312 results on '"Lernmotivation"'
Search Results
2. Spielerisch lernen, ernsthaft operieren: Die neue Ära der chirurgischen Ausbildung
- Author
-
Burri, Pascal, Chatziisaak, Dimitrios, Sparn, Moritz, and Bischofberger, Stephan
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. KulturSchule und Fortbildung im Urteil der Fortgebildeten
- Author
-
Ackermann, Heike and Ackermann, Heike
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Digital gestützte Lernumgebungen aus ökologischer Perspektive analysieren und gestalten
- Author
-
Günther, Susanne, Krull, Danny, Newiak, Denis, editor, Romppel, Janine, editor, and Martin, Alexander, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Digitales Lehren und Lernen: Nicht zurück zu alten Ufern!
- Author
-
Ortmann-Welp, Eva
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Augmented Reality in hauswirtschaftlichen Bildungsprozessen – wie aufgeschlossen sind Lernende gegenüber AR-basiertem Unterricht?
- Author
-
Kasselmann, Christina and Martin, Michael
- Subjects
- *
HOME economics , *AUGMENTED reality , *HOME schooling , *STUDENTS - Abstract
New technologies, such as Augmented Reality (AR) have a high significant future impact and are changing the demands on employees. The open-mindedness of learners towards new technologies must be taken into account for the development of necessary media competencies. In this article the open-mindedness of students towards the medium of AR in a vocational school specializing in home economics is investigated. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Learning Motivation of Students.
- Author
-
Felea, Maria Iulia and Roman, Alina Felicia
- Subjects
ACADEMIC motivation ,STUDENT attitudes ,PRESCHOOL education ,DIPLOMAS (Education) ,QUESTIONNAIRES - Abstract
Copyright of Educatia 21 is the property of Babes-Bolyai University, Faculty of Psychology & Educational Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Zur Diskrepanz von DaF an staatlichen Bildungseinrichtungen und privaten Sprachlehrinstituten in Marokko: Eine Frage der Lernmotivation.
- Author
-
Bouchara, Abdelaziz
- Subjects
GERMAN language ,PRIVATE schools ,LANGUAGE & languages ,LANGUAGE schools ,SKILLED labor ,PHILOLOGY ,EMIGRATION & immigration ,STUDENT passports - Abstract
Copyright of German as a Foreign Language is the property of German as a Foreign Language and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
9. Auswirkungen von Bewegung auf psychologische Faktoren von Schüler:innen der Sekundarstufe 1
- Author
-
Riml, Celina and Riml, Celina
- Abstract
eingereicht von Celina Riml, BEd, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
10. Lernen mit Comics - wie funktioniert das? : Eine Analyse von japanischen Sachcomics
- Author
-
Wilhelm, David and Wilhelm, David
- Abstract
Diese Arbeit untersucht das Lernen mit Comics, insbesondere die japanischen Lerncomics namens "gakushū manga". Sie analysiert, wie Comics als Lehrmittel funktionieren und welche Lerneffekte sie haben können. Dabei liegt der Fokus auf der japanischen Form von Sachcomics, die in der japanischen Gesellschaft weit verbreitet sind. Dazu werden zwei Bände beliebter Sachmanga-Serien werden beispielhaft untersucht. Die methodische Herangehensweise stützt sich auf bestehende Analysemethoden für Comics sowie auf Forschung zum Lernen aus Texten und Comics im Allgemeinen. Es wird versucht, ein eigenes Analyseverfahren für Sachcomics zu entwickeln, das auch kulturelle Eigenheiten der japanischen Form berücksichtigt. Die Arbeit trägt dazu bei, die Funktionsweise von Comics als Lehrmittel zu verstehen und bietet einen Ansatz für die Analyse von Sachcomics. Es zeigt sich, dass sich Comics anhand verschiedener beschreibbarer Methoden vor allem auf die Motivation der LernerInnen positiv auswirken und auch das Verstehen und besonders längerfristige Erinnern durch Kontextualisierung und hohem Textbewusstsein positiv beeinflusst werden können., This thesis examines learning with comics, in particular Japanese educational comics called "gakushū manga". It analyzes how comics function as teaching aids and what learning effects they can facilitate. The focus is on the Japanese form of non-fiction comics, which are widespread in Japanese society. Two volumes of popular educational manga series are examined as case studies. The methodological approach is based on existing analytical methods for comics as well as research on learning from texts and comics in general. An attempt is made to develop an analysis method for educational comics that also takes into account the cultural characteristics of the Japanese form. The work contributes to an understanding of how comics function as teaching aids and offers an approach for analyzing educational and non-fiction comics. It shows that comics can have a positive effect on the motivation of learners using various describable methods and that comprehension and especially long-term memory can be positively influenced by contextualization and a high level of text awareness., David Wilhelm, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
11. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen
- Author
-
Zander, Steffi, Heidig, Steffi, Niegemann, Helmut, editor, and Weinberger, Armin, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Karl Popper und die Erziehungswissenschaft
- Author
-
Zecha, Gerhard and Franco, Giuseppe, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Die Gamifizierung der Hochschullehre – Potenziale und Herausforderungen
- Author
-
Fischer, Helge, Heinz, Matthias, Schlenker, Lars, Münster, Sander, Follert, Fabiane, Köhler, Thomas, Fröschle, Hans-Peter, Series editor, Hildebrand, Knut, Series editor, Hofmann, Josephine, Series editor, Knoll, Matthias, Series editor, Meier, Andreas, Series editor, Meinhardt, Stefan, Series editor, Reinheimer, Stefan, Series editor, Robra-Bissantz, Susanne, Series editor, Strahringer, Susanne, Series editor, and Leyh, Christian, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren.
- Author
-
Oppermann, Elisa, Keller, Lena, and Anders, Yvonne
- Subjects
LITERATURE reviews ,GENDER ,EARLY childhood education - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Motivationales Kompetenztraining im Zyklus II/III. Erstellung von Trainingsaufgaben zum überfachlichen Kompetenzbereich «Motivation».
- Author
-
Gscheider, Verona and Gscheider, Verona
- Abstract
Namhafte Bildungsforscher weisen darauf hin, wie bedeutend die überfachlichen Kompetenzen («21st Century Skills») im Gegensatz zu den fachlichen Schulnoten für den längerfristigen Bildungs- und Lebenserfolg sind. Lehrpersonen haben aufgrund der Stofffülle der verschiedenen Schulfächer allerdings kaum Zeit, solche wichtige Lebenskompetenzen ebenfalls im Unterricht zu behandeln (Looser, 2022, S. 3). Im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts namens DIPALOG1, bildet die vorliegende Bachelorarbeit einen von fünf Teilen, die gemeinsam ein Gesamtwerk zur Förderung der wichtigsten überfachlichen Kompetenzen darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es, Lehrpersonen in ihrem Bildungsauftrag zu unterstützen, ihre Schüler:innen überfachlich zu fördern. Dabei wurde der Frage nachgegangen, wie Trainingsaufgaben zur Förderung der motivationalen Kompetenzen des Zyklus II (3.–6. Klasse) und III (7.–9. Klasse) aussehen, die selbstständig in Einzeloder Partnerarbeit gelöst werden können. Konkret wird in dieser Arbeit der Entwicklungsprozess eines Aufgabensets für die Teilkompetenzen Ausdauer, Anstrengungs- und Lernbereitschaft, Lernmotivation, Selbstwirksamkeit sowie die Beziehung zu Gleichaltrigen und Erwachsenen dargelegt. Des Weiteren werden wichtige Begriffe genauer definiert und deren Bedeutung sowie mögliche Fördermassnahmen aufgezeigt. Da die Selbstbestimmungstheorie gemäss Deci und Ryan (1993) einen bedeutsamen Einfluss auf die Motivation hat und gleich mehrere Erkenntnisse aus bisherigen Theorien vereint, zählt sie zu einer der wichtigsten Erklärungsmodellen. Aus diesem Grund wurde diese als zugrunde liegende Motivationstheorie für diese Arbeit gewählt.
