Search

Your search keyword '"Frank Meyer"' showing total 167 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Frank Meyer" Remove constraint Author: "Frank Meyer" Publisher georg thieme verlag kg Remove constraint Publisher: georg thieme verlag kg
167 results on '"Frank Meyer"'

Search Results

1. Nahtaneurysmen - Ätiopathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Therapie, Outcome und Einflussfaktoren nach offen gefäßchirurgischer und interventioneller Rekonstruktion

2. Das Bauchgehirn: neuroanatomische Perspektiven für den Viszeralchirurgen

4. Arbeitsplatz OP-Saal – Was muss der Chirurg über die Arbeitsmedizin wissen?

5. Transition of care in a case of obesity with metabolic surgery

6. Interventionell-endosonografische Jejunojejunostomie mittels 'Lumen-Apposing Metal Stent' (LAMS) bei Obstruktion eines Jejunumpouches nach Gastrektomie: ein repräsentativer Fallbericht (Videobeitrag)

7. Endosonografisch gestützteTherapie der Cholangiolithiasis bei chirurgisch veränderter Anatomie – eine monozentrische Fallstudie

8. Magdeburger PJ-Logbuch der chirurgischen Fächer – interdisziplinäre, einrichtungsspezifische Umsetzung der Vorgabe des Medizinischen Fakultätentages (MFT) von 2012

9. Das moderne befund- und patientenadaptierte Management von peripheren Pseudoaneurysmen nach arteriellem Zugang

12. Was der (Viszeral-)Chirurg als neue Erkenntnisse über die Gallensäuren und deren Zusammenspiel mit dem Darmmikrobiom wissen sollte

13. 'Drug Interaction Stewardship' (DIS) und therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) für die antiinfektive Therapie in der operativen Intensivmedizin, eine monozentrische Beobachtungsstudie

14. Das moderne Management arterioviszeraler/-lumenaler Fisteln – eine Auswahl repräsentativer Fallkonstellationen

15. Möglichkeiten und Management gefäßrekonstruktiver Eingriffe im Rahmen viszeralchirurgischer Operationen und ihrer perioperativen Betreuung – eine selektive Auswahl repräsentativer Fallkonstellationen

16. Alternative Mobilization by Means of a Novel Orthesis in Patients after Amputation

17. Differenzialdiagnostische Fallstricke aus der Dermatochirurgie

18. Aktuelle endoskopische Methoden in der Adipositas- und metabolischen Chirurgie

19. Seltener klinischer Fall eines Dünndarm-Ileus in Folge eines invaginierten Meckel’schen Divertikels

20. Wie beeinflusst der Diabetes mellitus das frühpostoperative und onkochirurgische Langzeit-'Outcome' beim Rektumkarzinom?

21. Modernes interdisziplinäres Management einer uretero-iliakalen Fistel (Fallbericht)

22. Für Chirurgie begeistern – Einflüsse der Famulatur aus Sicht Studierender auf eine spätere Fachpräferenz

23. Akutes Leberversagen, akut-auf-chronisches Leberversagen, hepatorenales Syndrom, hepatopulmonales Syndrom und portopulmonale Hypertonie, Leberunterstützungsverfahren auf der Intensivstation

24. Personalentwicklung als Führungsaufgabe

25. Angioneurotisches Ödem als Differenzialdiagnose rezidivierender Bauchschmerzen

28. 'STeP' ('Students Teaching Patients'): Abfrage der ärztlichen Aufklärung durch Medizinstudierende. Ergebnisse einer methodischen Umstellung und weiterführende Überlegungen

29. Versiegelung der Leberresektionsfläche mit Gewebsklebematerialien bewirkt keine weitere Verbesserung adäquater Chirurgie

30. Stationäre medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten: Effekte einer manualisierten Leitlinie für den Konsildienst eines Universitätsklinikums

31. Risiken perioperativer Benzodiazepin-Abhängigkeit beim alten Menschen – was der Chirurg hierzu wissen sollte

32. Werkstoffe/Biomaterialien in der interventionellen und operativen Medizin – eine kurze Übersicht und aktuelle Trends

33. Chancen und Potenziale eines modernen chirurgisch geprägten SkillsLabs im Rahmen des Humanmedizinstudiums – das Magdeburger Modell

34. Plastisch-chirurgische Therapieoptionen bei der nekrotisierenden Fasziitis

35. Therapieoptionen bei Dekubitalulzera

36. 77-jähriger Mann mit seltener Littré-Hernie

37. Differenzielles gefäßmedizinisches Management des Viszeralarterienaneurysmas anhand einer unizentrischen konsekutiven Patientenkohorte im Rahmen einer laufenden krankheitsspezifischen, klinisch-systematischen, prospektiven Observationsstudie

38. Unizentrische Ergebnisse der Chirurgie des primären Hyperparathyreoidismus mit postoperativer Langzeitbeobachtung sowie Rolle des intraoperativen Quick-Parathormon-Tests

39. Überlebenszeitanalysen und andere Ereigniszeiten – was der Chirurg hierzu wissen sollte

41. Identification of Predictive CT Angiographic Factors in the Development of High-Risk Type 2 Endoleaks after Endovascular Aneurysm Repair in Patients with Infrarenal Aortic Aneurysms

42. Helicobacter pylori: Kurzabriss zu ausgewählten historischen Etappen des Erkenntnisprozesses und ihre Bedeutung für die klinische Medizin, insbesondere auch die Chirurgie – was der (Allgemein-/Viszeral-)Chirurg wissen sollte

43. Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung in der Chirurgie

44. Was der Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurg über plastische Chirurgie wissen sollte – plastisch-chirurgische Aspekte in der Allgemein- & Viszeralchirurgie

47. Spontaneous omental bleeding in a 20-year old patient with hemophilia A

48. Welche Rolle spielt die Chirurgie bei der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2?

49. EUS-geführte Drainage des Pankreasgangs (EUPD) – eine therapeutische Alternative zur Operation bei symptomatischer Retention des Pankreasgangs und erfolgloser ERP

50. Alterationen hirnversorgender Arterien bei Kindern und Jugendlichen – aktuelle Aspekte von Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Outcome und Nachsorge inkl. repräsentativem Fallbericht

Catalog

Books, media, physical & digital resources