteten Elternschaft in ambulanten Settings beantwortet. Der Fokus liegt dabei auf den persönlichen Erfahrungen der Befragten. Neben An- und Herausforderungen werden Belastungsfaktoren identifiziert und Spannungsfelder im Bereich der Begleiteten Elternschaft skizziert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Freiwillig in der Flüchtlingsarbeit: ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Hollmach, Eva and Hollmach, Eva
- Published
- 2019
22. Der Klient als Risiko: Eine empirische Studie über das Versiegen der Lebensweltorientierung im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Author
-
Meyer, Sebastian and Meyer, Sebastian
- Published
- 2019
23. Commons: Zwischen Marktliberalismus und Utopie
- Author
-
Gehrig, Thomas and Gehrig, Thomas
- Published
- 2019
24. Challenges and Responses to the Vulnerability of Families in a Preschool Context
- Author
-
Nada Turnšek, Olga Poljšak Škraban, Špela Razpotnik, and Jana Rapuš Pavel
- Subjects
Early childhood education ,Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Armut ,Deliberation ,Slovenia ,Vulnerability ,Kind ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Ausgrenzung ,Developmental psychology ,Kooperation ,Pre-school age ,Pedagogy ,Slowenien ,Preschool age ,Erzieher ,Child ,Endangerment ,Educational childcare staff ,Preschool child ,Soziale Ungleichheit ,Kindeswohl ,Empirische Untersuchung ,social exclusion ,vulnerable families ,Sozialarbeiter ,Equal opportunity ,Empirical study ,Carer ,Guidance ,370 Education ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Preschool education ,Domestic assistance ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Context (language use) ,Vorschulalter ,Intervention ,preschool ,lcsh:Education (General) ,Nursery school teachers ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,children ,Gefährdung ,Qualitative research ,Interview ,Qualification ,Poverty ,Chancengleichheit ,Child welfare ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Access to information ,Cooperation ,Nursery teacher ,Familienhilfe ,Educator ,Counselling ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Beratung ,Pre school age ,Qualifikation - Abstract
CEPS Journal 6 (2016) 4, S. 29-49, Problems in vulnerable families are multilayered and include the intersection of physical, psychosocial and other forms of distress. The multidimensional nature of the problems of these families is closely linked to the fact that there are many institutions in the field of education, social welfare, health care and others, in which treatment and support are not satisfactory or adapted to their needs. The article presents the partial results of a large-scale qualitative research study, results that refer to the position of vulnerable families in the context of preschool education. The study examined how vulnerability is experienced by parents of preschool children, how the expert workers in the preschools involved in the study responded to the parents’ vulnerability, and how they cooperated with experts from other services outside the preschool. A qualitative research method was used in the study. Data was collected partly through semi-structured interviews with various expert workers employed in two preschools, as well as with the parents of children in the preschools; the interviews were conducted individually and in focus groups. Using thematic analysis (Braun & Clarke, 2006), we have identified four representative themes: amongst parents, the two recurring themes can be subsumed under the headings “from door to door” and “adaptation/flexibility”, and amongst experts, under the headings “powerlessness/incompetence/lack of information” and “power/innovation/sensitivity”. The study finds that the ability to effectively contend with vulnerability presumes a reconceptualisation of the attitude of institutional preschool education towards the family, including a change in the professional role of preschool teachers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
25. »Vulnerable Families«: Reflections on a Difficult Category
- Author
-
Bauer, Petra and Wiezorek, Christine
- Subjects
Familiensituation ,Beobachtung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,vulnerability ,child protection ,Soziale Arbeit ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,lcsh:Education (General) ,Education ,Sozialpädagogik ,Social disadvantage ,Social work ,ddc:370 ,Gefährdung ,Germany ,family image ,Deprived child ,Family ,family concept ,Deutschland ,Endangerment ,Kindeswohl ,Child welfare ,Fallanalyse ,social work ,Sozialarbeiter ,family support ,Soziale Benachteiligung ,Benachteiligtes Kind ,Child protection ,Familie ,Familienhilfe ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Kinderschutz ,Disadvantaged background ,Domestic assistance - Abstract