- Published
- 2023
16. Förderung im Französischunterricht Hilfestellung zur Förderung von «locuterus natifs» und begabten Kindern im Französischunterricht der Primarstufe
- Author
-
Peisl, Lauraine and Peisl, Lauraine
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit locuteurs natifs und begabte Schüler:innen sowie deren Voraussetzungen für den Zweitspracherwerb. Das Ziel ist es, geeignetes Fördermaterial für den Französischunterricht zu erstellen, welches an das Lehrmittel «dis donc!» anknüpft. Die Arbeit geht der Frage nach den theoretischen Ansätzen für echte Begabtenförderung und Förderung von locuteurs natifs und begabten Schülerinnen und Schüler. Um die Forschungsfrage beantworten, wurde eine vertiefte Recherche zu locuteurs natifs, zu Begabung und Hochbegabung und zu verschiedenen Lernmotivationstheorien durchgeführt. Aus der Auseinandersetzung mit den Quellen ging hervor, dass locuteurs natifs und begabte Schüler:innen nicht die gleichen Voraussetzungen für den Spracherwerb mitbringen. Es ist für die locuteurs natifs und für die Begabten wichtig, gefördert zu werden, damit sich ihre Fähigkeiten in der Sprache entwickeln können. Beim Erwerb und der Förderung von Sprache spielen lernmotivationale Aspekte eine tragende Rolle. Anhand der theoretischen Auseinandersetzung wurde ein Materialheft entwickelt, mit unterschiedlichen Arbeitsblättern, welche im Französischunterricht zur Förderung von locuteurs natifs und begabte Schüler:innen eingesetzt werden können.
- Published
- 2023
17. DURCH BIOGRAFISCHE UMSTÄNDE BESTIMMTER LERNMOTIVATIONSSTRUKTURWANDEL DES PÄDAGOGEN.
- Author
-
Paurienė, Giedrė
- Abstract
Copyright of Public Security & Public Order / Visuomenes Saugumas ir Viesoji Tvarka is the property of Mykolas Romeris University and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
18. Das Lernen als Ziel - Motivationsförderliche Unterrichtsgestaltung in Theorie & Praxis
- Author
-
Benning, Katharina
- Subjects
ddc:150 ,Unterrichtseinheit ,Lernmotivation ,Modell - Abstract
Die Dissertation geht der Frage nach, wie das Lernen im Sinne der Zielorientierungstheorie in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens gestellt werden kann. Hierzu wurde durch die Weiterentwicklung des bereits etablierten TARGET-Modells nach Ames (1992) zunächst eine belastbare theoretische Fundierung in Form des IBAS-Modells geschaffen. Das entstandene Modell wurde empirisch untersucht und durch ein Lehrer:innen-Trainingsprogramm in die Praxis überführt. Der entstandene Interventionsansatz verfolgte eine Doppelstrategie, indem einerseits motivationsförderliches Unterrichtshandeln und andererseits motivationsförderliche Zielorientierungen von Lehrkräften fokussiert wurden.
- Published
- 2023
19. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden.
- Author
-
Bernholt, Andrea, Hagenauer, Gerda, Lohbeck, Annette, Gläser-Zikuda, Michaela, Wolf, Nicole, Moschner, Barbara, Lüschen, Iris, Klaß, Susi, and Dunker, Nina
- Abstract
Copyright of Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
20. En studie i elevmotivation genom självreglerande lärande som metod för inlärning i moderna språk
- Author
-
Gehrke, Karina Wiebke and Gehrke, Karina Wiebke
- Abstract
Onödiga språkvalsbyten i moderna språk kan anses vara resultat av motivationsbrist kopplat till intrycket att glädje i språkvalsstudier inte leder till gymnasiebehörighet. Denna studie ämnar undersöka och fördjupa kunskap om a) samband mellan självreglering och elevmotivation, samt b) samband mellan glädje och motivation. Hattie och Zierer (2019) konstaterar att mer självreglering leder till ökad elevmotivation. För att pröva om denna slutsats kan verifieras, genomfördes en empirisk studie med lärarintervjuer som besvarade följande fråga: Vad anser lärare är en bra återkoppling till eleverna? För att kunna nå en slutsats i frågan om samband mellan självreglering och elevmotivation etablerades först en definition av begreppet självreglering. I detta syfte användes en teori som står för uppsatsens analytiska ramverk. Ramverket baseras på författare som arbetar i linje med Richard M. Ryans och Edward L. Decis Self-Determination Theory (SDT). Då slutsatsen att mer självreglerande lärande leder till ökad elevmotivation inte kunde verifieras i min empiriska studie, genomfördes en noggrann litteraturstudie. Utifrån denna kunde jag sedan göra en analys av mina frågeställningar med anslutande diskussion. Resultatet antyder att lärare bör fokusera på elevmotivationens kvalitet, med den prototypiska intrinsiska motivationen som mål, för att kunna motverka motivationsbristen i skolan. I detta forskningsarbete kom jag dessutom fram till slutsatsen att en högre motivation i allra högsta grad kan leda till ett mer effektivt lärande i allmänhet. Nyckelord: effektivt lärande, elevmotivation, intrinsisk motivation, motivationsbrist, Self-Determination Theory, självreglering, återkoppling
- Published
- 2022
21. Differenzierung in der Nahrungszubereitung. Interventionsstudie mit vier differenzierten Unterrichtseinheiten im Fachbereich WAH
- Author
-
Hutter, Sarina and Hutter, Sarina
- Abstract
Lehrpersonen sind zunehmend bemüht ihren Unterricht zu differenzieren oder zu individualisieren. Um dies gewinnbringend in den einzelnen Lektionen umzusetzen, berufen sie sich auf diverse Arten der Differenzierung. Daher ist es notwendig diese verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten sowie auch ihren Einfluss auf die Schüler:innen zu kennen. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist zu untersuchen, ob oder inwieweit die gezielte Differenzierung in der Nahrungszubereitung einen Einfluss auf die Leistungs- und Lernmotivation der Lernenden hat. Dafür wird die folgende Fragestellung formuliert: Welchen Einfluss hat differenzierter Unterricht in der Nahrungszubereitung auf die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler:innen der Sek I? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde innerhalb einer empirischen Untersuchung eine Interventionsstudie durchgeführt. Dafür wurde eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Vor und nach der Intervention füllten die Interventions- und die Kontrollgruppe einen Fragebogen zu ihrer Lern- und Leistungsmotivation in der Nahrungszubereitung aus. Beide Gruppen erlebten eine Intervention. Bei der einen Gruppe bestand diese aus den aktiv differenzierten Unterrichtseinheiten in der Nahrungszubereitung, wohingegen bei der anderen Gruppe kaum differenziert wurde. Da sie eine unterschiedliche Intervention erfuhren, können sie in der Auswertung miteinander verglichen werden. Die Intervention fand mit zwei Sekundarstufenklassen der zweiten Oberstufe im Kanton St. Gallen statt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurden t-Tests für unabhängige Stichproben durchgeführt. Die Ergebnisse der Fragebögen zeigen, dass kein Unterschied zwischen der Kontroll- und der Interventionsgruppe zu erkennen ist, da die Werte der Auswertung mehrheitlich nicht signifikant sind. Die Leistungs- sowie auch die Lernmotivation der beiden Klassen unterscheiden sich nicht erheblich. Trotzdem zeigen beide Gruppen überraschende und spannende Entwicklungen während der
- Published
- 2022
22. Mit Bewegtem Lernen zu einem verbesserten Lernerlebnis
- Author
-
Simon Koster and Simon Koster
- Abstract
Ziel: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Bewegtem Lernen auf das Lernerlebnis. Die Arbeit untersucht Unterschiede zwischen einem Aufgabensetting, das auf Bewegtem Lernen und einem, das auf konventionellen Aufgaben im Fach Mathematik beruht bezüglich der Lernmotivation von Kindern. Sie hat das Ziel, herauszufinden, ob eine erhöhte Lernmotivation nachgewiesen werden kann. Methodik: 27 Kinder einer 3./4. Klasse sind in eine Kontroll- und eine Interventionsgruppe aufgeteilt worden. Die Kontrollgruppe hat eine Lernsequenz zu einem Mathematikthema mit den konventionellen Matheaufgaben durchgeführt. Die Interventionsgruppe hat eine Lernsequenz zu demselben Mathematikthema mit Bewegtem Lernen durchgeführt. Die Lernmotivation ist mit dem Instrument FAM (Fragebogen zur Erfassung aktueller Motivation in Lern- und Leistungssituationen) erhoben worden. Die Daten sind mit einem unabhängigen Zweistichproben-t-Test ausgewertet worden. Ergebnisse: Bei mehreren Indikatoren der Lernmotivation sind signifikante Unterschiede zwischen der Kontroll- und der Interventionsgruppe festgestellt worden. Bei der Erfolgswahrscheinlichkeit (p < 0.01) und beim Interesse (p < 0.001) sind sehr bzw. höchstsignifikante Unterscheidungen der Mittelwerte nachgewiesen worden. Ebenso sind signifikant verringerte Mittelwerte im Bereich Misserfolgswahrscheinlichkeit (p < 0.05) ermittelt worden. Folgerung: Aus der Untersuchung geht nicht hervor, ob sich das Bewegte Lernen positiv auf das Lernerlebnis auswirkt, da der Begriff weiter eingegrenzt worden ist. Lediglich im theoretischen Teil lassen sich Hinweise finden, dass Bewegtes Lernen das Lernerlebnis verbessert. Die gezeigten Ergebnisse der empirischen Untersuchung lassen zumindest mehrheitlich auf eine erhöhte Lernmotivation durch Bewegtes Lernen im Vergleich zu herkömmlichen Aufgaben im Mathematikunterricht schliessen, da sich viele der Indikatoren signifikant unterscheiden.
