Search

Your search keyword '"day nursery"' showing total 151 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "day nursery" Remove constraint Descriptor: "day nursery" Topic elementary education sector Remove constraint Topic: elementary education sector
151 results on '"day nursery"'

Search Results

1. Die Hierarchisierung von Bildungsrechten von Minderheiten. Eine kritische Analyse von Diskursen über Mehrsprachigkeit in Südtiroler Kindergärten

2. Bildungsgestaltung während einer Pandemie

3. Die asymmetrische (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten

4. Interaktionen in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie – Elternkooperation, Fachkraft-Kind-Interaktionen und das Zusammenspiel der Kinder im Rahmen eingeschränkter Möglichkeiten

5. 'Kleine Meister' – Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen

6. Elementarbildung: Zwischen hohem Einsatz und tiefer Frustration: ver.di KITA-Personal-Check Baden-Württemberg

7. Rezension: Julia Nentwich, Franziska Vogt (Hrsg.), 2021: (Un)doing Gender empirisch - Qualitative Forschung in der Kita

8. Institutionelle Erwartungen als Rahmen multiprofessioneller Kooperations- und Vernetzungsstrukturen von Familienzentren. Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen

9. Zwischen Teilnahme und Beobachtung

10. ‚Geburtstag feiern in der Kita‘ als doing collaboration – Analysen zu (ungleichen) Passungen zwischen Familie und Kindertageseinrichtung

11. Die Akteurschaft von Kindern in Tür- und Angelgesprächen. Ergebnisse einer ethnographischen Studie im frühpädagogischen Setting

12. Der Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings

13. Qualität in der Kita. Mögliche Impulse eines interaktionistischen Professionalitätsverständnisses ‒ Ein Diskussionsbeitrag

14. Altersmischung als Herausforderung ‒ Zusammenhänge von Krippenqualität und der Altersspanne der Gruppe

15. Die Vielfalt und Varianz geschlechtlicher Praktiken. Zum Mehrwert ethnographischer Forschungszugänge in der Kindertageseinrichtung

16. Doing things together? Kindliche Spielarrangements unter Dreijähriger im Kita-Alltag

17. Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich

18. Rezension: Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen - Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

19. Ungleiche Kindheiten? Frühe Bildung im Stadt-Land-Vergleich

20. Differenz und Herstellung von Differenz in institutionell gerahmten Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen

21. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung

22. Dortmunder Kitabefragung: gemeinsam mit Kindern Qualität entwickeln

23. Erforschung pädagogischer Qualität aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen

24. Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung

25. 'Es war o.k., aber es hätte, ehrlich gesagt, auch nicht viel länger noch so gehen dürfen'. Familie während der Kita- und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemie

26. Alltag pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Den eigenen professionellen Ansprüchen nicht genügen können

27. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

28. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

29. Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ergebnisse zu regionalen Verteilungsmustern auf Basis nationaler Bildungsstudien

30. Frequently asked questions (FAQs) about giftedness in early childhood

31. Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten

32. 'It was OK, but to be honest it shouldn't have gone on much longer'. Family during childcare and school closure due to COVID-19 pandemic

33. Interaktionsmodi und pädagogische Prozesse: Zur videographiebasierten dokumentarischen Interpretation von Interaktionen in Kindertagesstätten

34. Kitaplatzvergabe - Problemaufriss unter Berücksichtigung der Segregationsforschung

35. Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen: Die Rolle von Evaluationsstudien

36. Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren

37. Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung

38. Aspekte kindlichen Wohlbefindens als Indikator für pädagogische Qualität? Eine Dokumentenanalyse von Qualitätsmessinstrumenten für den frühpädagogischen Bereich

39. Replik auf den Artikel 'Bildung und Beteiligung oder doch Teilhabe? Chancen und Grenzen der Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen'

40. Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen

41. Arbeiten im sozialinvestiven Sozialstaat: Die Inwertsetzung der Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege

42. Prozess- und Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen in Ost- und Westdeutschland. Eine explorative Studie

43. SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita

44. Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita. Darstellung des aktuellen Forschungsstands

45. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten

46. Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung

47. Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland

48. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten

49. Fragen & Antworten zu hoher kognitiver Begabung im Kita-Alter

50. Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren

Catalog

Books, media, physical & digital resources