CEPS Journal 6 (2016) 4, S. 11-28, The term “vulnerable families” refers to familial living situations that are considered problematic, with a particular need for socially responsible, professionally provided support. This means of categorising families is extremely ambivalent, indicating not only a need for society to support forms of family life and family achievements, but also a particular need to protect children growing up within the family. It also has implications for an understanding of interventions geared to the riskiness of family living situations and their standardisation, an understanding that risks losing sight of families’ variety and individual peculiarities. Families in need of support have a fundamental right for their individuality and parenthood to be recognised. A detailed case analysis of a social worker who is working with a family in which a child’s wellbeing is at risk shows how transferring standardising ideas about the family can damage that basic right. The article thus calls for the category of vulnerability to be applied to families with reflection on the specific case and on implicit normative leanings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
26. Das Engagement von Sozialarbeitern an der Verbesserung der sozialen Wohlfahrt durch soziale Hilfsprogramme für ältere Menschen für Probleme und Bedürfnisse in Notsituationen in der Provinz West-Papua, Indonesien
- Author
-
Meosido, Gideon Rikhard Munsyof
- Subjects
Indonesien ,Sozialarbeiter ,Wohlfahrt ,Hilfsprogramme ,ältere Menschen ,Sozialdienste - Abstract
Auf der Grundlage der oben genannten Phänomene möchte der Autor untersuchen, wie Sozialarbeiter durch Sozialhilfeprogramme für ältere Menschen an der Verbesserung von Problemen und Bedürfnissen in Notsituationen in der indonesischen Provinz West-Papua beteiligt sind. Eine Reihe von Aktivitäten, die auf koordinierte Weise zwischen der Regierung und der Gemeinschaft durchgeführt werden, um ältere Menschen dazu zu befähigen, ihre sozialen Funktionen zu erhalten und in der Lage zu sein, auf natürliche Weise eine aktive Rolle im Leben der Gemeinschaft, der Nation und des Staates zu spielen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Pausennahme und psychosomatische Beschwerden bei pädagogischen Mitarbeitern aus Sicht der Betroffenen.
- Author
-
Vogt, Joachim, Lambrecht, Jianhua, and Steudle, Dorothea
- Subjects
PSYCHOSOMATIC disorders ,CHILD care workers ,MENTAL health of child care workers ,FATIGUE (Physiology) ,REST periods ,PSYCHOLOGY ,PHYSIOLOGY - Abstract
The article examines the influence of work breaks and work strain on the frequency of psychosomatic disorders among child care workers. The psychological and physiological effects of taking breaks and job satisfaction on workers are described, the correlation of exhaustion with the inability of taking breaks is discussed, and different risks to the muscular and skeletal systems for caretakers of children of varying ages are analyzed.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
28. Partizipation in der standortbezogenen offenen Kinder- und Jugendarbeit : eine qualitative Studie zur Sicht von Jugendarbeiter*innen
- Author
-
Mayer, Julia Ingrid and Mayer, Julia Ingrid
- Abstract
eingereicht von Julia Ingrid Mayer, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2018, (VLID)2480611
- Published
- 2018
29. Identifikation und Befremdung: eine Fallstudie zur professionellen Sozialisation einer angehenden Sozialarbeiterin mit einer Migrationsgeschichte
- Author
-
Kloha, Johannes and Kloha, Johannes
- Abstract
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit einer eigenen Migrationsgeschichte sind vielfältigen Erwartungen im Hinblick auf deren spezifische "interkulturelle" Kompetenzen ausgesetzt. Die Ambivalenzen, die sich dadurch für die Ausbildung einer professionellen Identität ergeben, werden dabei jedoch kaum thematisiert. Entlang einer Einzelfallstudie wird dieser Frage in diesem Beitrag insbesondere mit Hinblick auf die Phase der Einsozialisation in eine professionelle Tätigkeit nachgegangen. Aus der Erzählung einer angehenden Sozialarbeiterin über ihre Erfahrungen in einem Studienpraktikum lässt sich erstens rekonstruieren, dass ihre Praxiserfahrung von Beginn an durchzogen ist von externen Zuschreibungen und Erwartungen im Hinblick auf ihre Migrationsgeschichte. Zweitens wird das Spannungsfeld deutlich, in das die Praktikantin eingespannt ist. Sie erlebt ihre Migrationsgeschichte einerseits als Kompetenzressource in konkreten Interaktionssituationen. Andererseits erfährt sie Irritationen ihres professionellen Selbstbildes, die sich zurückführen lassen auf Erwartungen und Zuschreibungen an ihre Rolle als "Migrantin" einerseits, als "Professionelle" andererseits., Social workers with their own migration background often face multiple expectations with regard to their "cultural sensitivity" by policymakers, social service organizations and the general public. However, there is a dearth of research that explores how the meanings associated with migration experiences affect the development of a professional identity. The following case study, which employs the narrative of a social work student about her experiences during the field placement in school social work, addresses this topic with particular attention to the processes of professional socialization. It can be shown that the experience of the intern is marked by multiple external expectations and attributions with regard to her migration background. At the same time, it becomes evident that she struggles with specific tensions and conflicts. On the one hand, she feels a sense of competence in her interactions with students due to her own experiences with migration. On the other hand, she experiences irritations that are reinforced by contradictory expectations from her professional environment.