- Published
- 2022
23. Performance-approach goals: the operationalization makes the difference
- Author
-
Linda Wirthwein and Ricarda Steinmayr
- Subjects
School achievement ,Prüfungsangst ,First language ,education ,Well-being ,Wohlbefinden ,050109 social psychology ,Assessment ,Education ,Developmental psychology ,Schulleistung ,Developmental and Educational Psychology ,medicine ,0501 psychology and cognitive sciences ,Test anxiety ,Motivation ,Operationalization ,05 social sciences ,050301 education ,Educational psychology ,Mean age ,Selbstbild ,Moderation ,medicine.disease ,Achievement goals ,nervous system ,Lernmotivation ,Normative ,Psychology ,0503 education - Abstract
The operationalization of performance-approach goals (PAGs) was found to be an important moderator of the associations between different PAGs and several educational outcomes. To explore this aspect in more detail, we conducted two studies with school students (N1 = 425, mean age = 16.6 years, SD = 0.61; N2 = 310, mean age = 14.91, SD = 1.72). In study 1, we mainly focused on the associations between achievement goals and school grades. In study 2, we additionally assessed several motivational variables (academic self-concept, school values), as well as test anxiety and school well-being. All variables were assessed for school in general, mathematics, and German (mother tongue). The results of confirmatory factor analyses replicated and extended the finding on the different facets of PAGs. Besides a normative-based PAG component (the aim is to perform better than others) and an appearance-based PAG component (the aim is to demonstrate one’s ability), an additional proving PAG component (the aim is to demonstrate one’s ability toward significant others) was found. Contrary to earlier findings, both normative and appearance-based PAGs were positively correlated with school grades, whereas the proving component showed smaller associations. Moreover, differential associations with self-concept, school values, and school well-being emerged regarding the different facets of PAGs. The results are discussed with regard to the operationalization of PAGs., Eur J Psychol Educ
- Published
- 2020
24. Constructivism in Visual Arts Classes
- Author
-
Sanja Tatalović Vorkapić and Zlata Tomljenović
- Subjects
Learning theory ,Interaction ,Croatia ,Teaching-learning process ,Discourse ,Problemlösen ,Experiential learning ,Learning motivation ,Visual arts education ,lcsh:Education (General) ,Education ,Visual arts ,Constructivist teaching methods ,Lerntheorie ,Erfahrungslernen ,constructivism ,constructivist learning theories ,learning strategies ,learning and teaching ,visual arts education ,Constructivism (philosophy of education) ,Problem based learning ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Diskurs ,Lehrer ,Problem solving ,Motivation for studies ,Communication ,Teacher ,Problemorientiertes Lernen ,Kroatien ,Konstruktivismus ,Pupil ,Kunstunterricht ,Interaktion ,Kommunikation ,Pupils ,Lehr-Lern-Prozess ,Problem-based learning ,Transformational leadership ,Active learning ,Schüler ,Lernmotivation ,Art education ,Psychology ,lcsh:L7-991 - Abstract
One of the basic features of the modern educational system is manifested in the reversal of the transmissive (traditional) approach to learning and teaching to the transformational (modern) approach. The transmissive approach to learning and teaching is that one in which students adopt ready-made constructs of organised knowledge through passive acceptance of the facts mediated by the teacher. In contrast, in the transformational approach, the teacher encourages the student’s active participation through exploratory, problem-based learning, during which students gain much more of their potential than in traditionally conceived classes. Changing the obsolete pedagogical paradigm began with the development of contemporary (cognitivist and constructivist) pedagogical theories. According to the constructivist theories of learning, individuals develop their knowledge of the world based on their own experiences and reflection of these experiences. Learning is the result of cognitive constructs based on individual experience and (pre)knowledge gained during the social interaction determined by the culture in which individuals live. Interpretative activity in the constructing of understanding is particularly emphasised in visual arts education. In this paper, the main determinants of constructivism and constructivist theories in the context of the educational process are elaborated. The main principles of constructivist-based teaching of visual arts are interpreted related to other contemporary teaching strategies and approaches such as active learning, learning through problem-solving, and interactive approach to learning and teaching of visual arts. The teacher’s role is also discussed, whose approach, awareness of the student’s pre-knowledge, and capacity for meaningful communication with students, greatly influence the success of the students’ adoption, understanding and interpretation of visual arts contents. The present paper aims to highlight certain elements of the constructivist teaching theories because their understanding and application in the teaching process can help achieve better learning outcomes, specifically students’ better ability to use visual arts knowledge in everyday life.
- Published
- 2020
25. Teachers’ and students’ perceptions of students’ ability and importance value in math and reading: a latent difference score analysis of intra-individual cross-domain differences
- Author
-
Ten Hagen, Inga, Benden, Daria K., Lauermann, Fani, and Eccles, Jacquelynne S.
