Search

Your search keyword '"Subject didactics"' showing total 159 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Subject didactics" Remove constraint Descriptor: "Subject didactics" Publisher verlag julius klinkhardt Remove constraint Publisher: verlag julius klinkhardt
159 results on '"Subject didactics"'

Search Results

1. Studentische Forschung im Praxissemester

2. Professionalisierung von Grundschullehrkräften

3. Ungestört bei der Sache?

4. Digitalisierung in der Grundschule

5. Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern

6. Fachlichkeit in Lernwerkstätten

7. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung

8. Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre

9. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung

10. Politische Aspekte

11. Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht. Zwischen Verantwortungszumutung und Überwältigung?

12. Förderung geometrischer Fähigkeiten in heterogenen Lerngruppen durch Assistive Technologien mit dem Fokus Körperliche und motorische Entwicklung

13. Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht

14. Potentiale und Barrieren beim Einsatz digitaler Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Ergebnisse eines systematischen Reviews

15. Sachunterricht als Kulturwissenschaft für Kinder

16. 'Da kommt ganz schön was auf uns zu'. Chancen und Herausforderungen eines digitalen, inklusiven Unterrichts aus der Sicht von Deutschlehrkräften

17. Grundlegende Bildung in der Digitalität. Herausforderungen und Perspektiven für den Sachunterricht im 21. Jahrhundert

18. Mose 4.0 – digitale Medien lernförderlich im inklusiven Religionsunterricht einsetzen

19. Leseförderung inklusiv – Fachdidaktische Überlegungen zu Systematik und Rezeptionspotenzialen digitaler Videoangebote zur Lesekompetenz

20. Kooperative Professionalisierung: Studierende beforschen und entwickeln schulischen Schriftspracherwerb

21. Motivation und digitale Medien am Beispiel des Sachunterrichts

22. Digital unterwegs – außerschulische Lernorte im Kontext digitaler Praktiken

23. Förderung des kreativen, problemlösenden und informatischen Denkens durch spielerisches Programmieren im Sachunterricht

24. Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien

25. Das digitale Produzieren und Präsentieren im Sachunterricht

26. Digitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

27. E-Books als Lern- und Differenzierungstool für Kinder im Förderbereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

28. Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993

29. App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterst��tzung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE

30. Einsatzmöglichkeiten von Tablets und der integrierten Kamera im Sachunterricht

31. Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor. Eine Rasch-Analyse

32. Ungestört bei der Sache? Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

33. Einsatz von Erkl��rvideos im Sachunterricht

34. Drucken mit Grundformen in Primärfarben. Eine studentische Interventionsstudie zum Zusammenhang zwischen Kunst und Geometrie

35. Implikationen der Verkürzung. Inklusion & Sachunterrichtsdidaktik

36. Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen

37. Förderbedarfe und digitale Möglichkeiten

38. Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien

39. Zeitzeug*innengespr��che und historisches Lernen im Sachunterricht. Ein Projektseminar

40. Erklären als Core Practice. Über die Förderung von Erklärkompetenz angehender Lehrkräfte

41. Das didaktische Potenzial von Podcasts im Sachunterricht

42. Die Ver��nderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen f��r Sachunterricht, Lehrkr��ftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung

43. Von der Idee zur Veränderung. Wege zur fachdidaktischen Qualifizierung für inklusiven Unterricht

44. Der Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts als besondere Herausforderung für die Professionalisierung von Grundschullehrkräften

45. Zu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächen über Englischunterricht

46. Politische Aspekte

47. Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung

48. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen. Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive

49. Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht?

50. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

Catalog

Books, media, physical & digital resources