- Published
- 2018
30. The use of activity-based approach as methodological basis of prospective social workers' training to sustainable development of social groups in Ukraine
- Author
-
Kabus, Natalia and Kabus, Natalia
- Abstract
The article shows the relevance of activity-based approach usage as methodological basis of prospective social workers' training to sustainable development of social groups. It is proved that future experts' training in this direction is important both for Ukraine and other countries. There have been revealed the types of activities (cognitive, creative, value-oriented, communicative), which provide the development of personality and social groups' subjectivity, their formation as the subjects of life and responsible social subjects that is essentail condition and indicator of their sustainable development. It has been emphasized that activity-based approach is the basis for the development of the technology of prospective social workers' training to sustainable development of social groups, which provides organization and management of this process as well as ensures gradual moving of prospective social workers to the level of self-management. There also has been substantiated necessity of the subjective and action approach usage (as important complement to activity one) which implementation ensures the development of subjective readiness of various social groups' representatives to individual and joint socially valuable actions that is essentail indicator of their sustainable development.
- Published
- 2018
31. Ungewisse Evidenz und lebendige Sprache: reflexive Professionelle als 'Trickster'
- Author
-
White, Sue, Wastell, David, White, Sue, and Wastell, David
- Published
- 2017
32. Rezension: Jan Wienforth, 2015: Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit - zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen
- Author
-
Rüttgers, Peter and Rüttgers, Peter
- Published
- 2017
33. Gewalt in der Sozialen Arbeit : eine Studie über Gewalterfahrungen von Sozialarbeiter_innen durch Klient_innen
- Author
-
Ibel, Daniel
- Subjects
Klient ,Sozialarbeiter ,Gewalt - Abstract
vorgelegt von: Daniel Ibel Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2017
- Published
- 2017
34. Spannungsfelder der Organisierung in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Neubert, Henriette
- Subjects
Economics ,employment situation ,Beschäftigungssituation ,worker's interest ,Arbeitsbedingungen ,expert survey ,Expertenbefragung ,precariousness ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Social Welfare ,Occupational Research, Occupational Sociology ,social worker ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,working conditions ,Wirtschaft ,Prekarisierung ,Sozialarbeiter ,Aufwertung ,trade union ,Arbeitnehmerinteresse ,ddc:360 ,Gewerkschaft ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services ,revaluation - Abstract
Ausgehend von der Annahme, dass die Organisierung der Sozialarbeiter*innen zentral ist, um Handlungsspielräume zu erweitern und Instrumente zur Bewältigung und Gestaltung der gegenwärtigen problematischen Beschäftigungssituation zu entwickeln sowie einer empirischen Forschung, werden zentrale Spannungsfelder dieser Organisierung diskutiert. Eine wesentliche These ist, dass die Professionellen, wenn sie ihre Arbeitsbedingungen verändern wollen, ihre materiellen Interessen in einen Zusammenhang mit ihrer fachlichen Arbeit setzen und dieses auch artikulieren müssen.
- Published
- 2017
35. Gibt § 35 Abs.3 SGB I Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen ein eigenständiges strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht?