- Subjects
Expectancy-value theory ,Dimensionale Vergleiche ,Beurteilung ,Teacher judgment ,Lesefähigkeit ,Lernendenmotivation ,Mathematik ,Student motivation ,Lernmotivation ,Intra-individuelle Unterschiede ,Dimensional comparisons ,Intra-individual differences ,Erwartungs-Wert-Theorie ,Lehrer ,Lehrkrafturteil - Abstract
Informed by Eccles and colleagues’ expectancy-value theory and Möller and Marsh’s dimensional comparison theory, we examined cross-domain intra-individual differences in elementary teachers’ (N = 57) and their students’ (N = 469) ratings of students’ ability and subjective importance of math and reading. Latent difference score analyses revealed that students perceived greater intra-individual differences in their own math versus reading ability than did their teachers. Analogous results emerged for students’ and teachers’ ratings of students’ valuing (i.e., perceived importance) of math versus reading, suggesting differing dimensional comparison processes for students’ self-judgments vs. their teachers’ judgments. Cross-domain differences in teachers’ and students’ perceptions were positively associated for ratings of students’ ability but not for ratings of students’ perceived importance. Moreover, intra-individual differences varied substantially across students, in both students’ and teachers’ ratings. Students’ gender and prior achievement in math and reading contributed to this variation., Auf Basis der Erwartungs-Wert-Theorie von Eccles et al. und der Theorie dimensionaler Vergleiche von Möller und Marsh untersucht dieser Beitrag intra-individuelle Differenzen der Lernenden zwischen Mathe und Lesen bezüglich ihrer fachspezifischen Fähigkeiten und subjektiven Wichtigkeit der Fächer, beurteilt von den Lernenden (N = 469) und ihren Grundschullehrkräften (N = 57). Latente Differenzmodelle ergaben, dass die Lernenden größere intra-individuelle Unterschiede zwischen Mathe und Lesen sowohl in ihrer Fähigkeit als auch der Wichtigkeit des Fachs wahrnahmen als ihre Lehrkräfte, was auf unterschiedliche dimensionale Vergleichsprozesse bei Selbst- und Lehrkrafturteilen hindeutet. Lernenden- und Lehrkraftbeurteilung der Differenzen zwischen Mathe und Lesen waren positiv assoziiert für die Beurteilung der Fähigkeiten, aber nicht für die Beurteilung der wahrgenommenen Wichtigkeit des Fachs. Darüber hinaus variierten die intra-individuellen Unterschiede zwischen den Lernenden, sowohl in den Beurteilungen der Lernenden als auch der Lehrkräfte. Das Geschlecht der Lernenden und ihre Vorleistungen in beiden Fächern erwiesen sich als Prädiktoren dieser inter-individuellen Unterschiede., Zeitschrift für Erziehungswissenschaft;25(2)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. THE ADMINISTRATION OF LEADERSHIP TRAINING PROGRAMS ENHANCE THE TRAINEE'S MOTIVATION TO LEARN.
- Author
-
Ismail, Azman, Mohd Zainol, Noor Azmi, and Ahmad, Nursaadatun Nisak
- Subjects
LEADERSHIP ,EMPLOYEE training ,MOTIVATION (Psychology) ,QUESTIONNAIRES ,INDUSTRIAL research - Abstract
Copyright of LogForum is the property of LogForum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
27. Von Bochum über Heidelberg bis Potsdam: Ein Rückblick auf die Bochumer Schule der Motivationspsychologie und auf eigene Forschungsthemen.
- Author
-
Rheinberg, Falko
- Abstract
The talk contained in this contribution was held at the 31st MPK in Heidelberg in 2015. It deals with research on motivation done in the 1970s in Bochum by Heinz Heckhausen and his colleagues ("Bochum Research Group"). Heckhausen and each member of the group are shortly characterized through their individual work focus. The working atmosphere created in this group was highly cooperative and stimulating. In the second part, the speech deals with the topics the author worked on and how this research developed from the ideas of the Bochum group. These topics are reference norm orientation, single-case analysis of learning motivation, activity-related (vs. purpose-related) incentives, flow experience, and the investigation of the specific influences that different kinds of motivation have on self-regulated learning. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. Multiple Ziele und Lernmotivation: Das Forschungsprogramm „Theorie motivationaler Handlungskonfl ikte".
- Author
-
Hofer, Manfred, Fries, Stefan, and Grund, Axel
- Abstract
This article presents the research program "Theory of Motivational Action Conflicts", which addresses situations in which persons aim at achieving more than one important goal. The theory was studied with students striving simultaneously to reach academic and nonacademic goals. When students experience goal conflicts, incentives attached to options not chosen may interfere with the execution of the chosen action. Cross-sectional, longitudinal, experience-sampling, and experimental studies show that, depending on its strength, motivational interference can impair the achievements as well as the well-being of students. The article provides hints on how students can minimize goal conflicts in order to experience a better balance across developmental contexts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
29. Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen.
- Author
-
Warwas, Julia, Kärner, Tobias, and Geck, Anna-Lena
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Zid sodelovanja: tehnološko sredstvo za izboljšanje procesov poučevanja in učenja o fiziki
- Author
-
Ricardo-Adán Salas-Rueda, Gustavo De-La-Cruz-Martínez, Clara Alvarado-Zamorano, and Estefanía Prieto-Larios
- Subjects
Akustik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Physikunterricht ,Use of media ,Tablet PC ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Secondary education ,Cooperative learning ,Media effect ,Einflussfaktor ,Learning motivation ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Teaching of physics ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Media impact ,Medienpädagogik ,Mexiko ,Mediennutzung ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Teaching model ,Evaluation ,Utilisation of media ,Motivation for studies ,Utilization of media ,Deployment of media ,Pupil ,Physics lessons ,Medienwirkung ,Gruppenarbeit ,Pupils ,Sekundarbereich ,Lehr-Lern-Prozess ,Physics Education ,Group work ,Medieneinsatz ,Schüler ,Lernmotivation ,Smartphone ,Unterrichtsmodell - Abstract
Nowadays, teachers seek to improve learning conditions and build new educational spaces through technological advances. This mixed research aims to analyse students’ perceptions about the use of the collaborative wall in the teaching-learning process for physics, considering data science. The collaborative wall is a web application that allows the participation of the students in the classroom through the dissemination of text and images. The participants are 77 students of the National Preparatory School No. 7 ‘Ezequiel A. Chávez’ who took the course of Physics IV during the 2019 school year. At home, these students searched for and consulted information about the physics of hearing in order to create their infographics collaboratively using the Piktochart software. During the face-to-face sessions, the teacher of the course of Physics IV requested the creation of teams (maximum six members) to carry out the collaborative activities and used the projector to show the collaborative wall. Subsequently, each team uploaded their infographics on the collaborative wall through mobile devices such as tablets and smartphones to initiate the discussion of the Physics of Hearing topics. The results of machine learning (linear regression) indicate that the dissemination of infographics on the collaborative wall positively influences participation in the classroom, students’ motivation, and the learning process about the physics of hearing. Data science identifies three predictive models about using the collaborative wall in physics through the decision tree technique. Finally, the collaborative wall facilitates the active role of the students during the face-to-face sessions, communication in the classroom and realisation of the collaborative activities.
- Published
- 2022
31. Trajectories of subject-interests development and influence factors in higher education
- Author
-
Wild, Steffen
- Subjects
Motivation ,Interest development ,Article ,Trajectories ,Lernmotivation ,Higher education ,Subject-interests ,Hochschulbildung ,Verlauf ,General Psychology - Abstract
It is a well-studied phenomenon, that throughout the course of studying at university, the motivation for the study program decreases. Correlation between motivation and learners’ behaviour, for example the learning process, achievement or, in the worst case, dropout exist. So there is a need for understanding the development of motivation in detail, like that of subject-interests, and for identifying influence factors, especially for higher education. This panel study examined the development of 4,345 students in higher education. Growth mixture models for subject-interests identify two classes of trajectories: “descending interest” and “continuously high interest”. In a next step, the analysis shows that gender, university entrance score, academic field and occupational aspiration influence membership of the classes. The results are discussed with respect to their consequences for education programs, but also with respect to possible new research questions., • Two trajectory classes of subject-interest development in higher education are identified. • Gender and academic major influence membership in the two different classes. • The cognitive factors university entrance score and GPA affect the development of subject-interests. • Occupational aspiration is an important factor for class affiliation.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Lernschwierigkeit oder Lernchance?. Lernen in herausfordernden Situationen begleiten
- Author
-
GAB München eG and wbv Media Repository
- Subjects
Kompetenzlernen ,Motivation ,Weiterbildung ,Ausbildung ,Kognitivismus ,Fortbildungsberuf ,Bildungsprozess ,Berufspädagogik ,Ausbildung der Ausbilder ,Lerntheorie ,Erfahrungslernen ,intrinsische Lernmotivation ,Bildungsarbeit ,Fortbildung ,Berufsbildung ,Lernmethoden ,Ausbilderin ,Lernmotivation ,IHK-Prüfung ,Ausbilder ,Lernprozessbegleitung ,Lerntheorien ,Behaviorismus - Abstract
Welche Bedeutung haben herausfordernde Situationen für das Lernen? Der Band bietet eine kompakte Aufbereitung des Prüfungswissens zu Schwierigkeiten und Chancen des Lernens, das für die IHK-Aufstiegsfortbildung im Bereich Aus- und Weiterbildungspädagogik relevant ist. Im Mittelpunkt stehen Situationen und Phänomene, die das Lernen blockieren, verbunden mit der Frage, wie Lernbegleiter:innen junge Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen können. Der Aufbau orientiert sich am Rahmenlehrplan für Fortbildungsberufe. Prüfungsrelevante Themen sind in einer Übersicht zusammengefasst, berufspädagogische Fachbegriffe werden in einem zugehörigen Online-Glossar kurz und präzise erklärt.
