Search

Your search keyword '"Vernetzung"' showing total 132 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Vernetzung" Remove constraint Descriptor: "Vernetzung" Topic erziehung, schul- und bildungswesen Remove constraint Topic: erziehung, schul- und bildungswesen
132 results on '"Vernetzung"'

Search Results

1. Virtual academic conferences as learning spaces

2. Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung. Online-Stammtische und Werkstattgespräche zur Vernetzung von Praxis und Wissenschaft

3. Netzwerken in der Regionalentwicklung. Erfahrungen aus dem LEADER-Projekt 'Wissbegierige Bildungsregion' im Weinviertel

4. From TPACK to N-TPACK framework for vocational education and training with a focus on nutritional science and home economics

5. Netzwerkmanagement: Von Zweckgemeinschaften bis hin zur 'Plattformania'

6. 20 Jahre Bildungsnetzwerk Steiermark. Netzwerke leben von menschlichen Qualitäten

7. Zusammenarbeit in der arbeitsweltorientierten Alphabetisierung und Basisbildung. Netzwerkliche und gemeinschaftliche Formen des Handelns als Bedingung für die Realisierung von 'Neuem'

8. AUCEN - Verein für Weiterbildung und Personalentwicklung an österreichischen Universitäten

9. Netzwerke(n) in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Begriffsdefinition, Perspektiven und Voraussetzungen

10. Bibliothek, Museum und Bürgerservicestelle für Menschen mit Demenz gestalten. Ein Projekt zu Partizipation und Lernen durch trans- und interdisziplinäre Vernetzung in Wiener Neustadt

11. Fridays for Future als Lern- und Erfahrungsraum: Befunde zu den Beteiligungsformaten, den Motiven und der Selbstwirksamkeitserwartung von Engagierten

12. Theory of change as a means of communication between administration, science and practice in education

13. Practical report: Supporting the communication and cooperation between educational science and educational practice with meta-projects

14. Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven

15. Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten. Methodik und Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund 200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800)

16. Senior*innenstudium digital – Herausforderungen und neue Perspektiven

17. Digi SprachenCamp: BarCamp zum digital gestützten Sprachenunterricht. Ein Praxis- und Erfahrungsbericht

18. 'Alles unter einem Dach'. Empirische Einblicke in Chancen und Herausforderungen für die strukturelle interne Vernetzung von universitären Weiterbildungsakteur*innen

19. Bildungsgerechtigkeit durch Governance. Globale Vernetzung und Handlungskoordination nichtstaatlicher Schulen am Beispiel GPENreformation

20. SNS-process monitoring in coaching. Resources of young adults in transitions. Project Kraftquellen, final report on youth and work

21. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik online Jahrestagung 2020

22. Stichwort: Kooperation und Vernetzung in der Hochschulweiterbildung

23. Megatrend Konnektivität. Eine Herausforderung

24. Verbünde der wissenschaftlichen Weiterbildung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene

25. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019

26. Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten

27. Studienformate in Modulbauweise. Praxisbeispiele zur Gestaltung von modularen (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen'

28. Bilanz und Ausblick der Projekte der 2. Wettbewerbsrunde. Projektfortschrittsanalyse 2020: Band 1. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen'

29. Projektfortschrittsanalyse 2019, Band 1. Wirkungen über die Projektförderung hinaus. Analyse einer Ex-post-Befragung der 1. Wettbewerbsrunde. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen'

30. Leadership and management of European virtual projects. Personal reflections on the basement of the European educational area

31. Herausforderungen und Synergien aus universitärer Perspektive

32. International trailblazers. Work-based higher education in selected higher education institutions in the US, England and Denmark. Results of an international case study research project. Thematic report of the research accompanying the joint Federal Government-Länder competition 'Advancement through education: open universities'

33. Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell

34. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

35. Ästhetische Bildung im Spannungsfeld von Kultur, Sprache und Musik. Perspektiven und Herausforderungen an österreichischen Volksschulen

36. Sozialethische Notizen zu Digitalisierung - Bildung - Globale Gerechtigkeit

37. Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen

38. Den dritten Pädagogen neu denken Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern

39. Informationsstelle OER. Information, Vernetzung, Transfer zu Open Educational Resources, OERinfo

40. Macht und Partizipation in einem multiprofessionellen Bildungsverbund

41. Durchgängige sprachliche Bildung vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe - roter Faden oder lose Enden?

42. Karlheinz Thimm: Soziale Arbeit im Kontext Schule. Reflexion - Forschung - Praxisimpulse. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (224 S.) [Rezension]

43. Potenziale transferunterstützender Angebote. Wie Schulen Fortbildung und Vernetzung für ihre Schulentwicklung nutzen

44. Vernetzung curricular verankern. Zwischenbericht zu einem curricularen Entwicklungsprojekt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

45. Vernetzte Strukturen. Wie lassen sie sich für kommunale Bildungslandschaften erreichen?

46. A democracy we can eat: a livelihoods approach to TVET policy and provision

47. Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung

48. Vernetzt und lebenslang lernen und lehren: Lehrerbildung für den Musikunterricht an Grundschulen am Beispiel eines phasenübergreifenden Ansatzes

49. Das kooperative Modell der trägerunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung in Tirol. Ein Netzwerk im Rahmen der Initiative Bildungsberatung Österreich

50. Gut vernetzt in die Zukunft. Drei Bildungsberatungseinrichtungen und ihre strukturelle Einbindung

Catalog

Books, media, physical & digital resources