- Author
-
Sauer, Jürgen
- Subjects
Sozialarbeiter ,Sozialpädagoginnen ,Zeugnisverweigerungsrecht ,Sozialdatenschutz ,§ 35 SGB I ,300 Sozialwissenschaften::340 Recht::345 Strafrecht - Abstract
Ein zentrales Thema der wissenschaftlichen Betrachtung von und Auseinandersetzung mit sozialer Arbeit ist seit geraumer Zeit die Frage nach ihrem Professionscharakter. Aus macht- und konflikttheoretischer Perspektive zeichnen sich Professionen durch ein Monopol für die Bearbeitung bestimmter gesellschaftlicher Problemstellungen aus. Ein wichtiger Aspekt professioneller Autonomie ist dabei das Fehlen einer unmittelbaren sozialen Kontrolle der professionellen Tätigkeit. Während der Gesetzgeber im Jahr 1975 eine strafrechtlich bewehrte berufliche Schweigepflicht für staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen einführte (§ 203 StGB), war parlamentarischen Initiativen zur Einführung eines mit der beruflichen Schweigepflicht korrespondierenden strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts kein Erfolg beschieden. Erstaunlicher Weise 'entdeckte' die einschlägige Literatur fernab vom Strafprozessrecht - im Sozialdatenschutzrecht – ein strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Beschäftigte von Sozialleistungsträgern und damit auch für dort beschäftigte staatlich anerkannte Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen. Diese These blieb allerdings nicht unwidersprochen, sodass den in der sozialen Arbeit Beschäftigten für den Fall einer Vorladung zur Staatsanwaltschaft oder einer Zeugenladung vor ein Strafgericht unterschiedliche rechtliche Wegweisungen angeboten werden. Der Beitrag untersucht die rechtliche Tragfähigkeit dieser 'Entdeckung'.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
36. Social housing, multi-ethnic environments and the training of social educators: combined anthropological and educational perspectives
- Author
-
Flavia Virgilio
- Subjects
Professionalization ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Erwachsenenbildung ,Social education worker ,Italien ,Interkulturelle Kommunikation ,Adult training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Active citizenship ,Social integration ,Social housing ,multi-ethnic environments ,training of social educators ,interdisciplinary research tools ,Training (sports) ,Education ,Sozialpädagogik ,Adult education ,ddc:370 ,Reflexivity ,Out-of-school teacher ,Pedagogy ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Training ,Nichtregierungsorganisation ,Sociology ,Public housing ,Citizenship ,media_common ,Professionalisierung ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Professional development ,Sozialer Wohnungsbau ,Migrant ,Ethnische Gruppe ,Sozialarbeiter ,Informelles Lernen ,Intercultural communication ,Soziale Integration ,Multiculturalism ,Italy ,Forschungsprojekt ,Sozialpädagoge ,Multikulturalität ,370 Education - Abstract
European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 2, S. 209-219, The paper presents part of a broader project that explores the role played by informal citizenship learning in social housing urban environments (SHe) and the related educational challenges for social educators, NGO practitioners and also researchers. In this article, in particular, I focus on issues related with social educators’ and NGO practitioners’ professional training. The aim of the paper, in this perspective, is to offer some introductory theoretical and methodological remarks for the training of NGO practitioners working in SHe. The basis for this reflection is the idea of informal learning (Schugurensky, 2000), the concepts of learning for reflexive citizenship and learning for active citizenship (Johnston, 2005) and anthropology of citizenship (Ong, 1999, 2003). In the research process, we have intersected instruments and methodologies coming from the different fields of anthropology and educational sciences. Our hypothesis consists in considering the possibility that exploring the professional field of social educators in SHe with an ethnographic approach could contribute to improve reflexive attitudes of social educators and shape their educational attitudes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