- Published
- 2021
33. Motivation von Realschülerinnen für den Besuch des fakultativen Französischunterrichts
- Author
-
Hautle, Jana and Hautle, Jana
- Abstract
Der schwierige Stand der Fremdsprache Französisch an den Schweizer Schulen gibt oftmals Anlass zu einer Diskussion über die Reihenfolge des Fremdsprachenerwerbs von Englisch und Französisch. Bereits seit einigen Jahren wird versucht, die Reihenfolge der verschiedenen Fremdsprachen in der Schweiz zu vereinheitlichen, was aufgrund des Föderalismus nur schwer zu realisieren ist. Die französische Sprache wird aufgrund der dominierenden Stellung des Englischen oft in den Schatten gestellt und in einigen Kantonen erst auf der Oberstufe erworben. Auf der Realstufe ist zum Teil lediglich ein Jahr Französischunterricht obligatorisch, der weitere Besuch ist freiwillig. Diese Masterarbeit gibt Einblick in die Sicht der Realschülerinnen in Bezug auf die Lernmotivation für den erwähnten fakultativen Besuch des Französischunterrichts. Die Ergebnisse dienen im späteren Berufsalltag dazu, den Französischunterricht auf die motivationalen Motive der Schülerinnen und Schüler auszurichten und so den Erwerb der französischen Sprache niederschwellig attraktiver zu machen. Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit der Fremdsprachenpolitik in der Schweiz und dem allgemeinen Lernen von Fremdsprachen. Das Kernelement des Theorieteils bildet die Motivationstheorie von Deci und Ryan, welche zur Erfassung der Motivation dient und ausführlich dargelegt wird. Zusätzlich zur Motivationstheorie werden andere motivationale Prozesse des Sprachlernens beleuchtet. Im empirischen Teil der Arbeit wurden halbstandardisierte Interviews mittels einer qualitativen Datenanalyse erhoben. Die ausgewählten Interviewpartnerinnen besuchten den Französischunterricht bereits seit drei Jahren, zwei Jahre davon auf fakultativer Basis. Die Meinungen und persönlichen Motive der Jugendlichen zum Besuch des freiwilligen Französischunterrichts wurden analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse liefern Aufschluss darüber, ob die theoretischen Grundlagen mit den subjektiven Aussagen der Schülerinnen korrelieren.
- Published
- 2021
34. Leistungsdruck und intrinsische Motivation im Englischerwerb. Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Norwegen
- Author
-
Manser, Therese and Manser, Therese
- Abstract
Die vorliegende Literaturarbeit vergleicht das schweizerische und das norwegische Bildungssystem in Bezug auf den Leistungsdruck und die intrinsische Motivation von Primarschülerinnen und Primarschülern sowie deren Auswirkungen auf das Erlernen von Englisch, das in beiden Ländern als die erste Fremdsprache gilt. Bezüglich des Erlernens von Englisch geht es um den Lernerfolg, den die Kinder in diesem Fach erzielen. Die literarische Recherche hat ergeben, dass Primarschulkinder in Norwegen einem geringeren Leistungsdruck ausgesetzt sind als in der Schweiz, da sie insgesamt weniger Zeit für die Schule aufwenden müssen und anders als in der Schweiz bis in die achte Klasse keine Schulnoten erhalten. Da Leistungsdruck eine Abnahme der intrinsischen Motivation auslöst, die neben anderen Faktoren für einen erfolgreichen Fremdspracherwerb entscheidend ist, lernen Kinder, die den norwegischen Unterricht besuchen, erfolgreicher Englisch als jene, die am schweizerischen Englischunterricht teilnehmen.
- Published
- 2021
35. Von der Zwangsinstitution Schule zur fehlenden Motivation der Schülerinnen und Schüler?
- Author
-
Gantner, Ilaria and Gantner, Ilaria
- Abstract
In der Schweiz wurde im Jahre 1874 die Schulpflicht in der Bundesverfassung verankert. Seit jenem Zeitpunkt müssen die Kinder ihrer täglichen Pflicht nachkommen, die Schule zu besuchen. Kinder gehen aus unterschiedlichen Gründen nicht immer gleich gerne zur Schule. Es ist unklar, inwiefern die Motivation der Schülerinnen und Schüler von der Schule selbst beeinflusst wird. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Motivation von Schülerinnen und Schülern in Zusammenhang mit der Schule selbst als Institution. Dafür wird der Frage, ob die Schule als Zwangsinstitution einen relevanten Einfluss auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler hat, nachgegangen. Da die Schülerinnen und Schüler seit frühester Kindheit an, beim Eintritt in die obligatorische Schule, die Rahmenbedingungen kennengelernt haben und sich an die Gegebenheiten der Schule gewöhnt haben, wird zu Beginn der Arbeit die folgende These aufgestellt: Die Zwangsinstitution Schule hat einen geringen Einfluss auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Es wird am Anfang der Arbeit konkret aufgezeigt, nach welchen Kriterien Heinze (1980), Ziehe und Stubenrauch (1982) sowie Reichenbach (2013) die Schule als eine sogenannte Zwangsinstitution sehen. Anhand der Ergebnisse wird hinterfragt, inwiefern die heutigen Schülerinnen und Schüler die Schule als Zwangsinstitution sehen würden. Aufgrund dessen wird schliesslich aufgezeigt, welche Einflüsse es auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler gibt und wie diese Motivation positiv beeinflusst werden kann.
- Published
- 2021
36. Das Lapbook im Blickwinkel zur Förderung überfachlicher Kompetenzen
- Author
-
Zöllig, Muriel and Zöllig, Muriel
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, ob durch die Arbeit mit Lapbooks in der Primarschulstufe überfachliche Kompetenzen gefördert werden können. Ein Lapbook ist eine Präsentationsform, mit der in einer einfachen Mappe Lernergebnisse auf kreative Weise festgehalten werden und zum Entdecken einladen. Auf einer praktischen Erprobung und auf Literaturrecherche basierend, wurde eine Ideensammlung zur Förderung überfachlicher Kompetenzen mit Lapbooks erstellt. Die Arbeit behandelt Erkenntnisse zu den Lerntheorien des Konstruktivismus und des Kognitivismus. Ausserdem wird dem Einfluss von Lernmotivation und der Förderung von Lerntypen nachgegangen. Dabei wird festgestellt, dass der Einbezug verschiedener Wahrnehmungskanäle dem Lernen dient. Es konnte jedoch kein eindeutiger Beleg gefunden werden, dass die Zuordnung zu einem bestimmten Lerntyp sinnvoll ist. Von der Nutzung verschiedener Wahrnehmungskanäle und deren Vernetzung profitiert auch das Gehirn. Im Gehirn läuft alles zusammen, was mit Lernen zu tun hat. Zudem können Denkvorgänge im Gehirn unterstützt werden, indem intensiv geübt wird. Da überfachlichen Kompetenzen durch die sich wandelnden Anforderungen in der heutigen Arbeitswelt eine immer grössere Bedeutung zukommt, wurde untersucht, ob das Lapbook zur Förderung dieser Kompetenzen geeignet ist. Das Lapbook kann in unterschiedlichen Situationen genutzt werden, weshalb bestätigt werden konnte, dass das Lapbook zur Förderung überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden kann.
