Search

Your search keyword '"Geistige Behinderung"' showing total 92 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Geistige Behinderung" Remove constraint Descriptor: "Geistige Behinderung" Topic erziehung, schul- und bildungswesen Remove constraint Topic: erziehung, schul- und bildungswesen
92 results on '"Geistige Behinderung"'

Search Results

1. Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile

2. Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

3. Raum für Teilhabe. Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung

4. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln

5. 'Always keeping in touch' – parent participation at the Mosaikschule Marburg

6. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung

7. Stellvertretung in 'Mitarbeiter-Scripts' und Risikomanagement in der Behindertenhilfe

8. Die Interviewführung in standardisierten Interviews mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Erkenntnisse aus Interviewbeobachtungen

9. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten

10. Leben und Altern mit ‚geistiger Behinderung‘. Biographische Zugänge zu Selbstkonstruktionen und Lebenswirklichkeiten von älteren Menschen mit sog. ‚geistiger Behinderung‘

11. Der 'Personalbogen für Kinder der Hilfsschule': 'Schwachsinn', Wissenspraktiken und Bürokratie in Berlin um 1900

12. Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation - Erhebung der Lehrer:innenperspektive

13. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung

14. Sehnsucht nach Bildung? ��ber den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/ Weiterbildungsforschung bei Biografietr��ger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung

15. The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms

16. Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre

17. 'Komplett pessimistisch eingestellt'. Hilfe und Heilung in der Schweizer Sonderpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

18. Executive functions of students with intellectual disabilities

19. Einleitung. Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems

20. Self-concept and sports activity of children with intellectual disabilities

21. Disentangling the relationship between mathematical achievement, social skills, and social status in inclusive classrooms

22. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980

23. Verhaltensauffälligkeiten von jungen Männern mit Fragilem-X-Syndrom und die familiäre Zufriedenheit aus Elternsicht

24. 'Schriftproben von schwachsinnigen resp. idiotischen Kindern'. Testwissen zwischen Psychiatrie und Pädagogik um 1900

25. 'Ihr gebt mich fort, weil ihr mich nicht gern habt'. Gutachten der St. Galler Fürsorgestelle für Anormale in den 1940er-Jahren

26. Die Beeinflussbarkeit von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung durch externe Hinweise beim sozialen Urteilen. Eine Experimentalstudie

27. Student characteristics in special needs schools for children and adolescents with intellectual disabilities. Demographics, adaptive and problem behaviors

28. Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung

29. Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt

30. Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt 'Übergang Förderschule-Beruf'

31. Zur Methodik der Förderung der Handlungsfähigkeit Geistigbehinderter

32. Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern. Empfehlungen und Organisationsbedingungen

33. Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen

34. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung

35. Die Arbeit von Milani-Comparetti und ihre Bedeutung für die Nicht-Aussonderung behinderter Kinder in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland

36. Reconstructing communicative didactics of music according to a logic of reflection: the ‘decentralization of the individual’ as a basis of inclusive music education

37. Kognitive Beeinträchtigung und Barrierefreiheit. Eine Pilotstudie

38. Schwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftes Verhalten unter isolierenden Bedingungen anhand der Beispiele Anenzephalie, Epilepsie und Autismus

39. Erhard Fischer / Reinhard Markowetz (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Reihe: Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 6. Stuttgart: Kohlhammer 2016 (340 S.) [Rezension]

40. Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden: Eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse

41. Soziale Distanz in inklusiven Settings (SoDiS) – Entwicklung und erste Validierung von Items zur Messung sozialer Distanz von Grundschulkindern zu Kindern mit Behinderungen und Auffälligkeiten

42. Ist Improvisationstheater nach Keith Johnstone geeignet als Methode zur Steigerung der Kreativität und Spontaneität bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Rahmen einer Theatergruppe in einem Wohnheim? - Eine explorative Studie

43. Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik. Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten

44. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Querschnittsstudie

45. Daily mood and out-of-home mobility in older adults. Does cognitive impairment matter?

46. Zur Bedeutung von Kontextfaktoren im Hinblick auf den Erhalt einer Schulbegleitung – Eine empirische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an bayerischen Förderschulen

47. Editorial. Schwerpunktthema: Empirische Forschung bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung

48. Kretinismus und Blödsinn. Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung

49. Empirische Untersuchung zum Einsatz von Bildrezepten als Strukturierungshilfe bei der Zubereitung komplexer Gerichte. Ein Beitrag zur Förderung der Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung

50. Stöppler, Reinhilde: Pädagogik bei geistiger Behinderung. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag / UTB 2014. [Rezension]

Catalog

Books, media, physical & digital resources