37. Welche Rolle spielen Sozialarbeiter heute in der Sozialintervention?
- Author
-
Mercadié, Michel
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
38. Ambiguities and paradoxes in a competence-basedapproach to vocational education and training inFrance
- Author
-
Pierre Hébrard
- Subjects
Sozialer Konstruktivismus ,Vocational training ,Frankreich ,Educational program ,Krankenschwester ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Modell ,Constructivism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational field ,Lerntheorie ,Bildungsprogramm ,Health care ,Pedagogy ,Learning theory ,Sociology ,Social constructivism ,Teacher for the handicapped ,Competency ,lcsh:LC8-6691 ,Social work ,Konstruktivismus ,Behaviourism ,Methodologie ,Sozialarbeiter ,Document ,Begriffsdefinition ,Dokument ,behaviourism ,Vocational education ,social constructivism ,Teacher for children with special needs ,France ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Kompetenz ,Educational programme ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,professionaltraining ,Behaviorism ,Berufsfeld ,Education ,competence-based model ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Competence (human resources) ,Behaviorismus ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,Methodology ,Analyse ,Berufsausbildung ,Special educational needs teacher ,Vocational education and training ,business - Abstract
European journal for Research on the Education and Learning of Adults 4 (2013) 2, S. 111-127, This article aims to show the effects of the prevalence of the competence regime within several sectors of vocational education and training in France. The first part of the article outlines the origin of the concept of competence and the evolution of its meaning. Later, the underlying theoretical and epistemological foundations are examined and two different paradigms are distinguished. The second part of the article focuses on ambiguities and paradoxes of effect of competence approaches, in specific educational programmes in the healthcare professions and social work in France. This study is based on the analysis of a corpus of documents concerning French vocational education and training that use a competence-based approach. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
39. The Establishment of School Social Work in Austria – From a Project to a Regular Offer
- Author
-
Arno Heimgartner and Stephan Sting
- Subjects
Eltern ,Parents ,Program evaluation ,Semi-structured interview ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational field ,Kooperation ,Schulleitung ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Sociology ,Evaluation ,Lehrer ,Cultural influence ,Social work ,Empirische Untersuchung ,Befragung ,Sozialarbeiter ,Pupils ,Empirical study ,Social work in school ,Group discussion ,Austria ,Schüler ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Relocation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social education worker ,School social work ,lcsh:Education (General) ,Berufsfeld ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Schulsozialarbeit ,Social pedagogics ,Out-of-school teacher ,Qualification ,Umsetzung ,School management ,Teacher ,Pupil ,Social pedagogy ,Cooperation ,Educational research ,Content analysis ,Sozialpädagoge ,Qualifikation ,Qualitative research - Abstract
CEPS Journal 3 (2013) 2, S. 119-134, The contribution introduces the present situation and the basic challenges of school social work in Austria. Starting with the perception of a developing “knowledge society” (Höhne, 2004), school is seen as a life place at which social subjects and problems occur and are made manifest. The analyses are based in particular on empirical studies by the University of Klagenfurt (Sting & Leitner, 2011) and the University of Graz (Gspurning, Heimgartner, Pieber, & Sing, 2011), which were carried out in school social work facilities of Carinthia and Styria, but they also include Austrian-wide research projects. A methodical view is presented along the main target groups “pupils”, “teachers” and “parents”, and the basic orientations are discussed. The thematic analysis characterizes school social work as a multi-thematic service (e.g., conflicts, love, problems at school, problems of the family) that needs to oppose the reduction to single problem areas such as drug abuse or violence. The structural analyses render visible the meaning of spatial conditions, personnel competence and the social-spatial network. Finally, the possibilities of a lasting implementation of empirical research in school social work are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. Die Fallanalyse
- Author
-
Schütze, Fritz, Rauschenbach, Thomas, Ortmann, Friedrich, and Karsten, Maria-Eleonora
- Subjects