- Published
- 2021
37. Mutig sein – den Kindern eine Stimme geben! Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung aus der Perspektive der Kindergartenkinder
- Author
-
Infante, Natascha, Läubli-Haeny, Martina, and Depauly, Manuela
- Subjects
Vertrauen ,Schule ,Entwicklungspsychologie ,Lehrer-Schüler-Beziehung ,Lernmotivation ,Stiftung Pestalozzianum ,Unterricht ,Innovationspreis ,Beziehungsarbeit ,empirische Studie ,Kindergarten - Abstract
Die Lehrer-Schüler-Beziehung1 ist im heutigen Schulalltag von grosser Bedeutung. Die Grundhaltung gegenüber dem Kind stellt eine wichtige Basis in der Auseinandersetzung mit der Lehrer-Schüler-Beziehung dar. Einerseits beeinflusst sie die persönliche Entwicklung, andererseits wirkt sie auf die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler. Ebenso trägt sie zur Arbeitszufriedenheit der Lehrperson bei. Aus der erarbeiteten Theorie und der Datenanalyse werden fünf Qualitätsdimensionen ersichtlich, die als Bedingungen der Lehrer-Schüler- Beziehung stehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Dimensionen aus der Perspektive der Kindergartenkinder auf die Lehrer-Schüler-Beziehung auswirken. Zur Grundlage der Bearbeitung der Fragestellung wird aktuelle Fachliteratur beigezogen. Mithilfe des Bilderbuchs «Mutig, Mutig» von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer sowie einem für die Masterarbeit selbst entwickelten Spiel für die Kindergartenkinder mit dem Titel «Mutig sein – den Kindern eine Stimme geben!» wurden die qualitativen Leitfadeninterviews mit 28 Kindergartenkindern durchgeführt. Die Daten werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gesichtet, codiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle fünf Qualitätsdimensionen von den Kindern genannt werden. Die Qualitätsdimension «Vertrauen» wird von den Kindergartenkindern am meisten genannt. Die Kinder nehmen die Lehrperson als verlässlich, unterstützend und anerkennend wahr., +repphzhbib2021MA
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Untersuchung des Einflusses von adaptivem E-Learning auf die Lernmotivation von Studierenden: benutzerzentrierte Weiterentwicklung und Evaluation einer adaptiven E-Learning Plattform für die Hochschullehre
- Author
-
Bauer, Mathias
- Subjects
E-Learning ,Hochschule ,Lernmotivation - Abstract
E-Learning Angebote gewinnen im Hochschulkontext als Ergänzung zu Präsenzlehrveranstaltungen zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung ist diesbezüglich eine hohe situativ wirksame Lernmotivation. Das Vorhaben widmete sich der Untersuchung der zentralen Fragestellung, inwiefern sich adaptives E-Learning zur Förderung der Lernmotivation in selbstregulierten Lernsettings eignen könnte. Zur Bearbeitung des Themas wurden theoretische Grundlagen zu adaptiven E-Learning Systemen und Lernmotivation im Kontext des selbstregulierten Lernens aufgearbeitet. Es wurde eine Analyse von Komponenten und Techniken adaptiver Lernsysteme durchgeführt. Im Themenschwerpunkt Lernmotivation erfolgte eine Begriffsabgrenzung für Lern- und Leistungssituationen. Darüber hinaus wurde ein Prozessmodell zur Beschreibung der Lernmotivation beim selbstregulierten Lernen operationalisiert. Aus der Synthese der theoretischen Grundlagen wurden Forschungsfragen und ein geeignetes Untersuchungsdesign abgeleitet. Weiterhin wurde eine bestehende E-Learning Plattform für die Hochschullehre als Fallbeispiel identifiziert. Zur Weiterentwicklung und Evaluation der gewählten Lernplattform NanoTecLearn wurde ein dreiphasiges Untersuchungsdesign umgesetzt. Dieses zielte insbesondere auf die Evaluation des Verlaufs der Lernmotivation beim Lernen mit der Plattform sowie auf die Konzeption von Adaptationstechniken ab. Im ersten Forschungsschwerpunkt wurden geeignete Motivationsindikatoren als Ausgangspunkt der Adaptation abgeleitet und passende Adaptationstechniken konzipiert, umgesetzt und vergleichend evaluiert. Den zweiten Forschungsschwerpunkt bildete die vergleichende Evaluation der Beschaffenheit und des Verlaufs der Lernmotivation beim selbstregulierten Lernen mit nicht-adaptiven und adaptiven Versionen der Lernplattform. Die Auswertung der Teilstudien des Untersuchungsdesigns zeigte, dass adaptives E-Learning bei den Studierenden eine allgemein hohe Zustimmung sowie Akzeptanz erfuhr. Zudem zeigte sich eine durchweg hohe Lernmotivation beim Einsatz der verschiedenen Versionen der Lernplattform während der Laborstudien. Eine signifikante Verbesserung der Lernmotivation sowie des Benutzererlebnisses während des Lernens durch adaptives E-Learning konnte im Vergleich zur nicht-adaptiven Version der Lernplattform letztendlich nicht nachgewiesen werden., E-learning systems gain in importance as an addition to classroom teaching in university contexts. Regarding this, a prerequisite is situational efficacious learning motivation. The thesis was dedicated to the examination of the key issue to what extent adaptive e-learning could foster learning motivation in self-regulated learning-settings. For handling the topic, theoretical foundations regarding adaptive e-learning systems and learning motivation in the context of self-regulated learning were processed. Components and techniques of adaptive e-learning systems were analyzed. The key subject learning motivation was defined for learning and achievement situations. Furthermore, a process model for describing learning motivation in self-regulated contexts was operationalized. Based on the synthesis of the theoretical foundations, research questions and a suitable study design were derived. Also, an existing e-learning platform for university teaching was identified as a case-study. For the further development and evaluation of the chosen learning platform NanoTecLearn a study design consisting of three phases was implemented. The study design focused especially on the evaluation of the process of the learning motivation while learning with the platform and on the conception of adaptation techniques. Within the first study focal point appropriate motivational indicators as a basis for the adaptation were derived and matching adaptation techniques were conceptualized, implemented and evaluated comparatively. The second study focal point consisted of a comparative evaluation of the quality and process of learning motivation within a self-regulated learning process with non-adaptive and adaptive versions of the learning platform. The evaluation of the partial studies of the study design showed that adaptive e-learning for the student-target group led to overall high levels of approval and acceptance. Also, a consistently high learning motivation while learning with the different versions of the learning platform was identified during the lab studies. In the end, a significant improvement of the learning motivation and user experience while learning with adaptive e-learning compared to the non-adaptive version of the platform could not be proven.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Spielen(d) lernen mit «Tante Dilemma». Ein personalisiertes Spiel zur Wiedererlangung der Handlungs- und Lernmotivation für Schülerinnen und Schüler in separierten Sonderschul-Klassen
- Author
-
Cathomen, Claudio and Matthys, Markus
- Subjects
Sonderpädagogik ,Lernmotivation ,Masterarbeit ,Spiel - Abstract
Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten, welche nach einem Schulausschluss in eine separierte Sonderschule zugewiesen werden, bekunden oft Mühe, sich wieder auf schulische Tätigkeiten einzulassen und sich aktiv in den Unterricht einzubringen. Damit sie die Motivation zum lernenden Handeln zurückerlangen und wieder Sinn und Freude am Schulbesuch erleben, gilt es, ihre Interessen anzusprechen und Lern- und Arbeitsformen zu entwickeln, welche in oft heterogen zusammengesetzten Sonderschulklassen einsetzbar sind. Eine theoretische Basis liefert hierfür eine nähere Betrachtung von verweigerndem Verhalten sowie die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Karten-Brett-Spiels, bei welchem die partizipative Personalisierung der Karten die eigenen Interessen der Schülerinnen und Schüler ansprechen soll, mit dem Ziel, ihre Handlungs- und Lernbereitschaft zu animieren. In der Evaluation wird aufgezeigt, dass dies tatsächlich gelingen kann.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Spielen(d) lernen mit ��Tante Dilemma��. Ein personalisiertes Spiel zur Wiedererlangung der Handlungs- und Lernmotivation f��r Sch��lerinnen und Sch��ler in separierten Sonderschul-Klassen
- Author
-
Cathomen, Claudio
- Subjects
Lernmotivation ,Masterarbeit ,Sonderp��dagogik ,Spiel - Abstract
Sch��lerinnen und Sch��ler mit Verhaltensauff��lligkeiten, welche nach einem Schulausschluss in eine separierte Sonderschule zugewiesen werden, bekunden oft M��he, sich wieder auf schulische T��tigkeiten einzulassen und sich aktiv in den Unterricht einzubringen. Damit sie die Motivation zum lernenden Handeln zur��ckerlangen und wieder Sinn und Freude am Schulbesuch erleben, gilt es, ihre Interessen anzusprechen und Lern- und Arbeitsformen zu entwickeln, welche in oft heterogen zusammengesetzten Sonderschulklassen einsetzbar sind. Eine theoretische Basis liefert hierf��r eine n��here Betrachtung von verweigerndem Verhalten sowie die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Karten-Brett-Spiels, bei welchem die partizipative Personalisierung der Karten die eigenen Interessen der Sch��lerinnen und Sch��ler ansprechen soll, mit dem Ziel, ihre Handlungs- und Lernbereitschaft zu animieren. In der Evaluation wird aufgezeigt, dass dies tats��chlich gelingen kann.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. »Das tut gut und lernen auch.«. Freude als »wider benefit« der lebensweltorientierten Grundbildung
- Author
-
Martina Engels and wbv Media Repository
- Subjects
Lernsituation ,Erwachsener ,Gefühl ,Lernerfolg ,Individuum ,Grundbildung ,Freude ,Lernmotivation ,emotionales Lernen ,Alphabetisierung ,Lernen - Abstract
Bereitet die Teilnahme an Veranstaltungen der Alphabetisierung und Grundbildung Freude? Die Autorin präsentiert Ergebnisse aus leitfadengestützten Interviews, die auf unterschiedliche Dimensionen von Freude als »wider benefit« der Grundbildung hinweisen.