content analysis ,applied science ,descriptive study ,Fallstudie ,biography ,deskriptive Studie ,interaction ,occupational identification ,case study ,qualitative empirical ,empirisch-qualitativ ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,angewandte Wissenschaft ,professionalization ,Fallanalyse ,Case-Work ,Forschungswerkstatt ,qualification ,biographical method ,Social sciences, sociology, anthropology ,interpretation ,berufliche Integration ,Biographie ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,social worker ,Professionalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social agencies ,social work ,motive ,empirisch ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,biographische Methode ,occupational integration ,Motiv ,soziale Einrichtung ,Interaktion ,Sozialarbeiter ,Sozialarbeit ,occupational requirements ,berufliches Selbstverständnis ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Social problems and services ,empirical ,Qualifikation ,Berufsanforderungen ,Inhaltsanalyse - Abstract
Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hohe persönliche Identifizierung mit dem Sozialarbeitsberuf und durch die Orientierung an seinen spezifischen Sinnquellen in die unaufhebbaren Grundprobleme des professionellen Handelns im Bereich des Sozialwesens biographische verstrickt. Erfahrungen von Vergeblichkeit, Sinnlosigkeit, Ausgebranntsein, des Gefangenseins in einer Berufsfalle sind die Folge, und das führt zu einer enormen Steigerung der Nachfrage nach Supervision als der einschlägigen Reflexions- und Selbstvergewisserungsinstitution für die Probleme professionellen Handelns und die biographische Verstrickung in sie. (ICF2)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
41. Annäherungen an das Biografische in der Praxis der Sozialen Arbeit. Überlegungen zu zentralen Aufgabenstellungen und Elementen im professionellen Handeln und zu Formen ihrer Entdeckung und Rekonstruktion
- Author
-
Riemann, Gerhard
- Subjects
Self-reflexion ,Biografieforschung ,Fallstudie ,Ethnografie ,Case study ,Ethnography ,Employment Experience ,Practical work ,Exemplary model ,Professionalität ,Biografie ,Germany ,Fallbeispiel ,Case Studies (Education) ,Narrative interview ,Deutschland ,Professionality ,Berufserfahrung ,Streetwork ,Occupational experience ,Biographical Inventories ,Practical training ,Job experience ,Sozialarbeiter ,Sozialarbeit ,Biographies ,Professionalism ,Selbstreflexion ,Narratives Interview ,Praktikum - Abstract
Der Beitrag behandelt die Bedeutung einer biografischen Orientierung für die Soziale Arbeit und zeigt anhand von Materialien aus studentischer Forschung, wie eine solche im Prozess der Professionalisierung entwickelt werden kann. An Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie Abläufe und Problemstellungen professionelles Handeln zum Analysegegenstand einer von (angehenden) Praktikerinnen selbst betriebenen rekonstruktiven Forschung und Selbstreflexion werden können und wie dabei etwas für die Soziale Arbeit Wesentliches in den Blick gerät: das reflektierte Sich-Einlassen auf die Lebensgeschichte des anderen. Mit Bezug auf Mary Richmond, eine frühe Protagonistin der Sozialen Arbeit, werden Bedingungen und Hindernisse für die Ausbildung einer rekonstruktiven und biografieanalytischen Analysehaltung diskutiert. (DIPF/Orig.), The article discusses the significance of a biographical orientation in social work and, based on material derived from student research, shows how such an orientation can be developed in the process of professionalization. The author discusses by reference to two student case studies how processes and problems of professional action can become the subject of reconstructive research and self-reflection carried out by (future) practitioners themselves and how thus the focus is directed towards an aspect essential to social work: the reflective and genuine interest in the life history of another person. With reference to Mary Richmond, an early protagonist of social work, conditions of and obstacles in the development of a reconstructive and biographical orientation are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
42. Freiwillig in der Flüchtlingsarbeit: ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Hollmach, Eva
- Subjects
social worker ,Freiwilligenarbeit ,kirchliche Sozialarbeit ,Federal Republic of Germany ,Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare ,Ehrenamt ,Sozialarbeiter ,Bundesrepublik Deutschland ,evangelische Kirche ,church social work ,volunteerism ,Protestant church ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,honorary office ,refugee ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,bürgerschaftliches Engagement - Published
- 2016
43. Entwicklung einer professionellen Identität von Klinischen Sozialarbeiter_innen : und die Bedeutung von Reflexion für diesen Prozess
- Author
-
Frick, Claudia
- Subjects
Identifikation ,Sozialarbeiter ,Sozialarbeit - Abstract
vorgelegt von: Claudia Frick Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2016
- Published
- 2016
44. Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden: die Wahrnehmung von Care-Arbeit aus Sicht der Klientinnen und Klienten
- Author
-
Luzia Jurt and Christophe Roulin
- Subjects
Asylbewerber ,accommodation ,underage ,supply ,Betreuung ,vulnerability ,Verantwortung ,social relations ,Minderjährigkeit ,soziale Beziehungen ,050906 social work ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,0501 psychology and cognitive sciences ,Versorgung ,refugee ,care ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,social worker ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Jugendsozialarbeit ,welfare care ,Sozialarbeiter ,asylum seeker ,ddc:360 ,Vulnerabilität ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,Unterbringung ,Fürsorge ,ddc:300 ,youth social work ,responsibility ,0509 other social sciences ,Social problems and services ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Zusammenfassung Unbegleitete minderjahrige Asylsuchende gelten als vulnerabel und bedurfen besonderer Sorge und Unterstutzung. Anhand einer empirischen Studie wird aufgezeigt, wie minderjahrige Asylsuchende die erhaltene Sorge und Unterstutzung in einer spezifischen Institution fur minderjahrige unbegleitete Asylsuchende erlebt haben. Dabei wird auf das Care-Modell von Fisher und Tronto (1990) Bezug genommen, in dem sowohl die Care-Aktivitaten als auch die Beziehungen zwischen Care-Gebenden und Care- Empfangenden in den Blick genommen werden. Aus der Datenauswertung wird ersichtlich, dass die minderjahrigen Asylsuchenden die materielle Unterstutzung sowie die Organisation eines strukturierten Tagesablaufs mit Bildungs- bzw. Beschaftigungsmoglichkeiten als hilfreich empfanden. Allerdings zeigt sich, dass ihre Partizipation durch das Regelwerk der Institution stark eingeschrankt ist und wichtige Erfahrungen nicht gemacht werden konnen, weil Sozialarbeitende intervenierend eingreifen oder im Namen der Minderjahrigen agieren. Zwar schatzen die Jugendlichen die Alltagsunterstutzung durch die Sozialarbeitenden, aber fur emotionale Unterstutzung und als Vertrauenspersonen sind sie aus Sicht der Jugendlichen nicht geeignet. Schlagworter: Unbegleitete minderjahrige Asylsuchende, Soziale Arbeit, Care ----- Unaccompanied minor asylum seekers and care Abstract Unaccompanied minor asylum seekers are considered to be vulnerable and in need of special care. This paper addresses the question of how unaccompanied minor asylum seekers perceived the received care in a specific institution by referring to Fisher and Tronto’s care model. This model focuses care activities as well as care relationships. The analysis of the data shows that material support as well as the organization of daily life with schooling and further activities are highly appreciated. However, it can be seen that participation is limited by the institutional framework and certain experiences cannot be gained because social workers intervene or act as substitutes of the adolescents. Social workers are considered to be helpful concerning daily problems, but they are not perceived as persons who provide emotional support. Keywords: Unaccompanied minor asylum seekers, Social work, care ----- Bibliographie: Jurt, Luzia/Roulin, Christophe: Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjahrigen Asylsuchenden: Die Wahrnehmung von Care-Arbeit aus Sicht der Klientinnen und Klienten, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2016, S. 99-112. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22251
- Published
- 2016
45. The family as a place of education. Between a school-centred focus on education and family needs
- Author
-
Ulrike Elfriede Loch
- Subjects
Eltern ,Familiensituation ,Parents ,School ,Coping (psychology) ,Schulbildung ,School level of education ,Ethnografie ,Ethnography ,Kind ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Familienerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Ausgrenzung ,Developmental psychology ,Social support ,Social work ,Mentally ill person ,Österreich ,Case Studies (Education) ,Child ,media_common ,Kindeswohl ,Soziale Ungleichheit ,Bewältigung ,Child-parent relation ,Jugendlicher ,Sozialarbeiter ,Child protection ,Austria ,Family education ,370 Education ,Coping ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Fallstudie ,Social education worker ,Social inequality ,Case study ,Education within the family ,lcsh:Education (General) ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Out-of-school teacher ,medicine ,Family ,Child welfare ,Schule ,Mental illness ,medicine.disease ,Kind-Eltern-Beziehung ,Familie ,Well-being ,Child-parent relationship ,Psychisch Kranker ,Soziale Unterstützung ,Welfare ,Kinderschutz - Abstract