- Published
- 2021
42. Wann und wie löst Lernen Freude aus?. Lernen als Balance von Selbstentfaltung und sozialer Anerkennung
- Author
-
Ingeborg Schüßler and wbv Media Repository
- Subjects
Lernsituation ,Erwachsener ,Gefühl ,Lernerfolg ,Weiterbildung ,Freude ,Lernmotivation ,emotionales Lernen ,Lernen ,Lernfähigkeit ,Kompetenz - Abstract
Freude in Lernprozessen ist eng gekoppelt an Lebensfreude und kann entstehen, wenn auf Selbstentfaltung und Anerkennung der Lernenden geachtet wird. Die Autorin beschreibt drei zentrale Aspekte für Lernfreude und erläutert, was dies für die Gestaltung von Lernprozessen bedeutet.
- Published
- 2021
43. »Die Emotion ist wie ein trojanisches Pferd.«. weiter bilden spricht mit Ruth Bendels und Volker Busch
- Author
-
Ruth Bendels, Volker Busch, and wbv Media Repository
- Subjects
Gefühl ,Neurobiologie ,Lernerfolg ,Erwachsenenbildung ,Freude ,Lernmotivation ,emotionales Lernen ,Interview ,Selbstwirksamkeit ,Gehirn ,Lernprozess - Abstract
Lernen kann anstrengend sein, es bedeutet oft, das langfristige Ziel im Auge zu behalten. Lernen kann aber auch Freude bereiten, und man kann Freude am Lernen sogar lernen. Über die unterschiedlichen Dimensionen von Freude, ihre neurobiologischen Grundlagen und über die Frage, welche Rolle Emotionen in Lernprozessen spielen, sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Dr. Ruth Bendels, Direktorin der Akademie St. Jakobushaus in Goslar, und Prof. Dr. Volker Busch, Neurowissenschaftler, Arzt und Coach.
- Published
- 2021
44. Students' motivation to learn a foreign language
- Author
-
Schmid, Raphaela Marie and Schmid, Raphaela Marie
- Abstract
eingereicht von: Raphaela Marie Schmid, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)5468390
- Published
- 2020
45. Potius sero quam numquam!
- Author
-
Kipf, Stefan, Beyer, Andrea, Rohde, Theresa, Kipf, Stefan, Beyer, Andrea, and Rohde, Theresa
- Abstract
Diese Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen spätbeginnender Lateinunterricht ab Klasse 9 stattfindet und wie die sich hieraus ergebenden lehrgangsspezifischen Chancen und Schwierigkeiten für die Konzeption von Lateinunterricht genutzt werden können. Als Ausgangspunkt der Untersuchung wird eine Schule in Berlin als Fallbeispiel vorgestellt, an der sich der spätbeginnende Lateinunterricht mit seinen Vor- und Nachteilen in der praktischen Umsetzung darstellen lässt. Die sich anschließende theoretische Charakterisierung der Lehr- und Lernvoraussetzungen des Lehrgangs zeigt in den Kategorien Alter, Fremdsprachenkenntnisse und Lernmotivation die großen Unterschiede zum Frühbeginn auf, woraus sich nicht nur die Notwendigkeit für ein eigenes Konzept ergibt, sondern auch erste Implikationen für die Gestaltung dieses Lateinlehrgangs abgeleitet werden können. Ausgehend davon wird ein eigenes Konzept für den Spätbeginn entwickelt, das dem Prinzip der "Kulturellen Mehrsprachigkeit" in der Multivalenz des Faches - Sprache, Text und Kultur - folgt., This thesis addresses the question of how the circumstances of teaching Latin to older students differ from Latin for young pupils and how those different conditions require a new and more suitable concept of Latin teaching. Starting with a case study of Latin at a school in Berlin, where Latin is taught from Year 9 onwards, the main advantages and disadvantages of such a Latin course are observed from a practical point of view. In the following theoretical characterisation of learning conditions, it is shown how teaching and learning Latin works differently in this type of course with regard to age, knowledge of other foreign languages and motivation. Therefore, a specific concept that complies with those preconditions is very much needed. From these special circumstances, implications for a suitable design of a Latin course for older students can be drawn. With regard to these specific requirements, a new concept is developed, which follows a guiding principle of "cultural multilingualism" in every aspect of Latin teaching, i.e. language, text and culture.
- Published
- 2020
46. Motiviert Lernen. Lernmotivation aufrechterhalten
- Author
-
Signer, Linda and Signer, Linda
- Abstract
Während der Studienzeit an der PHSG begegnete die Autorin immer wieder unmotivierten Lernenden. Obwohl in der PHSG der Frage: «Was ist guter Unterricht?» nachgegangen wird, scheint dies trotzdem in der Realität nicht zu wirken. Die Lernmotivation steht im Zentrum dieser Arbeit. Wieso Lernmotivation in der Primarschulzeit abnimmt und wie dem entgegengewirkt werden kann, soll beantwortet werden. Deshalb wird folgende Fragestellung bearbeitet: Welche didaktischen und pädagogischen Konzepte können dazu beitragen, dass Schüler und Schülerinnen möglichst lange intrinsisch motiviert lernen? Die Autorin ist der Meinung, dass in der Primarschule der Grundstein für das spätere Leben gelegt wird. Nicht nur mit den Grundlagen des Wissens in Mathematik, Deutsch, Englisch etc. sondern auch die Einstellung zum Lernen allgemein wird stark geprägt. Als angehende Lehrperson (LP) sind diese oben genannten Fragen für die Autorin zentral. Um diesen Fragen nachgehen zu können, hat sie entschieden eine auf Literatur basierende Arbeit zu verfassen. Der Grossteil der Arbeit bestand darin, sich in die Literatur einzulesen und wichtige Gründe bzw. Lösungen für die Probleme zu finden. Zitate und Quellen wurden in einem Dokument zusammengestellt. Erst dann begann die Autorin mit dem Verfassen der eigentlichen Arbeit. So musste sie während des Schreibens nicht ständig in Büchern blättern oder nach zusätzlichen Informationen suchen. Nur ganz zum Schluss wurde nochmals nach passender Literatur für die Stellen der Arbeit, die gemäss der Autorin noch nicht genügend genau ausformuliert waren oder noch Fragen aufwarfen, gesucht. Zuletzt wurde die Arbeit nochmals auf die formalen und inhaltlichen Kriterien überprüft. Diese Arbeit stiess auf 16 Gründe, wieso die Lernmotivation abnimmt. Aufgrund dieser Gründe wurden mögliche didaktische und pädagogische Lösungen gesucht und jeweils gleich unter dem entsprechenden Grund formuliert («mögliche Lösungen»), um der Abnahme der Lernmotivation möglichst gut und
- Published
- 2020
47. Motivationsförderung im Schulalltag durch Einbezug einer Identifikationsfigur
- Author
-
Schlegel, Petra and Schlegel, Petra
- Abstract
Täglich erleben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen den Einfluss von Motivation im Alltag. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie eine Lehrperson die Motivation der Schülerinnen und Schüler im 1.Zyklus durch Einbezug einer Identifikationsfigur fördern und im Unterricht nutzen kann. Dafür werden verschiedene Theorien zur Motivation dargelegt. Es wird erklärt, wie Motivation gefördert werden kann, was der Einsatz von Puppenspiel in der Schule bewirkt und wie damit das magische Denken der Kinder angeregt wird. Um die Motivationsförderung zu untersuchen, wurde eine dazu passende Identifikationsfigur hergestellt. Danach wurde der Zusammenhang zwischen Identifikationsfigur und Motivationsförderung anhand einer Untersuchung, praktischer Anwendung und Interviews erforscht. Motivation wird eingeteilt in extrinsische und intrinsische Motivation. Diese können von der Lehrperson gezielt gefördert werden. Weiter hat die soziale Beziehung einen Einfluss auf die Motivation. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass eine Steigerung der Motivation durch das gezielte Einsetzen der Identifikationsfigur stattfindet.
- Published
- 2020
48. Persönlichkeit Motivation Entwicklung / Innere Differenzierung und Lernmotivation im MINT-Unterricht
- Author
-
Müller, Florian H., Andreitz, Irina, Novak-Geiger, Verena, Swatek, Elisabeth, Wieser, Martin, and Vohns, Andreas
- Subjects
learning motivation ,Selbstbestimmungstheorie ,STEM education ,Lernmotivation ,internal differentiation ,MINT-Unterricht ,Innere Differenzierung ,Self-determination theory - Abstract
Es ist weiterhin wenig darüber bekannt, inwiefern Maßnahmen der Inneren Differenzierung (ID) im Unterricht mit affektiv-motivationalen Aspekten des Lernens von Schüler*innen einhergehen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie „arrangierte“ und „anlassbezogene“ Maßnahmen der Inneren Differenzierung im MINT-Unterricht die Qualität der Lernmotivation erklären können. Zudem wird untersucht, ob die Unterstützung der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse (Basic Needs) nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbindung, die nach der Selbstbestimmungstheorie (SDT; Ryan & Deci, 2017) grundlegend für die autonome Motivation sind, den Zusammenhang zwischen ID und Lernmotivation mediieren. Die Stichprobe umfasst 1 320 Schüler* innen der Sekundarstufe I und II, die über ihren Unterricht und ihr Erleben in einem MINT-Fach berichteten. Die Ergebnisse von Strukturgleichungsmodellen veranschaulichen, dass die wahrgenommene anlassbezogene ID höher mit der autonomen Lernmotivation korreliert, als dies bei arrangierten ID der Fall ist. Arrangierte Maßnahmen der ID sind zudem mit kontrollierter Lernmotivation assoziiert. Die Basic Needs mediieren den Zusammenhang zwischen ID und introjizierter, identifizierter und intrinsischer Regulation beim Lernen substanziell. Little is still known about the extent to which measures of differentiated instruction in the classroom are associated with affective-motivational aspects of student learning. This paper explores how "arranged" and "occasion-based" measures of differentiated instruction in STEM instruction can explain the quality of learning motivation. In addition, it examines whether support for basic psychological needs for autonomy, competence, and social relatedness, which are fundamental to autonomous motivation according to Self-Determination Theory (SDT; Ryan & Deci, 2017), mediate the relationship between differentiated instruction and learning motivation. The sample includes 1 320 junior and senior high school students who reported on their learning and experience in a STEM subject. Structural equation model results demonstrate that perceived occasion-based differentiated instruction correlates higher with autonomous learning motivation than does arranged differentiated instruction. Arranged measures of differentiated instruction are also associated with controlled learning motivation. Basic needs substantially mediate the relationship between differentiated instruction and introjected, identified and intrinsic regulation. (VLID)6475445
- Published
- 2021
49. Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation: Glossar für die betriebliche Bildungsarbeit
- Author
-
Hiestand, Stefanie and Rempel, Kira
- Subjects
Digitalisierung ,Arbeiten 4.0 ,Ausbildungsbedarf ,organisationale Dynamik ,Leben ,Weiterbildung ,Berufsbildungspersonal ,digitale Transformation ,Ausbildungsformate ,Lernen ,Selbstwirksamkeit ,Arbeiten ,Lernen 4.0 ,Resilienz ,Automatisierung ,ddc:650 ,Handlungskompetenz ,Lernmotivation ,Lernwiderstand ,VUCA ,Agitlität - Abstract
Agilität, Kompetenzmanagement und (digitales) Lernen sind nur wenige Schlagworte, mit denen sich Unternehmen und insbesondere das berufliche Bildungspersonal im Kontext moderner Arbeit auseinandersetzen müssen. Doch welche Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation finden eigentlich in den Unternehmen statt? Wie lernen Unternehmen und warum ist das Lernen in und bei der Arbeit so wichtig? Das Glossar bietet begriffliche Abgrenzungen, Erklärungen und Systematisierungen, die einen schnellen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und darüber hinaus mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen aus verschiedenen Betrieben verknüpft. Aus einem interdisziplinären Blick werden unter anderem folgende Fragen aufgegriffen und diskutiert: Wie tickt die Generation Z? Welche (digitalen) Kompetenzanforderungen bestehen und was ist Lernen 4.0? Was ist Selbstwirksamkeit und warum ist es sinnvoll auf diese und die Lernmotivation der Beschäftigten einzugehen?
- Published
- 2021
50. Montessori – Pädagogik - Selbstständiges Lernen als Motivationsförderung im Grundschulbereich
- Author
-
Pucher, Andrea
- Subjects
selbstständiges Lernen ,Montessori-Pädagogik ,joy of learning ,Lernmotivation ,independent learning ,Montessori education ,Lernfreude ,motivation to learn - Abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, ob die Montessori-Pädagogik Einfluss auf die Lernfreude hat. Diesbezüglich wurde die Forschungsfrage wie folgt formuliert: Wird die Lernmotivation der Schüler*innen im Volksschulbereich durch das selbstständige Lernen aufgrund der Montessori-Pädagogik gefördert? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Studie zu diesem Thema durchgeführt. Dafür wurden insgesamt sieben Montessori-Pädagoginnen aus einer österreichischen Volksschule mit Montessori-Schwerpunkt befragt. Jedoch muss hierbei erwähnt werden, dass diese Schule eine Einrichtung mit Öffentlichkeitsrecht ist, wodurch die Erfüllung des Lehrplans gegeben sein muss. Danach wurden mithilfe der Inhaltsanalyse von Mayring die Transkriptionen ausgewertet. Die Kleinstudie hat ergeben, dass die Lernfreude durch das selbstständige Arbeiten, welches in der Montessori-Pädagogik im Mittelpunkt steht, enorm gefördert wird. Aus dieser Motivation heraus schaffen die Kinder hervorragende Resultate. Wichtig dabei ist, dass man den Schüler*innen das Vertrauen entgegenbringt, dass sie alles in ihrem individuellen Tempo schaffen werden., Andrea Pucher, Masterarbeit Universität Klagenfurt 2021, in englischer Sprache
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.