CEPS Journal 6 (2016) 4, S. 93-113, The results of PISA studies over recent years have revealed the social selectivity of the scholastic education system. Based on my empirical research on families with mentally ill parents, I show how, for the children involved, social exclusion begins before they even start school. I also show how parents’ mental illness is seen to affect children, and what support such families require. The findings demonstrate how important it is to take family coping situations into account in education discourse concerning child and youth welfare services and formal education systems. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
46. Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden: die Wahrnehmung von Care-Arbeit aus Sicht der Klientinnen und Klienten
- Author
-
Jurt, Luzia, Roulin, Christophe, Jurt, Luzia, and Roulin, Christophe
- Abstract
"Unbegleitete minderjährige Asylsuchende gelten als vulnerabel und bedürfen besonderer Sorge und Unterstützung. Anhand einer empirischen Studie wird aufgezeigt, wie minderjährige Asylsuchende die erhaltene Sorge und Unterstützung in einer spezifischen Institution für minderjährige unbegleitete Asylsuchende erlebt haben. Dabei wird auf das Care-Modell von Fisher und Tronto (1990) Bezug genommen, in dem sowohl die Care-Aktivitäten als auch die Beziehungen zwischen Care-Gebenden und Care- Empfangenden in den Blick genommen werden. Aus der Datenauswertung wird ersichtlich, dass die minderjährigen Asylsuchenden die materielle Unterstützung sowie die Organisation eines strukturierten Tagesablaufs mit Bildungs- bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten als hilfreich empfanden. Allerdings zeigt sich, dass ihre Partizipation durch das Regelwerk der Institution stark eingeschränkt ist und wichtige Erfahrungen nicht gemacht werden können, weil Sozialarbeitende intervenierend eingreifen oder im Namen der Minderjährigen agieren. Zwar schätzen die Jugendlichen die Alltagsunterstützung durch die Sozialarbeitenden, aber für emotionale Unterstützung und als Vertrauenspersonen sind sie aus Sicht der Jugendlichen nicht geeignet." (Autorenreferat), "Unaccompanied minor asylum seekers are considered to be vulnerable and in need of special care. This paper addresses the question of how unaccompanied minor asylum seekers perceived the received care in a specific institution by referring to Fisher and Tronto's care model. This model focuses care activities as well as care relationships. The analysis of the data shows that material support as well as the organization of daily life with schooling and further activities are highly appreciated. However, it can be seen that participation is limited by the institutional framework and certain experiences cannot be gained because social workers intervene or act as substitutes of the adolescents. Social workers are considered to be helpful concerning daily problems, but they are not perceived as persons who provide emotional support." (author's abstract)
- Published
- 2016
47. Hausbesuche in der sozialen Arbeit: Traditioneller Ansatz - zu wenig reflektiert
- Author
-
Gerull, Susanne and Gerull, Susanne
- Abstract
Hausbesuche sind ein traditioneller methodischer Ansatz in der Sozialen Arbeit, der schon vor Jahrhunderten den Armenpflegern zur Unterstützung, aber auch Überprüfung von in Not geratenen Menschen diente. Der Kontrollaspekt trat im Laufe der Jahrhunderte immer stärker in den Vordergrund; auch bei den friendly visitors among the poor um Mary Richmond und der COS (Charity Organisation Society) in den USA (vgl. Richmond 1899) sowie dem Anliegen von Alice Salomon, Hausbesuche als ein mögliches Ermittlungsinstrument im Rahmen der Erstellung von sozialen Diagnosen zu nutzen (vgl. Salomon 1927). Das Dilemma zwischen Hilfe und Kontrolle zieht sich also wie ein roter Faden durch die Geschichte von Hausbesuchen und nimmt auch in der hier vorgestellten Studie einen großen Raum ein.
- Published
- 2016
48. Wahrnehmung und Risiken der Empathieentwicklung von SozialarbeiterInnen im Kontext klinisch-sozialer Beziehungsarbeit
- Author
-
Uhrmann, Christian Klaus
- Subjects
Einfühlung ,Selbstreflexion ,Sozialarbeiter - Abstract
vorgelegt von: Christian Klaus Uhrmann Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit 2015
- Published
- 2015
49. Arbeitszufriedenheit in Organsiationen des Sozialsektors : Arbeitsbedingungen in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, eine empirische Untersuchung relevanter Faktoren von Arbeitszufriedenheit am Beispiel des Magistrat 11 Amt für Jugend und Familie
- Author
-
Grzesch, Philipp
- Subjects
Arbeitszufriedenheit ,Nonprofit-Bereich ,Sozialarbeiter - Abstract
vorgelegt von: Philipp Grzesch Zsfassung in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Master-Arb., 2015
- Published
- 2015
50. Erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit aus der Sicht von Kinder- und JugendarbeiterInnen
- Author
-
Borja-Senft, Eva-Maria
- Subjects
Stakeholder ,Erfolg ,Sozialarbeiter ,Jugendhilfe - Abstract
vorgelegt von: Eva-Maria Borja-Senft Zsfassung in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Master-Arb., 2015
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.